Ernst Ferdinand Yxem

Ernst Ferdinand Yxem

Ernst Ferdinand Yxem (* 12. März 1799 in Magdeburg; † 14. April 1867 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Nach dem Besuch des Magdeburger Domgymnasiums studierte Yxem Klassische Philologie, von 1819 bis 1822 in Halle, von 1822 bis 1823 in Berlin. Hier wurde er nach dem Probejahr 1824 zum Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ernannt. 1826 wurde er zum Oberlehrer befördert, 1828 zum Gymnasialprofessor. 1858 trat er in den Ruhestand.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

Neben seiner Lehrtätigkeit trat Yxem durch verschiedene Veröffentlichungen in den Schulprogrammen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums hervor, besonders zu den platonischen Dialogen und Goethes Biographie. Sein Aufsatz "Über Goethe's Charakter" wurde positiv rezensiert. Er beschrieb Goethes "...leidenschaftliches Beharren auf dem Gebiete der Naturabhängigkeit, ..." und ging davon aus, dass in Goethes persönlicher Entwicklung das "...Gesetz des physischen Fortschreitens … als Gesetz des geistigen Fortschreitens erkennbar" sei.[1] Der Rezensent erwähnte Yxems umfassende Kenntnisse und seine Fähigkeit, philosophisch zu denken.[2] Zwischen 1837 - 1843 war Yxem Mitarbeiter an den Hallischen Jahrbüchern.[3]

In seiner Werbeschrift, dem Protreptikos, tritt er für das Quellenstudium platonischer Schriften ein. Weder antike Platonforscher wie Thrasyllos noch gegenwärtige wie Wilhelm Gottlieb Tennemann und Friedrich Schleiermacher, könnten das eigenständige Forschen an den Texten ersetzen.[4] Autoritäten zu folgen hätte den Nachteil, dass bei Platon manches übersehen werde. Bei Schleiermacher müsse man sich vor dessen vorchristlichen Ahnungen hüten, die dieser bei Platon zu finden glaube. Thrasyllos glaube, dass sich bei Platon alles um die Selbsterkenntnis drehe. Tennemann schließlich betrachte Platon einseitig rationalistisch. Auch zu behaupten, es gäbe nur eine einzige Interpretation platonischer Schriften, sei keine Alternative zu selber denken und eigenem Studium. Darin sei er sich mit Friedrich August Wolf einig. "Da bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Leser einzuladen, jene Zeugnisse, die wir noch in Händen haben, mit mir zu durchblättern. Werden sie sich dazu das nächste Mal wieder einfinden?"[5]

Rezeption

Von Goetheforschern werden Yxems Publikationen über Goethe's Hermann und Dorothea immer wieder als sachkundig und informativ erwähnt. Seine Goethe-Titel werden in entsprechender Literaturverzeichnissen und Goethe-Bibliographieren gelistet.[6] Auf Yxems Verdienste um Echtheit, Reihenfolge und logische Theorien von Platons drei ersten Tetralogien weist u.a. Lutoslawski Archiv für die Geschichte der Philosophie hin.[7]

Schriften

  • Ueber Göthe's Charakter, Ein Versuch. Berlin (Reimer) 1831. Google-Buch
  • Über Goethe's Hermann und Dorothea. Plahn 1837.
  • Ein Logos Protreptikos. Schleiermacher und Platon betreffend. Berlin (Besser) 1841. Google-Buch
  • Ueber Platon's Euthyphron. Berlin (Hahn) 1842. Google-Buch
  • Ueber Platon's Kleitophon. Berlin (Hahn) 1846. Google-Buch

Literatur

  • Ernst Ranke: Ernst Ferdinand Yxem’s Leben, Berlin 1867
  • Friedrich August Eckstein: Nomenclator Philologorum, Leipzig 1871, S. 629
  • Wilhelm Pökel: Philologisches Schriftsteller-Lexikon, Leipzig 1882, S. 310
  • Zeitschrift fur padagogische Psychologie, und experimentelle Padagogik, Band 10. Leipzig (H.Walther) 1909, S. 268.
  • Olaf Nüsser: Albins Prolog und die Dialogtheorie des Platonismus. Leipzig (Teubner) 1991. S. 254.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Yxem: Über Göthes Charakter, S.8.
  2. Intelligenzblätter, in: Allgemeine Literaturzeitung, Halle und Leipzig 1831, S. 289.
  3. Martin Hundt (Hg.): Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844), Band 1. Berlin (Akademie) 2010, S. 59.
  4. Yxem schrieb dazu: "Das Resultat ... ist also, dass Platon selbst, nicht aus demjenigen erkannt werde, was Tennemann, Tennemann, Tennemann u. s. w. gesagt, auch nicht aus dem, was Schleiermacher über Platon sage, sondern aus diesem nur ein ganz allgemeiner Gedanke, mit dem man gewiss nicht irren werde, wenn man nur bei Platon selbst und nicht bei Schleiermacher den weiteren Aufschluss suche." Yxem:Ein Logos Protreptikos: Schleiermacher und Platon betreffend, S.6.
  5. Ein Logos Protreptikos: Schleiermacher und Platon betreffend, S.42.
  6. Z.B. bei Jost Schillemeit: Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Frankfurt am Main 1966, S. 23. Heinz Helmerking: Hermann und Dorothea. München (Artemis) 1948. Eberhard Mannack: Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung. Athenäum 1972, S. 15: M. weist auf seine Interpretation stützende Aussagen bei Yxem hin.
  7. W.Lutoslawski: Archiv für Geschichte der Philosophie. Volume 9 (1) Berlin (Gruyter) 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin) — Das Friedrich Wilhelms Gymnasium (auch Friedrich Wilhelm Gymnasium) in Berlin war ein königliches Gymnasium, das von 1797 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand. Seine Gründung ist eng verbunden mit der Geschichte der ersten Realschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann und Dorothea — Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe. Zwischen dem 11. September 1796 und dem 8. Juni 1797 entstanden, lag es im Oktober 1797 im Erstdruck vor. Die Gesänge tragen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gottlieb Tennemann — (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker. Er verfasste ein von Fachleuten geschätztes mehrbändiges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”