Felix Pfeifer

Felix Pfeifer

Felix Georg Pfeifer (* 9. November 1871 in Leipzig; † 6. März 1945 ebenda, von einem Tonmodell im Atelier erschlagen) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Felix Pfeifer: Genesung, Brunnenfigur vor dem AOK-Gebäude in Leipzig
Eingang zum ehemaligen Atelier von Felix Pfeifer in Leipzig

Familie

Felix wuchs als dritter Sohn von insgesamt sechs Kindern des Leipziger Kaufmanns Friedrich Eduard Pfeifer und seiner Ehefrau Florentine Henriette, geborene Sperling, in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. 1906 heiratete er in Dresden die Kaufmannstochter und Absolventin des Leipziger Lehrerinnenseminars Johanna Helene Brachmann (1883–1963). Aus der Ehe entstammten zwei Kinder, Tochter Regina und Sohn Peter.

Ausbildung

Von Ostern 1890 bis 1893 studierte er an der Leipziger Kunstakademie bei Melchior Zur Straßen, wechselte dann 1894 an die Kunstakademie Berlin-Charlottenburg zu Peter Breuer und Ernst Herter, um schließlich seine Ausbildung durch Studienaufenthalte in Rom (1895–1896) – wo er mit dem Kreis um Eugen Diederichs in Berührung kam – und Paris (1900) zu vollenden. Nachdem er sich in den Jahren 1906 bis 1911 zur künstlerischen Vervollkommnung in Dresden aufgehalten hatte, ließ er sich endgültig als freischaffender Bildhauer in Leipzig nieder, wo er 1914 die Ernennung zum Professor erhielt.

Kunstschaffen

Angeregt durch das literarische Werk Richard Dehmels, setzte sich Pfeifer in seinen plastischen Arbeiten immer wieder mit dem Thema Beziehung zwischen zwei Menschen auseinander. Großen Erfolg erzielte bereits seine erste Skulpturengruppe Erste Liebe. Deren Ankauf durch den Sächsischen Staat war der Auftakt zu einer ganzen Reihe von bedeutenden Aufträgen für den jungen Bildhauer. So stattete er den Chorraum der Leipziger Nikolaikirche mit vier großflächigen Alabasterreliefs aus. Ebenso stammen die Reliefs am Hauptportal des Neuen Rathauses und die Fassadenfiguren Philosophie, Industrie und Medizin über dem Eingang der Deutschen Bücherei in Leipzig von seiner Hand. Für die Brunnenfigur Mädchen mit Frosch im Foyer der Deutschen Bücherei stand seine Tochter Regina Modell[1].

Eines seiner Hauptwerke, die Skulptur Sehnsucht, verbindet klassische Formensprache mit modernem Bewegungsmotiv. Bei der im Museum der bildenden Künste Leipzig befindlichen weiblichen Terrakottabüste aus dem Jahre 1915 findet sich „jene naturalistisch äußerst sparsame, im Psychologischen tief verwurzelte Auffassung, für die Pfeifers Porträtbüsten führender Köpfe des Leipziger Geisteslebens besonders gewürdigt wurden.“[2]

Ein Abguss der ursprünglich 1927 für den Zierbrunnen vor dem Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Leipzig geschaffenen Figur Genesung wurde anlässlich der 1936 in Dresden stattfindenden Reichsgartenschau am Blumenplan der Eichwiese aufgestellt. Damals lautete der Name der Plastik Beglückende Schönheit. Heute befindet sich dieses Werk im Rosengarten. Auf der Schrifttafel in der Rasenfläche vor der Plastik steht zu lesen, dass diese Figur ein Geschenk der Witwe an die Stadt Dresden ist. "In der Plastik trug sein neoklassizistischer Stil zwischen Tradition und Moderne zu Formenklärung, erneuter plastischer Strenge und bewusster Körperauffassung bei. "[3]

Neben frei- und bauplastischen Arbeiten im Leipziger Raum sind vor allem seine Leistungen auf dem Gebiet der Relief-, Medaillen- und Plakettenkunst hervorzuheben. Im Volksmund wurde er daher durchaus respektvoll „Plaketten-Pfeifer“ genannt. Anfangs einem streng flächig-linearen Jugendstil verpflichtet (Relief Grabmal Walter Queck), gelangte er, anknüpfend an die französischen Medailleure Alexandre Charpentier, Dupuy und Roty, durch einen zarten, malerischen Reliefstil und sein besonderes Talent, seelische Stimmungen und starke Charakterisierung in seinen Porträts anklingen zu lassen, zu überregionaler Bedeutung. „Wenn es gilt, den Ruhm der Leipziger Plaketteure und Medailleure zu verkünden, so muß an erster Stelle Felix Pfeifer genannt werden. (…) Jetzt gehört er zu den besten Reliefbildnern, die Deutschland aufzuweisen hat.“[4]

Von seiner Hand sind auch Designentwürfe für Möbel und Hausrat bekannt.

Der in einer Villa in Großdeuben zurückgezogen lebende und in Leipzig arbeitende Künstler wurde durch einen tragischen Unfall in seinem Atelier mitten aus dem schaffensreichen Leben gerissen.

Einzelne Werke (Auswahl)

Plastik

  • 1899: Erste Liebe, Marmorgruppe
  • 1890: Der Kuß, Marmorgruppe
  • 1903: Kaiser-Friedrich-Denkmal, Misdroy
  • 1904-1905: 4 Altarreliefs, Nikolaikirche Leipzig
  • 1906: Athena, Marmor, Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • 1906: Reliefs am Grabmal Walter Queck, Granit, Südfriedhof Leipzig
  • 1910: Barbara-Uthmann-Brunnen, Elterlein im Erzgebirge
  • 1910: Bacchanten, Bronzeplastik, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1913: Fassadenskulpturen und Brunnen im Foyer, Deutsche Bücherei, Leipzig
  • 1913: Weiblicher Torso, Marmor, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1915: Sehnsucht, weißer Laaser Marmor, Haar getönt, mit Goldauflagen, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Boppard (Leihgabe des MbK, Leipzig)
  • 1915: Weibliche Büste, Terrakotta, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1916: Porträtmedaillon Grabmal Schmacht, Bronze, Südfriedhof Leipzig
  • 1916: Ikarus, Bronze, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1918: Kniendes Mädchen (Melusine), Bronze, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1918: Grabmal für Karl Lamprecht, Schulpforta
  • 1919: Kriegerdenkmal in Warenthin
  • 1922: Weiblicher Torso, Marmor, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1923: Ehrenmal in der Handelshochschule Leipzig und im Arionenhaus Leipzig
  • 1924: Grabmal Hugo Gaudig, Neuer Johannisfriedhof Leipzig
  • 1925: Grabmal Kleim, Südfriedhof Leipzig
  • 1925: Umarmung, Marmor
  • 1925: Bacchische Tänzerin, Bronze
  • 1925: Melusine, Bronze
  • 1927: Genesung, Brunnenfigur in Erz vor dem Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse, Leipzig
  • 1928: Porträtrelief Otto Wiener, Bronze
  • 1929: Die Negertänzerin, Bronze, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • 1930: Auferstehender Jüngling, Marmor, Grabmal Familie Scutari, Südfriedhof Leipzig
  • 1931: Gefallenendenkmal in Zwenkau
  • 1932: Trauernde, Marmor, Grabmal Franz Wendt, Südfriedhof Leipzig
  • 1937: Engel, Marmor, Grabmal Haertel-Kipke, Südfriedhof Leipzig
  • 1939: Knabe mit Nachtigall, Marmor, Grabmal Ilse Helling-Rosenthal, Südfriedhof Leipzig
  • Als Stiftungen der Witwe gelangten drei Arbeiten, Danae, Nichide und Weiblicher Torso, an das Lindenau-Museum nach Altenburg.

Büsten

Wilhelm Wundt, Hans Driesch, Theodor Kölliker, Johannes Volkelt, Georg Witkowski, Maria Ney, Paul de Lagarde, Ludwig van Beethoven, Johann Wolfgang von Goethe

Plaketten und Medaillen (Auswahl)

Literatur

  • Herwig Guratzsch (Hrsg.): Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Bildwerke, Köln 1999.
  • Alfred E. Otto Paul: Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipziger Friedhöfen, Bde. 1-4, Leipzig 2009-2011.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Alfred E. Otto Paul: Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipziger Friedhöfen, No. 3, Leipzig 2010, S. 100.
  2. Herwig Guratzsch (Hrsg.): Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Bildwerke, Köln 1999, S. 58.
  3. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Leipzig 2005.
  4. Albrecht Kurzwelly: Leipziger Kunstgewerbe, in: Kunstgewerbeblatt, N. F. 18, 1906, H.3. Zitiert nach: Guratzsch: a. a. O.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeifer (Familienname) — Pfeifer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Pfeifer kann von der Berufsbezeichnung abgeleitet werden, siehe Pfeifer (Musikant). Bekannte Namensträger Albert Pfeifer (1919–1943), österreichisch deutscher Skirennläufer Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Magath — Felix Magath Felix Magath Situation actuelle …   Wikipédia en Français

  • Felix Eisele — (* 11. Juli 1900 in Stuttgart[1]; † 26. Dezember 1965 in München) war ein Ingenieur und Professor für Werkzeugmaschinen an der Technischen Hochschule Braunschweig und an der Technischen Universität München. Leben Eisele nahm als Soldat am Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Peter Pfeifer — Generalprobe zur szenischen Aufführung von Telemanns Tag des Gerichts am 13. November 1984 Klaus Peter Pfeifer (* 1954 in Haan) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dirigent, Sänger und Gesangspädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Pfeifer — (* 16. Mai 1987 in Graz) ist ein österreichischer Eiskunstläufer. Leben Im Alter von einem Jahr übersiedelte seine Familie nach Feldkirch (Vorarlberg). Er begann im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er errang alle österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Pfeifer — (* 25. Februar 1929 in Penig/Sachsen; † 28. September 2008 in Leipzig) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leb …   Deutsch Wikipedia

  • Neustädter Elbufer — Elbufer mit Freilichtbühne für die Filmnächte unterhalb des Finanzministeriums Das Neustädter Elbufer ist die gestaltete Elbuferzone in Dresden zwischen Rosengarten und Marienbrücke. In diesem Bereich liegt das sogenannte Königsufer, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Burger — Neptunbrunnen, Elisabethhalle in Aachen …   Deutsch Wikipedia

  • A. Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”