- Carl Reiner
-
Carl Reiner (* 20. März 1922 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Humorist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Uhrmachers studierte an der Georgetown University. Im Jahr 1943 heiratete er Estelle Lebost.[1] Aus der Ehe entsprangen drei Kinder: der Filmschaffende Rob Reiner, die Schriftstellerin Annie Reiner sowie der Sohn Lucas Reiner.[1]
Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Truppenbetreuer im Pazifikraum unter Major Maurice Evans.
Nach dem Krieg betätigte sich Reiner am Broadway und trat dabei auch in verschiedenen Musicals auf, so in Inside U.S.A. und Alive and Kicking und spielte die Hauptrolle in Call Me Mister.
Bei der Arbeit an der Fernsehserie Your Show of Shows lernte er Mel Brooks kennen. Mit Brooks produzierte er mehrere Schallplatten und begann danach mit der Arbeit an einer Show, die er Head of the Family nannte. Diese Show wurde zunächst nicht angenommen, aber dann als „The Dick Van Dyke Show“ mit Dick van Dyke in der Hauptrolle 1961 wiederaufgenommen, in der Reiner gelegentlich den Alan Brady spielte und auch erste Regiearbeiten übernahm.
Später verlegte sich Reiner auf Kinofilme. Sein Debüt gab er als Regisseur 1967 mit der Verfilmung von Enter Laughing und landete später mit Reichtum ist keine Schande (The Jerk) (1979) sowie mit Tote tragen keine Karos (Dead man don't wear plaid) (1982) mit Steve Martin große Erfolge auf der Kinoleinwand. Im Kino spielte Reiner zuletzt in den Gaunerkomödien Ocean's Eleven (2001) und Ocean's Twelve (2004) einen Trickbetrüger und er spielte auch in der Fortsetzung Ocean’s Thirteen (2007) von Regisseur Steven Soderbergh wieder mit. Er hatte ebenfalls einen Gastauftritt in der Fernsehserie Ally McBeal (Staffel 5, Episode 22), in Dr. House (Staffel 5, Episode 24) im Jahr 2009 und in Two and a Half Men (Staffel 7 Episode 11).
Auszeichnungen (Auszug)
Carl Reiner erhielt einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame bei der Adresse 6413 Hollywood Blvd.
- 1957: Emmy für Caesar's Hour
- 1958: Emmy für Caesar's Hour
- 1966: Emmy für The Dick Van Dyke Show
- 1991: Creative Achievement Award der American Comedy Awards
- 1995: Emmy als Outstanding Guest Actor in a Comedy Series für die Fernsehserie Mad About You
- 2000: Mark Twain Prize for American Humor
- 2007: Honorary Life Member Award der Directors Guild of America
Filmografie als Regisseur
- 1967: Sein großer Auftritt (Enter Laughing)
- 1969: The Comic
- 1970: Wo is’ Papa? (Where's Poppa?)
- 1977: Oh Gott… (Oh God!)
- 1977: Das charmante Großmaul (The One and Only)
- 1979: Reichtum ist keine Schande (The Jerk)
- 1982: Tote tragen keine Karos (Dead Men Don't Wear Plaid)
- 1983: Der Mann mit den zwei Gehirnen (The Man with Two Brains)
- 1984: Solo für 2 (All of Me)
- 1985: Ein total verrückter sommer (Summer Rental)
- 1987: Summer School
- 1989: Singende Kumpel haben’s schwer (Bert Rigby, You're a Fool)
- 1990: Eine fast anständige Frau (Sibling Rivalry)
- 1993: Crazy Instinct (Fatal Instinct)
- 1997: Noch einmal mit Gefühl (That Old Feeling)
Weblinks
- Carl Reiner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Carl Reiner in der Internet Broadway Database
- Carl Reiner (Prisma online)
- Carl Reiner – Museum of Broadcast Communications (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ a b Estelle Reiner, 94, Comedy Matriarch, Is Dead bei nytimes.com, abgerufen am 29. August 2010
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Carl Reiner — est un acteur, scénariste, réalisateur et producteur américain né le 20 mars 1922 dans le Bronx, New York (États Unis). Il est le père du réalisateur Rob Reiner. Carl Reiner … Wikipédia en Français
Carl Reiner — Infobox actor name = Carl Reiner imagesize = 180px caption = The Emmy Awards, September 1989 birthname = birthdate = birth date and age|1922|3|20 location = Bronx, New York, USA yearsactive = spouse = Estelle Lebost homepage = academyawards =… … Wikipedia
Carl Reiner Hertz — (* 16. Juni 1817 in Bonn; † 11. Februar 1897 in Bonn) war ein deutscher Psychiater. Er gründete eine Privatanstalt („Hertz sche Privat Heil und Pflege Anstalt“) in Bonn. Leben und Wirken Der Sohn einer Bonner Bürgerfamilie wuchs in seiner… … Deutsch Wikipedia
Reiner — bezeichnet: einen männlichen Vornamen, siehe Rainer eine Form des Westernsattels, siehe Reitsattel#Westernsattel Reiner ist der Familienname folgender Personen: Alexander Reiner (1885–1960), deutscher Zahnarzt, SS Führer und KZ Kommandant Anna… … Deutsch Wikipedia
Reiner — may refer to: *Reiner, Bishop of St Asaph Late 12th century Welsh bishop *Carl Reiner American film director, screenwriter and actor *Fritz Reiner Early 20th century American conductor *Markus Reiner Engineer and scientist one of the founders of… … Wikipedia
REINER, ROB — (1945–), U.S. director and actor. Born in New York, the son of actor/writer/director carl reiner , Rob Reiner began as a sketch writer for television s Smothers Brothers Comedy Hour. Reiner s breakthrough as an actor came in 1971 when he was… … Encyclopedia of Judaism
carl — carlish, adj. carlishness, n. /kahrl/, n. 1. Scot. a. a strong, robust fellow, esp. a strong manual laborer. b. a miser; an extremely thrifty person. 2. Archaic. a churl. 3. Obs. a bondman. Also, carle. [bef. 1000 (in compounds; see HOUSECARL);… … Universalium
Carl — /kahrl/, n. a male given name, form of Charles. * * * (as used in expressions) Andre Carl Bach Carl Philipp Emanuel Carl XVI Gustaf Carl Gustaf Folke Hubertus Clausewitz Carl Philipp Gottlieb von Correns Carl Erich Cuno Wilhelm Carl Josef Ditters … Universalium
Carl — ► (1895 1982) Compositor, director de orquesta y profesor alemán. Obras: Carmina Burana (1937), Catulli Carmina, El triunfo de Afrodita (1951) y Comoedia de Christi resurrectione (1955). * * * (as used in expressions) Andre, Carl Bach, Carl… … Enciclopedia Universal
Carl Hau — (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde. Der… … Deutsch Wikipedia