Felix Sommer

Felix Sommer

Max Felix Sommer (* 16. Februar 1878 in Dresden; † 15. August 1934) war ein sächsischer Architekt und Baumeister. Ab November 1908 führte er das von Adolf Neumann gegründete Bauunternehmen als Adolf Neumann Nachf. „Bureau für Architektur und Bauausführung in Niederlößnitz“ fort.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Zahlreiche der von Sommer errichteten beziehungsweise entworfenen Bauwerke stehen heute unter Denkmalschutz.[1][2] Einige Pläne dazu signierte Sommer bereits ab um 1902, als er als Mitarbeiter von Adolf Neumann (1852–1920) in dessen Architekturbüro arbeitete.

Am 5. November 1908 übernahm Sommer das Baugeschäft von Adolf Neumann.[3]

Felix Sommer wurde auf dem Friedhof Radebeul-West beerdigt.

Bauten (Baudenkmale)

Die im Folgenden aufgeführten Bauten sind in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen damit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.

Villen, Einfamilienhäuser

Landhaus Paul Schramm
Hofmann-Villa
  • 1902/1904: Entwurf Villa Göbel in Niederlößnitz, heute Radebeul, Dr.-Külz-Straße 2 (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1902/1904: Entwurf Mietvilla Käthe-Kollwitz-Straße 4 in Kötzschenbroda (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1902/1904: Entwurf Mietvilla Käthe-Kollwitz-Straße 6 in Kötzschenbroda (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1903/1905: Entwurf Mietvilla Otto/Lange in Niederlößnitz, Zillerstraße 19
  • 1905: Entwurf Villa Lindenaustraße 12 in Niederlößnitz (Baumeister Felix Sommer zugewiesen)
  • 1906: Entwurf Villa Marie Miersch in Kötzschenbroda, Heinrich-Zille-Straße 82
  • 1908/1909: Entwurf Landhaus Paul Schramm in Niederlößnitz, Lindenaustraße 6 (Villenkolonie Altfriedstein, Baumeister Felix Sommer zugewiesen)
  • 1909/1910: Erweiterung Villa Gustav Mohn in Niederlößnitz, Blumenstraße 15
  • 1909/1910: Mietvilla Heinrich Schrader in Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 24 (Villenkolonie Altfriedstein)
  • 1909/1910: Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 16 in Niederlößnitz
  • 1910: Altananbau an Landhaus Ludwig-Richter-Allee 27 in Niederlößnitz (Villenkolonie Altfriedstein)
  • 1911: Mietvilla Alfred Staeding in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 56
  • 1912: Landhaus Hoflößnitzstraße 56 in Oberlößnitz
  • 1912: Entwurf und Bauleitung Mietvilla Karl-Liebknecht-Straße 11 in Niederlößnitz
  • 1912: Entwurf und Bauleitung Mietvilla Karl-Liebknecht-Straße 13 in Niederlößnitz
  • 1912: Dachausbau Mietvilla Jacob Traugott Petzold in Niederlößnitz, Winzerstraße 38
  • 1914: Anbauten an Landhaus Beschke in Niederlößnitz, Meißner Straße 158
  • 1914: Landhaus Wettinstraße 14 in Oberlößnitz
  • 1915: Landhaus Wettinstraße 12 in Oberlößnitz
  • 1915/1916: Hofmann-Villa in Kötzschenbroda, Ledenweg 2 (für Johannes Wilhelm Hofmann)
  • 1919: Umbau der Mietvilla Carl Ernst Claus in Niederlößnitz, Horst-Vieth-Straße 21
  • 1919: Verandaanbau am Bauernhaus Winzerstraße 79 in Niederlößnitz
  • 1927/1928: Erweiterung Villa Ledenweg 41 in Niederlößnitz (Architekt: Alfred Tischer)
  • 1933: Bau Einfamilienhaus Alfred Schädler in Oberlößnitz, Eduard-Bilz-Straße 54 (Architekt: Alfred Tischer)

Miets-, Wohn- und Geschäftshäuser

Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45
  • 1903: Bauleitung Mietshaus Hermann Ebert in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 45 (Villenkolonie Altfriedstein, Entwurf: Heino Otto von Schilling & Graebner)
  • 1904–1908: Entwurf Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54 in Niederlößnitz (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1912/1913: Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz in Kötzschenbroda, Güterhofstraße 1
  • 1928/1929: Bau von Siedlungshäusern der Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda (Dr.-Külz-Straße 18/20 und 22, Winzerstraße 25 und 25a und Heinrich-Zille-Straße 20)

Fabrikgebäude

Öffentliche Bauten

  • 1904: Planzeichnungen zum Gegenentwurf des Erweiterungsgebäudes des Pfarrtöchterheims in Niederlößnitz, Neufriedstein 1 (Mathildenhaus, im Büro Adolf Neumanns)
  • 1919: Umbau des Bearbeiten] Literatur

    Einzelnachweise

    1. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 331.
    2. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, abgerufen am 6. Juni 2009 (PDF).
    3. Ein Radebeuler Baumeister ist »heimgekehrt«. Nachlass Felix Sommers dem Stadtarchiv Radebeul übergebn. In: Radebeuler Amtsblatt. Große Kreisstadt Radebeul, Juli 2011, S. 7, abgerufen am 6. Juli 2011 (PDF, Quelle: Kötzschenbrodaer Generalanzeiger vom 5. November 1908, Nr. 128, 43. Jg., S. 7.).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sommer (Familienname) — Sommer ist ein Familienname. Der Name wurde wahrscheinlich von der Jahreszeit Sommer abgeleitet. Im 8. Jahrhundert Sumar, ab 1190 Sumer, ab 1292 Somer. Auch Sumber oder Summer – Bedeutung Korb, Geflecht, Handtrommel. Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Gasselich — (* 21. Dezember 1955 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler. Bei Austria Wien war er neben Herbert Prohaska Mittelfeldregisseur. Nach seiner aktiven Karriere wurde er als Unternehmer tätig (Gebäudereinigung). Von 2000 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix-Klein-Gymnasium Göttingen — Felix Klein Gymnasium Göttingen, alter Gebäudeteil mit Haupteingang und Aula …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Anton Blau — (auch Blaue) (* 15. Februar 1754 in Walldürn im Odenwald; † 23. Dezember 1798 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester, Theologe, Politiker (Jakobiner) und als einer der radikalsten Aufklärer im deutschen Katholizismus[1] auch einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn — Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Schumann (Dichter) — Felix Schumann im Alter von 18 Jahren. Die Aufnahme stammt aus einer Fotoserie des Londoner Fotostudios Elliott Fry, die während des Englandaufenthalts von Felix mit seiner Mutter Clara im Jahr 1872 angefertigt wurde. Walter Alfred Felix Schumann …   Deutsch Wikipedia

  • Felix von Cantalice — (* 1515 in Cantalice; † 18. Mai 1587 in Rom) ist ein Heiliger der Katholischen Kirche. Sein Gedenktag ist der 18. Mai; Sein Name bedeutet „der Glückliche“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kanonisierung 3 Ikonographie …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Ensslin — Felix Robert Ensslin (* 13. Mai 1967 in Berlin) ist ein deutscher Kurator, Theaterautor, Dramaturg, Regisseur, Hochschullehrer und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Hausdorff — (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche Beiträge zur allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre, zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”