Carl Justus Heckmann

Carl Justus Heckmann

Carl Justus Heckmann (* 3. Mai 1786 in Eschwege; † 25. Oktober 1878 in Berlin) war ein deutscher Kupferschmied und Industrieller. Er gründete eine Fabrik für den Bau von Apparaten, zunächst besonders für Brennerei- und Destillationsanlagen, in Berlin-Kreuzberg (Schlesische Straße), die sich in der Folgezeit zu einem der führenden Großunternehmen der Metallindustrie in Deutschland (West und Ost) und darüber hinaus entwickelte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heckmann wurde wie sein Großvater und Vater Kupferschmiedemeister. Ab 1816 arbeitete er als Geselle in Berlin, wo er sich 1819 selbstständig machte. Im gleichen Jahr übertrug ihm Johann Heinrich Leberecht Pistorius den Bau und Vertrieb seines Destillierapparates. 1822 heiratete er Friederike Wilhelmine Reichnow, die Tochter des Klempnermeisters George Friedrich Reichnow. Mit ihr hatte er vier Söhne und vier Töchter. 1826 zog er an den Hausvogteiplatz. 1869, nach dem 50jährigen Bestehen seiner Firma, übergab er sie seinen beiden Söhnen August (1822–1896) und Friedrich (1836–1907).[1]

Carl Justus Heckmann und seine Frau wurden auf dem Luisenstädtischen Friedhof am Südstern beigesetzt. Das heute stark verfallene Erbbegräbnis entstand in formaler Anlehnung an das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Grabdenkmal für Prof. Georg Bartold Niebuhr auf dem Alten Friedhof in Bonn. Auf dem Luisenstädtischen Friedhof befindet sich auch das von Martin Altgelt, Heinrich Schweitzer und Otto Lessing um 1910 geschaffene Grabdenkmal für Heckmanns Sohn Paul Heckmann, Industrieller und Arbeitgeber-Vertreter.

Würdigungen

Nach der erfolgreichen Großindustriellenfamilie wurde das Heckmannufer in der Nähe der ersten Produktionsstätte benannt. Die von Heckmanns Schwiegersohn Hermann Wentzel entworfene Villa Heckmann „Am Schlesischen Busch" (Schlesische Straße Richtung Treptow) diente Theodor Fontane als Vorbild für die Villa Treibel im Roman Frau Jenny Treibel. Später erwarben Carl Justus Heckmanns Nachfahren Liegenschaften in dem Häuserblock, in dem sich das Heckmann'sche Planungsbüro (Oranienburger Straße 32) befand (1933–1970). Die idyllischen Heckmann-Höfe im Inneren dieses Blocks, die man u.a. durch die Oranienburger Straße 32 betritt, ziehen heute, nach der Reprivatisierung ab 1991, mit Boutiquen, Restaurants, Kunsthandwerk und Ateliers zahlreiche Touristen an.[2][3]

Literatur

  • Oskar Gromodka: Heckmann, Carl-Justus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 185 f.
  • Bernd Braumüller: Draeger – Vallette. Zwei Berliner Familien und ihre Nachkommen. Selbstverlag, Rotenburg (Wümme) 2000.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frank Eberhardt: Vom Handwerker zum Großindustriellen. Ein Destillierapparat bestimmte den Weg von Carl Justus Heckmann in: Hefte des Luisenstädtischen Bildungsvereins.
  2. Ausführliche Darstellung des Luisenstädtischen Bildungsvereins zu den Heckmann-Höfen in Berlin-Mitte, Oranienburger Straße; abgerufen am 8. Januar 2010
  3. Bernd Braumüller: Draeger – Vallette. Zwei Berliner Familien und ihre Nachkommen. Selbstverlag, Rotenburg (Wümme) 2000, S. 295ff., insbesondere S. 346, 339.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heckmann — ist der Familienname folgender Personen: Carl Justus Heckmann (1786–1878), deutscher Kupferschmied und Industrieller Dieter Heckmann, Archivar im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Dirk Heckmann (* 1960), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liselotte Schramm-Heckmann — (* 12. August 1904 in Duisburg; † 21. Januar 1995 in Erkrath) war eine deutsche Bildnis , Figuren und Landschafts Malerin sowie Kostümzeichnerin und Ehefrau des Künstlers Werner Schramm.[1] Beide gehörten zu der internationalen Künstler Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wentzel — Büste von Fritz Schaper für Wentzels Grab Hermann Wentzel (* 30. Oktober 1820 in Berlin; † 14. Juni 1889 ebenda; vollständiger Name: Hermann Heinrich Alexander Wentzel) war ein deutscher Architekt. Er war ein Schüler und enger Mitarbeiter von …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Licht — auf einer Fotografie von Hermann Walter (um 1900) Hugo Licht (* 21. Februar 1841 in Niederzedlitz (heute Siedlnica) bei Fraustadt; † 28. Februar 1923 in Leipzig; vollständiger Name: Hugo Georg Licht) war ein deutscher Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesische Brücke — 52.49741666666713.448611111111 Koordinaten: 52° 29′ 50,7″ N, 13° 26′ 55″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschwege — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenstädtischer Friedhof — Grab Martha Jagielski, Trauernde von Albert Moritz Wolff …   Deutsch Wikipedia

  • Ravené — ist der Name einer Berliner Unternehmerfamilie und Teil der Firma ihres Unternehmens, das sich mit der Produktion und dem Handel von Eisen und Stahlprodukten befasste. Mehrere Patrone wurden auch als Kunstmäzene bekannt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”