Carl Leonhard Reinhold

Carl Leonhard Reinhold
Carl Leonhard Reinhold, Stich von Johann Christian Benjamin Gottschick nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Lips

Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und als Schriftsteller der wichtigste aus Österreich stammende Vertreter der deutschen Aufklärung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

In Wien trat Reinhold 1772 in den Jesuitenorden ein. 1774 erfolgte ein Übertritt in den Barnabitenorden. Er studierte dort Philosophie und Theologie und wurde 1778 Lehrer für Philosophie im Barnabitenkollegium. 1780 wurde er zum Priester geweiht und damit Ordensgeistlicher. 1781 wurde er Mitglied der FreimaurerlogeZur wahren Eintracht“ in Wien.

Im November 1783 floh der sich nunmehr als Aufklärer verstehende Reinhold aus dem Wiener Kloster „St. Michael“ nach Leipzig. Anschließend reiste er nach Weimar. Hier fand 1784 sein Übertritt zum protestantischen Bekenntnis statt, was durch Anregung und unter Aufsicht Johann Gottfried Herders erfolgte. Im Mai desselben Jahres lernte er Christoph Martin Wieland kennen und wurde Mitarbeiter an Wielands Literaturzeitschrift „Der Teutsche Merkur“. Für diesen verfasste er 1786 die „Briefe über die Kantische Philosophie“, die 1790 auch als Buch erschienen und wesentlich zur Popularisierung des Kantianismus beitrugen. 1785 heiratete er Wielands Tochter Sophie Katharina Susanne und wurde sachsen-weimarischer Hofrat. Bereits 1783 war er Illuminat mit dem Namen 'Decius' geworden und wurde 1787 „Präfekt“ des Ordens in Jena.

1787 erhielt Reinhold an der Universität Jena eine außerordentliche Professur für Philosophie, 1791 wurde er dort Professor ordinarius supernumerarius und war durch seine Popularität und sein Engagement für die Kantische Philosophie stark daran beteiligt, Jena zum Zentrum der deutschen Philosophie dieser Jahre zu machen. Reinhold war in Jena einflussreicher Lehrer von Novalis, Franz Paul von Herbert, Johann Benjamin Erhard, Friedrich Karl Forberg und Friedrich Immanuel Niethammer. 1794 übernahm er dauerhaft eine ordentliche Professur in Kiel.

In den 1790er Jahren näherte sich Reinhold eklektisch einerseits an Johann Gottlieb Fichte und andererseits an Friedrich Heinrich Jacobi an, ab 1800 wandte er sich dem Stuttgarter protestantischen Theologen, Philosophen und Gymnasialprofessor Christoph Gottfried Bardili, einem Vetter Schellings, zu, dann auch Johann Friedrich Herbart. In seiner Spätphilosophie wandte er sich - besonders in den Schriften „Rüge einer merkwürdigen Sprachverwirrung unter den Weltweisen“ (1809) und „Grundlegung einer Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch in den philosophischen Wissenschaften“ (1812) - einer auf Sprachkritik basierenden Philosophie zu , womit er als Vorläufer des „linguistic turn“ der Philosophie gelten kann.

Im Jahr 1808 wurde Reinhold Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München und 1809 Mitglied der Loge „Amalia“ in Weimar. 1815 wurde er Mitglied der „Ritter vom Danebrog“. 1816 wurde er zum königlich-dänischen Etatsrat ernannt. Von 1820 bis zu seinem Tod war er Meister vom Stuhl der Loge „Luise zur gekrönten Freundschaft“ in Kiel. In dieser Zeit war er Mitarbeiter in Johann Christoph Bodes „Bund der deutschen Freimaurer“ sowie an Friedrich Ludwig Schröders Logenreform („Schrödersche Lehrart“), deren reformerische Modifikationen noch heute in vielen in- und ausländischen Freimaurerlogen praktiziert werden. Nach Bodes Tod führte er die Arbeit unter der Bezeichnung „Der moralische Bund der Einverstandenen“ fort.

Reinhold gilt als Wegbereiter der Rezeption der kritischen Transzendentalphilosophie Immanuel Kants im deutschen Sprachraum. Er versuchte, die kritische Philosophie zu einer „Elementarphilosophie“ auszubauen, in der Vernunft und Sinnlichkeit aus dem Vorstellungsvermögen abgeleitet werden. Mit seinen dahingehend zentralen Schriften „Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögen“ (1789), „Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen, Erster Band“ (1790) und „Ueber das Fundament des philosophischen Wissens“ (1791) leistete er einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Philosophie des Deutschen Idealismus.

Das gemeinsame Grabmal für ihn und Jens Immanuel Baggesen befindet sich auf dem Parkfriedhof Eichhof bei Kiel. Im Jahr 1961 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Reinholdgasse nach ihm benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögen, 1789, herausgegeben von Ernst-Otto Onnasch, 1. Teilband, Felix Meiner Verlag: Hamburg 2010
  • Briefe über die Kantische Philosophie, Erster Band 1790, Zweiter Band 1792
  • Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen, Erster Band, 1790
  • Rüge einer merkwürdigen Sprachverwirrung unter den Weltweisen, 1809
  • Grundlegung einer Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch in den philosophischen Wissenschaften, 1812
  • Kritik des Sprachgebrauchs in der Philosophie (E-Text)
  • Ueber das Fundament des philosophischen Wissens, 1791
  • Korrespondenz 1773-1788, Herausgeber R. Lauth, E. Heller u. K. Hiller, Stuttgart, Wien 1983

Literatur

  • Jendris Alwast: Carl Leonhard Reinhold. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1555–1558.
  • Martin Bondeli: Das Anfangsproblem bei Karl Leonhard Reinhold. Eine systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung zur Philosophie Reinholds in der Zeit von 1789 bis 1803. Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-465-02643-3
  • Gerhard W. Fuchs: Karl Leonhard Reinhold - Illuminat und Philosoph. Eine Studie über den Zusammenhang seines Engagements als Freimaurer und Illuminat mit seinem Leben und philosophischen Wirken. Frankfurt am Main 1994
  • Yun Ku Kim: Religion, Moral und Aufklaerung. Reinholds philosophischer Werdegang. Frankfurt am Main u. a. 1996
  • Prantl: Reinhold, Karl Leonhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 82–84.

Weblinks

 Commons: Carl Leonhard Reinhold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Karl Leonhard Reinhold – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Leonhard Reinhold — Carl Leonhard Reinhold, Stich von Johann Christian Benjamin Gottschick nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Lips Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und als …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leonhard Reinhold — C. L. Reinhold. Carl Leonhard Reinhold[1] (nacido el 26 de octubre de 1757 en Viena; fallecido el 10 de abril de 1823 en Kiel) fue un filósofo y, como …   Wikipedia Español

  • Reinhold — oder Reinold ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Christian Erhard Schmid — (* 24. April 1761 in Heilsberg; † 10. April 1812 in Jena) war Theologe und Philosoph und kam als prominentester Vertreter der Lehren Immanuel Kants in Jena in den 1790er Jahren mit allen wichtigen Vertretern der Frühromantik und des Idealismus in …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Carl Diez — (* 8. April 1766 in Stuttgart; † 1. Juni 1796 in Wien) war ein deutscher Theologe, Philosoph und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Vasters — (* 2. Januar 1827 in Erkelenz; † 14. Juni 1909 in Aachen) war ein deutscher Goldschmied und Kunstfälscher. Leben und Wirken Reinhold Vasters, Sohn eines Erkelenzer Schlossers, wurde bereits mit acht Jahren Vollwaise und wuchs bei einem Onkel auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Christian Gottlieb Reinhold — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy color = #B0C4DE image caption = name = Ernst Reinhold birth = birth date|1793|10|18|df=y Jena, Saxe Weimar Jena death = death date and age|1855|9|17|1793|10|18|df=y… …   Wikipedia

  • Johann Otto Leonhard Heubner — Otto Heubner Johann Otto Leonhard Heubner (* 21. Januar 1843 in Mühltroff; † 17. Oktober 1926 in Loschwitz) war ein deutscher Internist und Kinderarzt. Er gilt als einer der Väter der Kinderheilkunde in Deutschland und trug zu ihrer Etablierung… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Leonhard (Frankfurt) — Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff — Staatssekretär von Tschirschky Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 15. Juli 1858 in Dresden Hosterwitz; † 15. November 1916 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”