Ernst Strouhal

Ernst Strouhal

Ernst Strouhal (* 1957 in Wien) ist ein österreichischer Autor, Schachhistoriker und Kulturgeschichtsforscher. Er ist Dozent an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität Klagenfurt. Zusammen mit Brigitte Felderer baute er 2004 an der Universität für angewandte Kunst in Wien einen Nachbau von Kempelens Sprechmaschine. Gemeinsam mit Michael Ehn betreut er seit 1990 die wöchentlichen Schachkolumne der Tageszeitung Der Standard. 2010 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik ausgezeichnet.[1]

Werke

  • mit Michael Ehn: Luftmenschen. Die Schachspieler von Wien. Materialien und Topographien zu einer städtischen Randfigur 1700–1938. Sonderzahl, Wien 1998, ISBN 3-85449-141-7.
  • mit Hans Petschar, Heimo Zobernig: Der Zettelkatalog. Ein historisches System geistiger Ordnung. Springer, Wien u. a. 1999, ISBN 3-211-83273-4.
  • mit Brigitte Felderer: Kempelen – zwei Maschinen. Texte, Bilder und Modelle zur Sprechmaschine und zum schachspielenden Androiden Wolfgang von Kempelens. Sonderzahl, Wien 2004, ISBN 3-85449-209-X.
  • mit Brigitte Felderer: Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Springer, Wien u. a. 2006, ISBN 3-211-33385-1.
  • mit Mathias Fuchs: Passagen des Spiels. Band 2: Das Spiel und seine Grenzen. Springer, Wien u. a. 2010, ISBN 978-3-7091-0084-4.
  • mit Ulrich Schädler: Spiel und Bürgerlichkeit. Springer, Wien 2011, ISBN 978-3-7091-0193-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik an Ernst Strouhal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strouhal — ist der Name folgender Personen: Ernst Strouhal (* 1957), österreichischer Autor, Schachhistoriker und Kulturgeschichtsforscher Hans Strouhal (1887 1969), österr. Entomologe (Univ. Prof. in Wien und Direktor des NHMW) Vincent Strouhal (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Akiba Kivelovic Rubinstein — Akiba Rubinstein, um 1907 Akiba Kiwelowicz Rubinstein (* 30. Septemberjul./ 12. Oktober 1882greg.[1] in Stawiski nahe Łomża; † 15. März 1961 in Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Akiva Rubinstein — Akiba Rubinstein, um 1907 Akiba Kiwelowicz Rubinstein (* 30. Septemberjul./ 12. Oktober 1882greg.[1] in Stawiski nahe Łomża; † 15. März 1961 in Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Wolfgang von Kempelen (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein Universalgelehrter, Erf …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Ehn — (* 1960) ist ein österreichischer Buchhändler und Schachhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Einzelnachweise 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Akiba Rubinstein — (Aufnahme um 1907) Akiba Kiwelowicz Rubinstein (* 12. Oktober 1882[1] in Stawiski nahe Łomża; † 15. März 1961 in Antwerpen, Belgien) war ein bedeutender polnischer Schachmeister. Er gehörte in de …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Schachklub — Der Wiener Schachklub (ursprünglich Wiener Schach Club), der von 1897 bis 1938 existierte, war in seiner Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg einer der führenden Schachvereine der Welt. Der Verein war Nachfolger der bereits 1857 gegründeten Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Wolfgang von Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Vlk Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute …   Deutsch Wikipedia

  • Ján Vlk Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”