- Rosiden
-
Die Rosiden sind eine Gruppe von Bedecktsamigen Pflanzen. Sie sind eine der zwei großen Gruppen innerhalb der Eudikotyledonen. Nach der Systematik der Angiosperm Phylogeny Group sind sie kein eigenes Taxon und entsprechen vom Umfang her ungefähr der früheren Unterklasse Rosenähnliche.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Rosiden sind im Wesentlichen durch molekulargenetische Merkmale charakterisiert, es gibt nur wenige morphologische gemeinsame Merkmale. Ihre Blüten besitzen meist eine doppelte Blütenhülle aus Kelch und Krone, wobei die Kronblätter häufig nicht verwachsen sind. Weiters sind zwei Staubblattkreise vorhanden oder das Androeceum ist sekundär nach innen (zentripetal) oder außen (zentrifugal) vermehrt. Das Gynoeceum ist vielfach septiert. Die Samenanlagen sind crassinucellat, besitzen zwei Integumente und das Endosperm wird nukleär gebildet. An der Basis der Blüten befinden sich oft Diskusnektarien. [1]
Systematik
Die Rosiden sind innerhalb der Kerneudikotyledonen eine von zwei großen Gruppen. Sie bestehen aus zwei Gruppen von Ordnungen und einer basal stehenden Ordnung. Ein Kladogramm sieht folgendermaßen aus:[2]
Eurosiden I
Eurosiden II
Rosiden
Eurosiden I
Die Eurosiden I werden in der englischsprachigen Fachliteratur als Fabiden bezeichnet. Sie sind nur durch molekulargenetische Merkmale definiert, morphologische Synapomorphien sind bis jetzt nicht definiert.[1]
Zu den Eurosiden I zählen folgende Ordnungen:[2]
Das Kladogramm der Eurosiden I sieht folgendermaßen aus:[2]
Cucurbitales
Fagales
Rosales
Fabales
Celastrales
Oxalidales
Malpighiales
Zygophyllales
Eurosiden II
Die Eurosiden II werden in der englischsprachigen Fachliteratur als Malviden bezeichnet, nach der zentralen Ordnung der Malvales. Die Gruppe ist durch ein Gynoeceum mit einfachen Griffeln gekennzeichnet. Ihre Samen verfügen meist nur über sehr wenig Endosperm.[1]
Zu den Eurosiden II zählen folgende Ordnungen:[2]
- Geraniales
- Myrtales
- Crossosomatales
- Picramniales
- Huerteales
- Brassicales
- Malvales
- Sapindales
Das Kladogramm der Eurosiden II sieht folgendermaßen aus:[2]
Malvales
Brassicales
Huerteales
Sapindales
Picramniales
Crossosomatales
Myrtales
Geraniales
Einzelnachweise
- ↑ a b c A. Bresinsky, Ch. Körner, J. W. Kadereit, G. Neuhaus, U. Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7, S. 878ff.
- ↑ a b c d e Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III Botanical Journal of the Linnean Society, Band 161, 2009, S. 105–121.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Malpighienartige — Calophyllum inophyllum, Calophyllaceae Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Weinrebengewächse — Echte Weinrebe (Vitis vinifera) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Eudikotyledonen — Die Eudikotyledonen sind eine Gruppe von Bedecktsamigen Pflanzen, die einen Großteil der Zweikeimblättrigen (= Dikotyledonen) umfasst. Nach der Systematik der Angiosperm Phylogeny Group sind sie kein eigenes Taxon und entsprechen vom Umfang her… … Deutsch Wikipedia
Angiosperm Phylogeny Group — Die Angiosperm Phylogeny Group war eine Gruppe von Botanikern um Mark Chase, die zusammen an der Phylogenie der Bedecktsamer arbeiteten. Die Gruppe hat von 1998 bis 2009 drei Klassifikationen veröffentlicht, die sich rasch gegen ältere… … Deutsch Wikipedia
Kürbisartige — Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Systematik der Bedecktsamer — Die hier wiedergegebene Systematik der Bedecktsamigen Pflanzen gilt in der Wikipedia als Referenz; dies betrifft insbesondere die Einträge in Taxoboxen. Die hier dargestellte Systematik der Bedecktsamer folgt der Systematik der Angiosperm… … Deutsch Wikipedia
Acerola — (Malpighia glabra) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
Achariaceae — Früchte der kaulifloren Art Carpotroche platyptera. Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyled … Deutsch Wikipedia
Ackama — australiensis Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden Eurosi … Deutsch Wikipedia
Acker-Hellerkraut — (Thlaspi arvense) Systematik Rosiden Eurosiden II … Deutsch Wikipedia