Ernst Heinrich Kelter

Ernst Heinrich Kelter

Ernst Heinrich Kelter (* 1900; † nach 1976) war ein deutscher Wirtschaftsgeograph, Wirtschaftshistoriker, Volkswirt, Kommunalpolitiker während der Zeit des Nationalsozialismus und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach dem Schulbesuch studierte Kelter Volkswirtschaft sowie Wirtschaftsgeschichte und schloss dieses Studium mit der Promotion ab. Später wurde er Mitglied der SA.

Am 16. Mai 1933 wurde Kelter als Nachfolger von Karl Jarres kommissarischer Oberbürgermeister von Duisburg. Am 14. Juni 1934 empfing er die beiden Fußballspieler Willy Busch von Duisburg 99 und Paul Zielinski von Union 02 Hamborn nach dem 3. Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien.[1] Bereits am 11. Dezember 1934 legte er das Amt des Oberbürgermeisters nieder, sodass am 1. Januar 1935 Just Dillgardt dessen Nachfolger wurde.

Am 1. Oktober 1937 nahm Kelter einen Ruf als Professor für Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeografie an der Staatswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München an. Daneben war er auch Mitglied des Verwaltungsausschusses der Universität sowie anderer Universitätsgremien.[2]

Zugleich war er als Nachfolger von Jakob Strieder auch Direktor am Seminar für Wirtschaftsgeschichte an der Universität. Während seiner Lehrtätigkeit beschäftigte er sich insbesondere mit wirtschaftlichen Grundlagen historischer Ereignisse wie den Bauernkriegen[3] und legte seinen Forschungsschwerpunkt auf das Spätmittelalter sowie die Frühe Neuzeit.

1938 wurde Kelter auch Mitglied des Universitätsausschusses für die Aberkennung der Doktorwürde.[4]

Im September 1939 wurde er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft, die im Rahmen der Expansion des NS-Regimes erfolgte Ausdehnung ihres Machtbereichs auf andere europäische Länder durch eine Konzeption der „Neuordnung Europas“ und der Herausbildung von Methoden zur Bildung eines europäischen „Großwirtschaftsraums“ unter deutscher Führung zu untermauern sollte.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verlor er 1947 seinen Lehrstuhl an Friedrich Lütge.[5] Im Rahmen der Entnazifizierung wurde er in den sogenannten „Franklin D. Roosevelt Office Files 1933-1945“ als Schlüsselfigur des NS-Regimes eingeordnet.[6]

Später kehrte er an den Niederrhein zurück und beschäftigte sich dabei mit Heimatforschung sowie historischen lokalgeschichtlichen Persönlichkeiten wie Emil Wilhelm Krummacher.[7]

Veröffentlichungen

Als Wirtschaftswissenschaftler und Volkswirt veröffentlichte Kelter zahlreiche grundlegende international immer wieder zitierte Fachaufsätze, aber auch Schriften zur Heimatkunde. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören:

  • „Die Wirtschaftsgesinnung des mittelalterlichen Zünftlers“, in: Schmollers Jahrbuch, 1932, S. 85-111[8][9][10][11]
  • „Geschichte der obrigkeitlichen Preisregelung, I. Die obrigkeitliche Preisregelung in der Zeit der mittelalterlichen Stadtwirtschaft“, 1935[12]
  • Wilhelm Abel: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur in Mitteleuropa vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 1935“, Rezension mit Siegfried von Ciriacy-Wantrup, in: Schmollers Jahrbuch, 1936, S. 65-72[13]
  • „Die wirtschaftlichen Ursachen des Bauernkrieges“, in: Schmollers-Jahrbuch, 1941, S. 641-682[14][15][16]
  • „Die Juden in der deutschen Wirtschaftsgeschichte“, in: „Abhandlung zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift Adolf Zycha zum 70. Geburtstag am 17. Oktober 1941“, Weimar 1941[17]
  • „Ein kurzer Blick in die Wirtschaftsgeschichte“, Feldpostbrief der Staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Januar 1944[18]
  • „Das deutsche Wirtschaftsleben des 14. und 15. Jahrhunderts im Schatten der Pestepidemien“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1953, S. 161-208[19][20][21][22]
  • „Chronik der Gemeinde Rheinkamp. Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde“, 1960[23]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nils Havemann: „Fussball unterm Hakenkreuz: der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz“, 2005, S. 296 f., ISBN 3593379066
  2. Universität München: Personenstand zum 31. Oktober 1941
  3. Mareike Brosenne: „Der Bauernkrieg in Franken - die Revolution des „Gemeinen Mannes“ oder auch ein Aufstand der Adligen?“, Seminararbeit, Georg-August-Universität Göttingen 2005
  4. Stefanie Harrecker: „Degradierte Doktoren: die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München“, 2007, S. 70, ISBN 3831606919
  5. Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität München
  6. „Franklin D. Roosevelt Office Files 1933-1945“, S. 50
  7. Uwe Eckardt: KRUMMACHER, Emil Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 713–714.
  8. Winfried Schulze,Helmut Gabel: „Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität“, 1988, S. 76, ISBN 3486543512
  9. DE ECONOMIST: „Overzicht van buitenlandsche tijdschriften“, Dezember 1936
  10. Thomas Max Safley: „Children of the laboring poor: expectation and experience among the orphans of Early Modern Augsburg“, 2005, S. 261, ISBN 0391042246
  11. Raymond de Roover: „The Concept of the Just Price: Theory and Economic Policy“, in: The Journal of Economic History, 1958, S. 418
  12. Lars Boerner: „Medieval Market Design. Product Grouping on Medieval Fairs“, Humboldt-Universität Berlin 2005
  13. Günter Schulz: „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven“, 2004, S. 203, ISBN 3515084355
  14. Gerhard Krause,Gerhard Müller: „Theologische Realenzyklopädie, Band 5“, 1980, S. 336, ISBN 3110077396
  15. Adolf Laube: „Die Volksbewegungen in Deutschland von 1470 bis 1517. Ursachen und Charakter“, 1975
  16. Maurice Berthe: „Endettement paysan & crédit rural dans l'Europe médiévale et moderne“, 1998, S. 113, ISBN 2858163650
  17. Joachim Rückert,Dietmar Willoweit: „Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen“, 2995, S. 167, ISBN 3161464443
  18. Elisabeth Kraus: „Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze, Band 1“, 2006, S. 573, ISBN 3831606390
  19. Günter Schulz: „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven“, 2004, S. 204, ISBN 3515084355
  20. Erich Zöllner: „Geschichte Österreichs: von den Anfängen bis zur Gegenwart“, 1990, S. 623, ISBN 3486467085
  21. „Viator, Band 4“, 1973, S. 207, ISBN 0520023927
  22. Judith Mader: „Untersuchungen zur Bedeutung der Pest und anderen Katastrophen des 14. Jahrhunderts für das Ende des mittelalterlichen Landesausbaus“, Hausarbeit Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, 2010
  23. Baerler Schützengesellschaft von 1485

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kelter (Begriffsklärung) — Kelter steht für: Kelter, Presse zur Wein bzw. Saftgewinnung Kelter (Horkheim), an der Schlossgasse 2 im Heilbronner Stadtteil Horkheim Kelter Verlag, Verlag mit Sitz in Hamburg Kelter ist der Name folgender Personen: Edmund Kelter (1867–1942),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ermert — (* 22. Februar 1918 in Gladbeck; † 11. April 1988) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Dillgardt — Just Dillgardt (* 8. April 1889 in Elversberg; † 14. September 1960 in Essen) war ein deutscher Politiker. Leben Dillgardt war seit dem 13. Juli 1933 Beigeordneter der Stadt Essen. Am 1. Januar 1935 übernahm er das Bürgermeisteramt von Duisburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jarres — Karl Jarres Karl Jarres (links) mit Friedrich Wilhelm von L …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Lehr — Karl Lehr (Schreibung zu seiner Zeit: Carl Lehr) (* 1842 in Meschede; † 7. Februar 1919 in Duisburg) war ein deutscher Politiker. Von 1879 bis 1914 war er Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. Leben Lehr kam 1874 als Kreisrichter nach Duisburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Freytag (Bürgermeister) — Hermann Freytag (* 9. Juli 1900 in Hamm; † 10. Januar 1962 in Duisburg) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Duisburg. Leben Freytag besuchte in Hamm die Volks und Realschule und machte 1917 die Reifeprüfung. Anschließend meldete …   Deutsch Wikipedia

  • Masselter — Arnold Masselter (* 11. Mai 1922 in Merchweiler; † 17. Mai 1984 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Zieling — Bärbel Zieling, geb. Unseld, (* 31. Dezember 1949), ist eine aus Meiderich stammende Gymnasiallehrerin und war von 1997 bis 2004 Oberbürgermeisterin Duisburgs, seit 1999 (Abschaffung des Oberstadtdirektors) alleinverantwortlich regierend. Zieling …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Sauerland — (* 4. Juni 1955 im Walsumer Stadtteil Wehofen, heute Stadtteil von Duisburg) ist ein deutscher Kommunalpolitiker. Der CDU Politiker ist seit 2004 Oberbürgermeister der Stadt Duisburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”