Carl Ruß

Carl Ruß

Johannes Carl Maria Ruß (* 22. November 1838 in Wald (Rheinland), heute Stadtteil von Solingen; † 12. Februar 1925 in Neuchâtel) war ein Schweizer Schokoladenfabrikant deutscher Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Ruß war das erste Kind von Carl Johann Adolph Gisbert Theodor Ruß (1802–1870), Lehrer an der evangelischen Schule in Wald, und seiner zweiten Ehefrau Christiane Oelbermann (*1804). Die bescheidenen finanziellen Verhältnisse des kinderreichen Lehrerhaushalts (zu den fünf Kindern aus erster Ehe gesellten sich noch fünf jüngere Geschwister aus der zweiten Ehe) erlaubten es nicht, den begabten Jungen auf das Gymnasium zu schicken und studieren zu lassen. Er absolvierte daher eine kaufmännische Lehre und trat 1861 als Handlungsreisender in die 1825 von Philippe Suchard gegründete Schokoladenfabrik Suchard im schweizerischen Neuchâtel (Neuenburg) ein, wo er dank seines Verkaufstalents, seiner kaufmännischen Fähigkeiten und seiner Sprachkenntnisse rasch aufstieg.

1868 heiratete Carl Ruß Suchards Tochter Eugenie und nannte sich in der Folge Carl Russ-Suchard. Seit 1867 in der Geschäftsleitung der Firma tätig, wurde er 1884 nach dem Tod Philippe Suchards (dessen Sohn Philippe jr. bereits 1883 verstorben war) alleiniger Geschäftsführer. Ab 1919 teilte er sich mit seinem Sohn und Nachfolger Willy Russ die Geschäftsleitung, aus der er sich erst 1924 aus Krankheitsgründen zurückzog.

Die Firma, die 1884 bereits mehr als 200 Beschäftigte hatte und mit etwa der Hälfte der Schweizer Gesamtproduktion die mit Abstand größte Schweizer Schokoladenfabrik war,[1] nahm unter seiner Leitung als Russ-Suchard & Cie. einen weiteren gewaltigen Aufschwung und expandierte über die Grenzen der Schweiz hinaus: 1880 wurde ein Werk in Lörrach (Baden) eröffnet, 1888 in Bludenz die erste Schokoladenfabrik Österreich-Ungarns, 1903 eine Fabrik in Paris. Weitere Zweigniederlassungen erfolgten in Straßburg und im spanischen San Sebastian. 1905 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt (Suchard S.A.), blieb aber unter der Kontrolle der Eigentümerfamilie.

Zum wirtschaftlichen Erfolg trugen zum einen Produktverbesserungen bei wie die in den 1890er Jahren entwickelte Herstellung von Milchschokolade unter Verwendung von Milchpulver, zum anderen, dass Carl Russ-Suchard sich ebenso wie Philippe Suchard der Bedeutung eingängiger Markennamen bewusst war. So kreierte er für seine 1898 auf den Markt gebrachte Alpenmilchschokolade die bis heute erfolgreiche Marke Milka (Kurzwort aus „Milch“ und „Kakao“) mit der Leitfarbe Lila, die 1901 in der Schweiz und im Deutschen Reich (hier als erste Schokoladenmarke überhaupt) als Warenzeichen eingetragen wurde. 1901 wurde Russ-Suchard erster Präsident des neu gegründeten Verbandes schweizerischer Schokoladefabrikanten (heute: Chocosuisse).

Ebenso wie sein Schwiegervater pflegte Ruß gegenüber den Beschäftigten einen paternalistischen Führungsstil. Sein Ideal der „Unternehmensfamilie“ war geprägt von sozialer Verantwortung und Fürsorgemaßnahmen für die Belegschaft einerseits (z. B. Kranken- und Unterstützungskassen, Bau von Arbeitersiedlungen mit Spital, Volksküche und Bücherei), von erzieherischer Einwirkung und sozialer Kontrolle andererseits (z. B. Kampf gegen Alkohol, Förderung von Hygiene und geordneten Familienverhältnissen). Dazu gehörte aber auch die Bekämpfung jedweder gewerkschaftlichen Organisation der Arbeiterschaft, die Russ-Suchard während der Zeit, in der er das Unternehmen führte, erfolgreich verhindern konnte.[2]

Stiftungen

Ruß errichtete an seinem Geburtsort zwei Stiftungen: am 20. April 1904 anlässlich der Einweihung des Ohligs-Walder-Realgymnasiums die „Lehrer-Carl-Ruß-Stiftung“ zur Vergabe von Stipendien an „würdige evangelische Schüler“, insbesondere Lehrersöhne, sowie am 21. April 1905 zu Ehren seiner Eltern die „Eheleute-Carl-Ruß-Stiftung“ zur Errichtung einer Haushaltungsschule und zur Unterstützung armer Wöchnerinnen und bedürftiger evangelischer Lehrlinge. Dafür wurde er am 29. Mai 1908 zum Ehrenbürger der Stadt Wald ernannt.

Das beträchtliche Kapital der Stiftungen (für die Eheleute-Carl-Ruß-Stiftung zuletzt 150.000 Mark, für die Lehrer-Carl-Ruß-Stiftung 20.000 Mark) wurde durch die Inflation 1923 vernichtet, so dass die Lehrer-Carl-Ruß-Stiftung 1924 aufgelöst werden musste. Die Reste ihres Stiftungskapitals wurden der Eheleute-Carl-Ruß-Stiftung zugeschlagen. Da zu deren Stiftungsvermögen auch Immobilienwerte gehörten, konnte sie in reduzierter Form fortgeführt werden. Heute wird sie von der Stadt Solingen verwaltet und vergibt Stipendien an begabte und bedürftige Solinger Schüler und Studenten.

Im Solinger Stadtteil Wald wurde am 4. Dezember 1997 eine Straße nach Carl Ruß benannt.

Einzelnachweise

  1. Chocosuisse (Hrsg.): Chocologie. Geschichte und Gegenwart der Schweizer Schokoladeindustrie. Bern 2001, S. 8
  2. Michaël Voegtli: Crise de foi dans l’industrie chocolatière Suchard. Du paternalisme à l’État social (1870–1940)

Literatur

  • Willy Russ: Karl Russ-Suchard (1838–1925). Attinger, Neuchâtel 1926.
  • Claire-Aline Nussbaum, Laurent Tissot: Suchard. Entreprise familiale de chocolat, 1826–1938: naissance d’une multinationale suisse. Neuchâtel 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Critchlow — (* 1963) ist ein britischer Comiczeichner. Leben und Wirken Critchlow begann in den frühen 1990er Jahren als hauptberuflicher Comiczeichner zu arbeiten. Seine ersten Arbeiten legte er für britische Comicmagazine wie 2000AD vor. Später konnte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ruß — ist der Name folgender Personen: Karl Ruß (Maler) (1779–1843), österreichischer Maler Karl Ruß (Schriftsteller) (1833–1899), deutscher Volksschriftsteller Siehe auch: Carl Ruß (1838–1925), Schweizer Schokoladehersteller und Unternehmer deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Russ (Begriffsklärung) — Russ bzw. Ruß bezeichnet ein Verbrennungsprodukt, siehe Ruß ein Biermischgetränk, siehe Biermischgetränk #Weißbiermischungen in Norwegen Schüler, die die weiterführende Schule beendet haben, siehe Russfeier den ehemals deutschen Ort Ruß im… …   Deutsch Wikipedia

  • Russ — bzw. Ruß bezeichnet: Ruß, ein Verbrennungsprodukt Russ (Bas Rhin), eine Gemeinde im französischen Kanton Schirmeck Ruß, ehemals deutscher Ort im heutigen Litauen, siehe Rusnė ein Biermischgetränk, siehe Biermischgetränk #Weißbiermischungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Avifaunist — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Der gesamte Artikel hat immer wieder Listen, die als Fließtext ausgebaut werden könnten, um die Zusammenhänge zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Avifaunistik — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Der gesamte Artikel hat immer wieder Listen, die als Fließtext ausgebaut werden könnten, um die Zusammenhänge zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ornithologe — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Der gesamte Artikel hat immer wieder Listen, die als Fließtext ausgebaut werden könnten, um die Zusammenhänge zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelkunde — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Der gesamte Artikel hat immer wieder Listen, die als Fließtext ausgebaut werden könnten, um die Zusammenhänge zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”