Carl Ludwig Siegel

Carl Ludwig Siegel
Carl Ludwig Siegel in Göttingen, 1975

Carl Ludwig Siegel (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 4. April 1981 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker; sein Spezialgebiet war die Zahlentheorie. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Feier der Promotion Siegels, Juni 1920 in Göttingen: Siegel im Bollerwagen, sowie Grandjot[1], Bessel-Hagen, Rogosinski, Ness, Windau, Walfisz, Krull, Emersleben[2], Kopfermann, Hedwig Wolff, Boskowits und Kneser.

Siegel studierte ab 1915 in Berlin Astronomie, Physik und Mathematik, unter anderem bei Ferdinand Georg Frobenius und Max Planck. Unter dem Einfluss Frobenius' spezialisierte er sich auf Zahlentheorie. 1917 wurde er einberufen. Da er den Wehrdienst verweigerte, wurde er in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Nach eigenen Worten überstand er die Zeit nur, da Edmund Landau, dessen Vater in der Nachbarschaft eine Klinik hatte, ihn unterstützte. Er setzte sein Studium 1919 in Göttingen fort, diesmal protegiert von Richard Courant, und promovierte 1920 unter Landau mit der schon in Berlin als Viertsemester gefundenen Arbeit über die Approximation irrationaler Zahlen, die Thues Resultat verschärft. Bereits 1922 wurde er Professor in Frankfurt als Nachfolger von Arthur Moritz Schoenflies. Siegel, dem der Nationalsozialismus zutiefst zuwider war, schloss Freundschaft mit den jüdischen Dozenten Ernst Hellinger und Max Dehn und setzte sich für die beiden ein. Diese Haltung machte Siegels Berufung als Nachfolger auf den Lehrstuhl von Constantin Carathéodory in München unmöglich.[3]

In Frankfurt beteiligte er sich mit Dehn, Hellinger, Paul Epstein und anderen auch an einem Seminar zur Geschichte der Mathematik, das auf höchstem Niveau betrieben wurde (grundsätzlich wurden die Originale gelesen). Siegel hat diese Zeit später in einem Aufsatz vor dem Vergessen bewahrt. In den 1930er Jahren bemühte er sich vergeblich bei der nationalsozialistischen Regierung, seinen jüdischen Kollegen Landau, Dehn, Hellinger und Courant die Lehrstühle zu erhalten.

Grabstelle in Göttingen

1938 kehrte Siegel nach Göttingen zurück, entschied sich aber 1940, nach Gastaufenthalten in Dänemark und Norwegen nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren. Kurz vor der deutschen Besetzung Norwegens floh er mit einem Dampfer in die USA. Die Emigration wurde ihm durch die Tatsache erleichtert, dass er keine Familie hatte, auch wenn er mit der Mathematikerin Hel Braun eine enge Freundin in Göttingen zurückließ; er blieb Zeit seines Lebens unverheiratet.

Siegel lehrte und arbeitete von 1940 bis 1951 am Institute for Advanced Study in Princeton, wo er schon 1935 war, und kehrte 1951 nach Göttingen zurück, wo er 1959 emeritiert wurde (danach hielt er aber noch einige Jahre Vorlesungen) und bis zu seinem Lebensende blieb. Insgesamt viermal hielt er Vorlesungen am Tata Institute of Fundamental Research in Bombay. [4]

Zu seinen Doktoranden zählen Helmut Klingen, Theodor Schneider, Kurt Mahler (als Korreferent), Helene Braun, Helmut Rüßmann, Jürgen Moser (ebenfalls als Korreferent).

Werk

Zahlentheorie

In seiner Dissertation 1920 verbesserte Siegel die Thue'sche Abschätzung zur Approximation algebraischer Zahlen durch rationale Zahlen erheblich, ein Ergebnis, das er schon als Student im 3. Semester gefunden hatte. Es wurde 1955 durch Klaus Friedrich Roth, der dafür die Fields-Medaille erhielt, nochmals (bestmöglich) verschärft (Satz von Thue-Siegel-Roth). Siegel wandte sein Ergebnis dann 1929 dafür an, sein berühmtestes Resultat zu erzielen, den Beweis, dass algebraische Gleichungen in ganzen Zahlen nur endlich viele Lösungen haben, sobald das Geschlecht g ≥ 1 ist. Quadratische Gleichungen (Geschlecht Null, entsprechend Sphäre) haben natürlich unendlich viele Lösungen, z. B. Pythagoräische Tripel. Der Siegels Satz entsprechende Satz für rationale Zahlen heißt Mordell-Vermutung bzw. nach Faltings’ Beweis „Satz von Faltings“.

Siegel erweiterte die bis dahin sehr schwach ausgeprägte Theorie über transzendente Zahlen erheblich und entwickelte entsprechende Entscheidungskriterien dafür, wann eine Zahl transzendent, also nicht Lösung einer algebraischen Gleichung ist. Siegel führte neue Methoden ein, zuerst für den Beweis spezieller Werte der Lösungen von Differentialgleichungen 2. Ordnung, wie die Besselfunktionen. Gelfond und Schneider (der bei Siegel promovierte und dessen Assistent war) führten u. a. mit diesen Methoden später Transzendenzbeweise, die eines von Hilberts Problemen lösten (siehe Satz von Gelfond-Schneider).

Ferner forschte er zur Geometrie der Zahlen (im Sinne Minkowskis), der Theorie der Zetafunktion (er fand neue Ergebnisse Bernhard Riemanns in dessen Nachlass und erweiterte diese), bewies die Funktionalgleichung für die Dedekind-Zetafunktion in algebraischen Zahlkörpern, arbeitete zu quadratischen Formen und fand weitere Regeln zur Abschätzung von Lösungen diophantischer Gleichungen. In der additiven Zahlentheorie untersuchte er Probleme vom Waring-Typ (maximale Anzahl k-ter Potenzen, die nötig sind zur Darstellung beliebiger natürlicher Zahlen als Summe dieser k-ten Potenzen) mit analytischen Methoden.

In seiner analytischen Theorie quadratischer Formen in mehreren Variablen bewies er seine berühmte analytische Klassenzahlformel für die Anzahl der Darstellungen einer Form durch eine andere: Auf deren einer Seite steht eine Art Thetafunktion, mit der Spur der Matrizen im Exponenten und Summation über Klassen-Repräsentanten; auf der anderen Seite der Gleichung steht eine Eisenstein-Reihe, also eine Modulform, wobei wieder über Klassenrepräsentanten summiert wird. Diese analytischen Gebilde liefern gleichzeitig zwei Arten, die Siegelschen Modulfunktionen einzuführen, damals um 1935 aufsehenerregend, da über Funktionentheorie in mehreren Variablen wenig bekannt war.

Siegel fand auch mit Richard Brauer ein Resultat über das asymptotische Verhalten der Klassenzahlen algebraischer Zahlkörper. Zusammen mit Hans Heilbronn bewies er, dass die Klassenzahlen imaginär quadratischer Zahlkörper (definiert durch Adjunktion der Wurzel von (-n) zu den rationalen Zahlen) für große n divergieren, was schon Carl Friedrich Gauß vermutete. Er rettete auch zusammen mit Harold Stark und Max Deuring den Beweis des Privatgelehrten Kurt Heegner (1952) für das „Klassenzahl 1“-Problem imaginär quadratischer Zahlkörper von Gauß (also dass es keine weiteren solchen Zahlkörper außer den damals schon bekannten neun gab), für den er Eigenschaften von Modulfunktionen benutzte. Anlass war der neue Beweis von Harold Stark in den 1960er Jahren, der zur erneuten Betrachtung des schwer verständlichen, seinerzeit bezweifelten Beweises von Heegner führte.

Funktionentheorie

Siegel untersuchte automorphe Funktionen mehrerer Variablen zunächst als Hilfsmittel für zahlentheoretische Fragestellungen, seine analytische Theorie quadratischer Formen 1935/7 in mehreren Variablen. Daraus entwickelte sich die Theorie der Siegelschen Modulformen, die bald eigener Forschungsgegenstand wurden. Er untersuchte auch die zugrundeliegenden diskontinuierlichen Gruppen und ihre Fundamentalbereiche, die die Theorie der Modulfunktion und ihrer Modulgruppe von Robert Fricke und Felix Klein verallgemeinern. Er fand auch neue Beziehungen zwischen diesen Funktionen und untersuchte ihre Fourierkoeffizienten (z. B. von Eisensteinreihen). In Zusammenhang mit der Theorie seiner Modulformen spricht Siegel in einigen Arbeiten von „symplektischer Geometrie“, eine Bezeichnung, die heute anders verwendet wird.

Differentialgleichungen und Himmelsmechanik

Hier interessierte sich Siegel vor allem für Fragestellungen mit Bezug zur Himmelsmechanik, insbesondere zum Dreikörperproblem oder allgemeiner zum n-Körperproblem, Fragen der Regularisierung der singulären Bewegungsgleichungen (Stöße), der Existenz algebraischer Integrale der Bewegungsgleichungen (wobei er Arbeiten von Ernst Heinrich Bruns fortsetzte), der Mondtheorie (aufbauend auf George William Hill), der Existenz quasiregulärer Bahnen und ihrer Stabilität (in einfacheren analytischen dynamischen Systemen, Siegel-Scheiben), Konvergenzfragen der Störungsfunktion („Problem der kleinen Nenner“), sowie der Normalformen Hamiltonscher Bewegungsgleichungen nahe Gleichgewichtspunkten (auf George David Birkhoff aufbauend). Sein Buch über Himmelsmechanik, geschrieben mit Jürgen Moser, gilt auch in der Theoretischen Physik als unerreichter Klassiker und hat das in dieser Disziplin berühmte KAM-Theorem (benannt nach Kolmogorow, Arnold und Moser) mit vorbereitet.

Siegels Standpunkt zur Entwicklung der Mathematik

Wie kaum ein anderer Mathematiker des 20. Jahrhundert hat sich Siegel kritisch zur zunehmenden Abstrahierung und Axiomatisierung der Mathematik geäußert. Das Bourbaki-Projekt war aus seiner Sicht der Höhepunkt einer „katastrophalen Entwicklung“. Vorbild waren für ihn die Klarheit von Gauß und Lagrange, sowie die Erforschung konkreter mathematischer Objekte.[5]

Ehrungen

Zitate, Anekdoten

„Ich habe Angst, dass die Mathematik vor dem Ende des Jahrhunderts zugrunde geht, wenn dem Trend nach sinnloser Abstraktion - die Theorie der leeren Menge, wie ich es nenne - nicht Einhalt geboten wird.“

Carl Ludwig Siegel

Er gab einmal folgende bemerkenswerte Einschätzung des Irrationalitätsbeweises von ζ(3) von Roger Apéry:

„Man kann den Beweis nur wie ein Kristall vor sich hertragen“

mündlich durch Wilhelm Maak überliefert

„(Ein Mathematiker) von Hilbert-Format“

Richard Courant, nach Constance Reid zitiert

„The collection (gemeint ist die Ausgabe seiner gesammelten Schriften) stands as a monument to the genius of the author“

Besprechung in den mathematischen Annalen

Siegel hatte einen teilweise schwierigen Charakter. Beispielsweise „versenkte“ er buchstäblich die Habilitationsarbeit eines bekannten mit ihm befreundeten Mathematikers (Erich Bessel-Hagen), die er begutachten sollte, auf der Ozean-Überfahrt nach Amerika, weil er der Lektüre überdrüssig war. Später bedauerte er das natürlich und lud Bessel-Hagen als Wiedergutmachung zu einer Griechenland-Reise ein.[6]

Siegel spielte auch Klavier. Auf einer Abendunterhaltung forderte er einmal das Publikum vergeblich heraus, das von ihm gespielte Stück zu identifizieren - er hatte eine Mozartkomposition rückwärts gespielt.[7]

Siegel hielt 1928 eine Vorlesung über Himmelsmechanik in Frankfurt, die er schon früh auf den Morgen gelegt hatte, um Hörer abzuschrecken. Er hatte dann auch nur vier Zuhörer, darunter Cornelius Lanczos, Willy Hartner und André Weil. Als sich alle vier eines Tages verspäteten fanden sie, dass er die Vorlesung schon ohne sie angefangen und bereits eine Tafel vollgeschrieben hatte.[8]

Literatur

von Siegel:

  • Gesammelte Werke, 3 Bände, Springer 1966
  • mit Jürgen Moser Lectures on Celestial mechanics, bzw. die ältere Ausgabe Vorlesungen über Himmelsmechanik, Springer
  • On the history of the Frankfurt Mathematics Seminar, Mathematical Intelligencer Bd.1, 1978/9, Heft 4
  • Über einige Anwendungen diophantischer Approximationen, Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften 1929 (sein Satz über Endlichkeit Lösungen ganzzahliger Gleichungen)
  • Transzendente Zahlen, BI Hochschultaschenbuch 1967
  • Vorlesungen über Funktionentheorie, 3 Bde. (auch in Bd.3 zu seinen Modulfunktionen, englische Ausgabe „Topics in complex function theory“, 3 Bde., Wiley)
  • Letter to Louis J. Mordell, 3 March 1964.

Viele Vorlesungen von Siegel in Göttingen (z. B. über analytische Zahlentheorie, quadratische Formen und Funktionentheorie) können vom dortigen mathematischen Institut bezogen werden (s. hier).

über Siegel:

  • Harold Davenport: Reminiscences on conversations with Carl Ludwig Siegel, Mathematical Intelligencer 1985, Nr.2
  • Helmut Klingen, Helmut Rüssmann, Theodor Schneider: Carl Ludwig Siegel, Jahresbericht DMV, Bd.85, 1983(Zahlentheorie, Himmelsmechanik, Funktionentheorie)
  • Serge Lang: Mordells Review, Siegels letter to Mordell, diophantine geometry and 20th century mathematics, Notices American Mathematical Society 1995, Heft 3, auch in Gazette des Mathematiciens 1995, Online, pdf Datei
  • Jean Dieudonné: Artikel in Dictionary of Scientific Biography
  • Eberhard Freitag: Siegelsche Modulfunktionen, Jahresbericht DMV, Bd.79, 1977, S.79-86
  • Hel Braun: Eine Frau und die Mathematik 1933 - 1940, Springer 1990 (Erinnerungen)
  • Constance Reid: Hilbert, sowie Courant, Springer (dort auch einiges zu Siegel)
  • Max Deuring: Carl Ludwig Siegel, 31. Dezember 1896 - 4. April 1981, Acta Arithmetica, Bd.45, 1985, S.93-113, online und Publikationsliste

Einzelnachweise

  1. Karl Grandjot (1900–1979), siehe Kurzbiographien bei der DMV, dort gibt es auch Kurzbiographien von Wilhelm Ness (* 1898), Willi Windau (1889–1928) und Hedwig Wolff (* 1900).
  2. Otto Emersleben (1898–1975), siehe Personalakte Greifswald.
  3. Freddy Litten: Die Carathéodory-Nachfolge in München (1938–1944)
  4. Die Vorlesungen wurden veröffentlicht: On quadratic forms 1957, On Riemann Matrices 1963, On Singularities of the three body problem 1967, Advanced Analytic Number Theory 1961
  5. Einen entsprechenden Brief Siegels an den in dieser Hinsicht mit Siegel sympathisierenden Louis Mordell gibt Serge Lang, ein Vertreter der abstrakten Richtung der Mathematik, gegen den sich Siegels Ärger richtete, in seinem Aufsatz Mordells Review..., Notices AMS 1995 wieder. Siegel verglich diese Richtung mit marschierenden Nationalsozialisten (These people remind me of the impudent behaviour of the national socialists who sang „Wir werden weiter marschieren bis alles in Scherben fällt“) und mit Schweinen in einem schönen Garten (I see a pig broken into a beautiful garden and rooting up all flowers and trees.) 1960 verhinderte Siegel auch die Berufung von Friedrich Hirzebruch nach Göttingen (sein eigener Nachfolger wurde Hans Grauert) und als Leiter eines damals geplanten Vorläufers des späteren Max-Planck-Instituts für Mathematik, da er in ihm auch einen Vertreter dieser abstrakten Mathematik sah (Auszüge aus dem Briefwechsel der Berufungsverhandlungen bei Lang, loc.cit.)
  6. von Hel Braun überliefert. Sie findet sich z.B. in Benjamin Yandell The Honors Class. Hilberts Problems and their solvers, A.K.Peters, 2002, neben weiteren Siegel-Anekdoten.
  7. Erinnerungen von Goro Shimura, pdf Datei
  8. Nach dem Bericht von Willy Hartner zitiert bei Wolfgang Schwarz, Aus der Geschichte der Zahlentheorie, Vorlesungsausarbeitung 2000/2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Ludwig Siegel — Saltar a navegación, búsqueda Carl Ludwig Siegel Nacimiento 31 de diciembre de 1896 Berlín, Alemania Fallecimiento 4 de abril de 1981 Göttingen …   Wikipedia Español

  • Carl Ludwig Siegel — Infobox Scientist name = Carl Ludwig Siegel image width = 242 x 360 22k caption = Carl Ludwig Siegel birth date = birth date|1896|12|31 birth place = Berlin, Germany death date = death date and age|1981|4|4|1896|12|31 death place = Göttingen,… …   Wikipedia

  • Siegel (Begriffsklärung) — Siegel bezeichnet: Siegel, einen Urkundenstempel Gütesiegel, eine Qualitätsmarkierungen Prüfsiegel, eine Prüfmarkierungen an Produkten eine rituelle (Selbst)Verstümmelung der Skopzen Siegel ist der Familienname folgender Personen: Alois Siegel… …   Deutsch Wikipedia

  • SIEGEL (C. L.) — SIEGEL CARL LUDWIG (1896 1981) Mathématicien allemand, né à Berlin et mort à Göttingen, dont les travaux portent principalement sur la théorie des nombres et les fonctions automorphes. Carl Ludwig Siegel fut l’élève de G. F. Frobenius; il… …   Encyclopédie Universelle

  • Carl Siegel — ist der Name folgender Personen: Carl Siegel (Philosoph) (1872–1943), österreichischer Mathematiker und Philosoph Carl August Benjamin Siegel (1757–1832), deutscher Baumeister und Architekturprofessor Carl Ludwig Siegel (1896–1981), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Siegel — Pour les articles homonymes, voir Siegel. Carl Ludwig Siegel en 1975 Carl Ludwig Siegel (31 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Siegel's lemma — In transcendental number theory and Diophantine approximation, Siegel s lemma refers to bounds on the solutions of linear equations obtained by the construction of auxiliary functions. The existence of these polynomials was proven by Axel Thue… …   Wikipedia

  • Siegel zero — In mathematics, more specifically in the field of analytic number theory, a Siegel zero, named after Carl Ludwig Siegel, is a type of potential counterexample to the generalized Riemann hypothesis, on the zeroes of Dirichlet L function. There are …   Wikipedia

  • Siegel modular form — In mathematics, Siegel modular forms are a major type of automorphic form. These stand in relation to the conventional elliptic modular forms as abelian varieties do in relation to elliptic curves; the complex manifolds constructed as in the… …   Wikipedia

  • Siegel's theorem on integral points — In mathematics, Siegel s theorem on integral points is the 1929 result of Carl Ludwig Siegel, that for an algebraic curve C of genus g defined over a number field K , presented in affine space in a given coordinate system, there are only finitely …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”