Carl Humann

Carl Humann
Carl Humann

Carl Humann (Vorname auch Karl; * 4. Januar 1839 in Steele, heute Stadtteil von Essen; † 12. April 1896 in Smyrna, heute İzmir) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Klassischer Archäologe. Er wurde vor allem bekannt als der Entdecker des Pergamonaltars.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Carl Humann (1894); Gemälde von Osman Hamdi Bey

Humann, ein gelernter Eisenbahningenieur, arbeitete nach klassisch humanistischer Schullaufbahn (Abitur 1859) am Königlichen Gymnasium am Burgplatz zu Essen zunächst für die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und besuchte anschließend die Bauakademie in Berlin.

1861 ließ er sich in Konstantinopel nieder, in der Hoffnung durch das gesündere Klima im damaligen Osmanischen Reich eine Tuberkulose-Erkrankung besser auskurieren zu können. Er beteiligte sich unter anderem an Ausgrabungen auf Samos, baute Palastanlagen und bereiste im Auftrag der osmanischen Regierung 1864 Palästina, um das Land zu nivellieren und eine genaue Karte des Landes anzufertigen. Ebenso erforschte er später den östlichen Balkan und nahm eine Karte auf.

In Kleinasien leitete Humann von 1867 bis 1873 den Bau von Straßen. In der Vorbereitung besuchte er im Winter 1864/65 auch das antike Pergamon. An der bekannten historischen, aber noch nicht ausgegrabenen Stätte nutzte er zunächst seinen Einfluss, um die Vernichtung der teilweise offenliegenden marmornen Ruinen in Kalkbrennöfen so weit wie möglich zu unterbinden. Aber für eine vollständige Ausgrabung fehlte vor allem die Unterstützung aus Berlin.

Erst 1878 besaß Humann sowohl finanziellen Rückhalt durch den Direktor des Berliner Skulpturenmuseums als auch die offizielle Grabungsgenehmigung von osmanischer Seite, und am 9. September begannen die zunächst ein Jahr dauernden Grabungen. Unerwartet wurden große Teile des künstlerisch außerordentlich wertvollen Frieses des Altars und zahlreiche Skulpturen gefunden. Eine zweite und eine dritte Grabungskampagne fanden in den Jahren 1880-1881 und 1883-1886 statt. Die Funde, die gemäß einer Übereinkunft mit dem Osmanischen Reich der deutschen Seite zustanden, wurden mit Ochsenkarren zur fünf Stunden entfernten Küste transportiert, dort auf Schiffe der deutschen Marine verladen und nach Berlin gebracht.

Im Deutschen Reich erkannte man bald die sensationelle Bedeutung des Fundes, Humann wurde eine Berühmtheit. Gerade vor dem Hintergrund der nationalistischen Geisteshaltung jener Epoche war man stolz, z. B. dem Parthenon-Fries des Londoner British Museum etwas entgegensetzen zu können.

Im Auftrag der Berliner Akademie der Wissenschaften machte Humann archäologische Aufnahmen der antiken Stätte von Angora, am oberen Euphrat sowie in Nord-Syrien. Ab 1882 grub er für die Deutsche Orient-Gesellschaft in Zincirli (Sam'al). 1884 wurde er zum Abteilungsdirektor der königlichen Museen in Berlin ernannt, behielt jedoch seinen Wohnsitz in Smyrna, um die Interessen der königlichen Museen im Orient wahrzunehmen. Er arbeitete und forschte weiter und empfing in seinem weithin bekannten Haus zahlreiche Gäste. 1888 leitete er die Ausgrabung von Sendschirli in Nord-Syrien und eine Versuchsgrabung in Tralles. Zwischen 1891 und 1893 grub Humann Magnesia am Mäander aus.

Carl Humann starb am 12. April 1896 und wurde auf dem Friedhof von Smyrna bestattet. Seit 1967 liegt er auf dem Burgberg von Pergamon begraben.

Adolf Brütt: Büste Carl Humanns im Pergamon-Museum Berlin

Eine von Adolf Brütt 1901 geschaffene Porträtbüste Humanns entstand zu der mit der Vollendung der Siegesallee verbundenen Eröffnung des ersten Berliner Pergamon-Museums. Eine Kopie dieser Büste befindet sich auf dem Kaiser-Otto-Platz in Steele. Nach Humann benannt sind das Carl-Humann-Gymnasium in Essen-Steele und die Carl-Humann-Schule in Berlin.

Familie

Aus Humanns Ehe gingen zwei Kinder hervor, der Sohn Hans Humann (1878–1933), der als Marineoffizier, Diplomat und Geschäftsmann bekannt wurde, sowie die Tochter Maria Humann (1875–1971), die 1901 den Archäologen Friedrich Sarre heiratete.

Schriften

  • Carl Humann: Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Hrsg. zusammen mit O. Puchstein (mit Atlas). Reimer, Berlin 1890.
  • Carl Humann: Magnesia am Mäander. Reimer, Berlin 1904.

Literatur

Weblinks

 Commons: Carl Humann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Humann — (January 4, 1839 ndash; April 12, 1896) was a German engineer, architect and archaeologist. He discovered the Pergamon Altar.Humann was born in Steele, now part of the city Essen. An educated rail engineer and aspiring architecture student, he… …   Wikipedia

  • Carl Humann — est un architecte et archéologue allemand né le 4 janvier 1839 à Steele près de Essen et mort le 12 avril 1896 à Smyrne. On lui doit la redécouverte du Grand Autel de Pergame. De santé fragile, à la fin de ses études, il suivit les consei …   Wikipédia en Français

  • Humann — ist der Familienname folgender Personen: Carl Humann (1839–1896), deutscher Ingenieur, Architekt und Klassischer Archäologe (Pergamonaltar) Georg Humann (1847–1932), deutscher Architekt und Kunsthistoriker Hans Humann (1878−1933), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Adlige …   Deutsch Wikipedia

  • Humann —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Humann est un nom de famille notamment porté par :… …   Wikipédia en Français

  • Carl Blümel (Archäologe) — Grab von Carl Blümel Carl Blümel (* 13. April 1893 in Berlin; † 10. November 1976 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Klassischer Archäologe. Carl Blümel wuchs als Sohn des Gymnasialprofessors Anton Blümel und Maria Blümel in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Humann — Humann,   Carl, Archäologe, * Steele (heute zu Essen) 4. 1. 1839, ✝ Smyrna (heute İzmir) 12. 4. 1896; eigentlich Ingenieur; entdeckte den Pergamonaltar und leitete 1878 86 dort die ersten Ausgrabungen im Auftrag der Berliner Museen, 1891 94 die… …   Universal-Lexikon

  • Karl Humann — Carl Humann Carl Humann (Vorname auch Karl; * 4. Januar 1839 in Steele, heute Stadtteil von Essen; † 12. April 1896 in Smyrna, heute İzmir) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Klassischer Archäologe. Er wurde vor allem bekannt als der… …   Deutsch Wikipedia

  • VV Humann Essen — Vereinsdaten Gründung 1967 Gründer Klaus Bast Adresse/ Kontakt Jakob Weber Schule Jakob Weber Straße 45307 Essen 1. Vorsitzender Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Humann — (* 1878 in Smyrna; † 7. Oktober 1933[1]) war ein deutscher Offizier, Marineattaché und Geschäftsmann. Humann wurde bekannt als einer der wichtigsten Vertreter des kaiserlichen Deutschlands im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”