FAO Food Price Index

FAO Food Price Index

Der FAO Food Price Index (FFPI) ist ein Nahrungsmittel-Preisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. Er erfasst die Entwicklung der Weltmarktpreise von 55 Agrarrohstoffen und Nahrungsmitteln.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Der handelsgewichtete FAO Food Price Index ist technisch gesehen ein Preisindex und wird nach der Laspeyres-Formel berechnet. Er dokumentiert die Entwicklung der Weltmarktpreise von 55 Agrarrohstoffen und Nahrungsmitteln in US-Dollar. Die Lebensmittel wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen in fünf Warengruppen zusammengefasst (Fleisch, Milchprodukte, Getreide, Öle und Fette sowie Zucker).

Bei der Berechnung des Preisindex nach Étienne Laspeyres stammen die gewählten Gewichte (das heißt die Verbrauchsmengen) aus dem Basisjahr. Als Basis dient die Referenzperiode von 2002 bis 2004 (Indexwert 100). Der Index ermittelt den Preis der Warengruppen in der Zusammensetzung des Basisjahres zu Güterpreisen des Berichtsjahres bezogen auf den Preis der gleichen Warengruppen (gleiche Verbrauchsmengen) zu Güterpreisen des Basisjahres. Aus allen Daten berechnet die FAO fünf Teilindizes, die zusammen den Gesamtindex ergeben:

  • Meat Price Index (Preisindex für Fleisch)
  • Dairy Price Index (Preisindex für Milchprodukte)
  • Cereals Price Index (Preisindex für Getreide)
  • Oils Price Index (Preisindex für Öle und Fette)
  • Sugar Price Index (Preisindex für Zucker)

Der FAO Food Price Index wird in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat veröffentlicht.

Inflationsindikator

Der FAO Food Price Index (FFPI) gilt als ein Indikator für die zukünftige Entwicklung der Inflation oder die Kostenentwicklung in der Lebensmittelindustrie. Er ist bei einer Trendwende am Markt für Agrarrohstoffe ein guter Frühindikator für den Rentenmarkt, da Agrarrohstoffe in ihrer Tendenz gegenüber den Anleihen in der Regel einen Vorlauf von drei bis sechs Monaten besitzen. Zwischen den Zinsen der Anleihen und den Preisen für Agrarrohstoffe besteht auch zeitlich eine enge Verbindung.

Zusammenhänge des FFPI mit dem geometrisch gewichteten U.S. Dollar Index und dem handelsgewichteten Trade Weighted US Dollar Index sind erkennbar. Ein fallender US-Dollar ist gleichzusetzen mit inflationären Tendenzen und tendenziell steigenden Rohstoffpreisen. Für Europäer ist es genau umgekehrt. Ein starker US-Dollar führt zu einem schwachen Euro. Bezogen auf die Verknüpfungen zwischen den Märkten bedeutet das einen Gleichlauf von Agrarrohstoffpreisen und Euro.[1]

Geschichte

Historischer Überblick

Der FAO Food Price Index (FFPI) startete im Januar 1990 bei nominal 106,9 Punkten. Bis Mai 1996 stieg er um 28,3 Prozent auf 137,2 Punkte. Im Mai 2002 markierte der Index mit 85,3 Punkten ein Allzeittief.

2007 und 2008 hatten sich wichtige Grundnahrungsmittel, insbesondere Reis, Mais und Weizen drastisch verteuert. Ihre Auslöser bestehen in einer Bündelung von mehreren Faktoren (Trockenheit in Getreide produzierenden Ländern, Anstieg des Ölpreises, Verwendung von Biokraftstoffen, Spekulation und Warentermingeschäfte, mögliche Klimaveränderungen, Exportverbote, abnehmende Lagerbestände). Die tieferliegenden Ursachen für diese weltweite Verteuerung werden nach wie vor debattiert. Während der Nahrungsmittelpreiskrise 2007–2008 stieg der FFPI im Juni 2008 auf einen Rekordstand von 224,1 Punkten. Seit dem Tief von Mai 2002 bedeutet das einen Anstieg um 162,7 Prozent. Als Folge der hohen Weltmarktpreise kam es in vielen Entwicklungsländern zu Aufständen.[2]

Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, sank der Nahrungsmittel-Preisindex. Im Februar 2009 lag das Tief bei 141,2 Punkten. Der Rückgang seit Juni 2008 liegt bei 37,0 Prozent. Am Weltmarkt für Lebensmittel sind inzwischen ähnlich große Ausschläge bei der Preisbildung zu beobachten, wie sie von Aktien bekannt sind.

Im Februar 2011 erreichte der FFPI mit nominal 237,7 Punkten ein Allzeithoch und lag damit im Durchschnitt über dem Niveau von Juni 2008. Auch inflationsbereinigt markierte der Index einen Höchststand. Die Weltmarktpreise stiegen zum Vormonat um nominal 2,9 Prozent und zum Vorjahr um 35,1 Prozent. Seit dem Allzeittief von Mai 2002 beträgt der Zuwachs 178,7 Prozent. Als Gründe für den Anstieg werden mehrere Faktoren genannt (steigende Weltbevölkerung, wachsende Geldmenge, Spekulationen auf den Agrarmärkten, Ernteausfälle durch Naturkatastrophen, Exportbeschränkungen einiger Länder). Folgen der hohen Lebensmittelpreise sind ein Anstieg der Inflation und der Ausbruch von Unruhen in Teilen der Welt.[3][4]

Im Zeitraum von 1991 bis 2011 stiegen die Weltmarktpreise für Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel im Durchschnitt um nominal 6,2 Prozent pro Jahr. Real, also inflationsbereinigt, lag das Wachstum im gleichen Zeitraum bei jährlich 5,1 Prozent. Von 2001 bis 2011 betrug die weltweite Teuerung im jährlichen Durchschnitt 14,8 Prozent. Real lag der Anstieg der Lebensmittelpreise im gleichen Zeitraum bei 10,6 Prozent pro Jahr. Die weltweite Teuerung zwischen 2006 und 2011 betrug im jährlichen Durchschnitt nominal 16,6 Prozent und real 15,0 Prozent.[5][6]

Jährliche Entwicklung

Die Tabelle zeigt die jährlichen Höchst-, Tiefst- und Schlussstände des FAO Food Price Index seit 1990. Aufgeführt ist auch die jährliche Preisentwicklung in Prozent. Bei allen Daten ist zu beachten, dass diese sich auf die nominalen Preise in US-Dollar des jeweiligen Erhebungszeitraumes beziehen, also nicht inflationsbereinigt sind.[5]

Jahr Höchststand Tiefststand Schlussstand Veränderung in %
1990 112,8 100,9 103,9
1991 108,9 99,5 108,8 4,7
1992 111,9 103,9 103,9 -4,7
1993 107,9 101,3 107,9 3,8
1994 118,5 105,3 118,5 9,8
1995 129,2 118,1 126,8 7,0
1996 137,2 119,6 119,6 -7,3
1997 122,2 115,0 115,1 -3,8
1998 113,5 101,2 102,6 -10,9
1999 101,1 88,3 88,4 -13,8
2000 94,2 87,6 94,2 6,6
2001 95,4 91,8 92,3 -2,0
2002 95,2 85,3 94,6 2,5
2003 105,3 94,5 105,3 11,3
2004 114,4 108,4 114,4 8,6
2005 121,5 114,1 121,5 6,2
2006 134,4 121,1 134,4 10,6
2007 190,8 133,8 190,8 42,0
2008 224,1 148,0 148,0 -22,4
2009 177,9 141,2 177,9 20,2
2010 223,1 168,1 223,1 25,4
2011¹ 237,7 225,0

¹ 30. September 2011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sentix: Technische Intermarket-Analyse
  2. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Globale Ernährungssicherung durch nachhaltige Entwicklung und Agrarwirtschaft, vom 28. Mai 2008
  3. Die Presse: SuperMarkt: Hungern für die Notenpresse, vom 29. Januar 2011
  4. Handelsblatt: Lebensmittelpreise auf Rekordniveau, vom 3. März 2011
  5. a b Food and Agriculture Organization: Nominale Preisentwicklung
  6. Food and Agriculture Organization: Reale Preisentwicklung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Food and Agriculture Organization — FAO redirects here. For other uses, see FAO (disambiguation). Food and Agriculture Organization o …   Wikipedia

  • 2007–2008 world food price crisis — The years 2007–2008 saw dramatic rises in world food prices, creating a global crisis and causing political and economical instability and social unrest in both poor and developed nations. Systemic causes for the world wide increases in food… …   Wikipedia

  • Food vs fuel — is the dilemma regarding the risk of diverting farmland or crops for biofuels production in detriment of the food supply on a global scale. The food vs. fuel or food or fuel debate is internationally controversial, with good and valid arguments… …   Wikipedia

  • Food security — refers to the availability of food and one s access to it. A household is considered food secure when its occupants do not live in hunger or fear of starvation. World wide around 852 million people are chronically hungry due to extreme poverty,… …   Wikipedia

  • Thomson Reuters/Jefferies CRB Index — Der Thomson Reuters/Jefferies CRB Index (TRJ/CRB Index) ist ein Rohstoffindex, der 19 verschiedene Futures umfasst, die an Warenterminbörsen gehandelt werden. Er wurde erstmals 1957 vom Commodity Research Bureau (CRB) in den USA berechnet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Food — For other uses, see Food (disambiguation). Part of a series on …   Wikipedia

  • Food truck — Mobile WAS(B) Canteen at Nasik. See also: Mobile catering A food truck, mobile kitchen, mobile canteen, or catering truck is a mobile venue that sells food. Some, including ice cream trucks, sell mostly frozen or prepackaged food; others are more …   Wikipedia

  • World Food Day — The Food and Agriculture Organization of the United Nations celebrates World Food Day each year on 16 October, the day on which the Organization was founded in 1945.The World Food Day theme for 2008 is World Food Security: the Challenges of… …   Wikipedia

  • Agriculture and Food Supplies — ▪ 2007 Introduction Bird flu reached Europe and Africa, and concerns over BSE continued to disrupt trade in beef. An international vault for seeds was under construction on an Arctic island. Stocks of important food fish species were reported… …   Universalium

  • Genetically modified food — Genetically modified foods (GM foods or GMO foods) are foods derived from genetically modified organisms (GMOs). Genetically modified organisms have had specific changes introduced into their DNA by genetic engineering techniques. These… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”