Petit & Gebr. Edelbrock

Petit & Gebr. Edelbrock
Petit & Gebr. Edelbrock
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1690
Sitz Gescher
Leitung Hans-Göran Hüesker
Branche Glocken- und Kunstguss
Website www.petit-edelbrock.de

Petit & Gebr. Edelbrock ist eine Glocken- und Kunstgießerei mit Sitz in der westfälischen Stadt Gescher. Das Unternehmen besteht nach eigenen Angaben seit 1690.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfänge unter den Petits

Betriebsgelände der Gießerei
Glockenguss bei Petit & Gebr. Edelbrock am 5. September 2008.

Während in den offiziellen Angaben das Jahr 1690 als Gründungsdatum angegeben wird, gibt es jedoch keinen eindeutig belegten Zeitpunkt der Gründung. Das Jahr 1690 bezieht sich dabei auf das Geburtsjahr von Joseph Petit, die Ursprünge des Unternehmens reichen jedoch noch weiter zurück bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts nach Lothringen. So heiratete der Glocken- und Kanonengießer Jean Francois Petit am 29. November 1688 Maria Julliens, Tochter des Glockengießers Nicolas Julliens, die ebenfalls die Glockengießerei beherrschte. Nach diesem Familienzusammenschluss gossen sie in den folgenden Jahrzehnten zusammen Glocken. Die Tätigkeitsorte beschränkten sich dabei nicht nur auf Lothringen, sondern erstreckten sich auch auf Deutschland. Im Jahre 1715 zogen die Petits wahrscheinlich in Folge der Hugenottenverfolgung und der daraus resultierenden verschlechterten Wirtschaftslage nach Nederweert in die südlichen Niederlande.

In den Jahren 1718 bis 1721 durchreisten die beiden Brüder Joseph und Jean Petit die Niederlande sowie das Rheinland und auch Westfalen. Dabei gossen sie zusammen mehrere Glocken. Durch die Heirat von Joseph mit Johanna Maria Guns am 27. Januar 1720 kam die Familie in den Besitz der Burg De Donck, in der sie eine feste Glockengießerei einrichteten. Sein Bruder Jean errichtete 1743 in Niederelten bei Emmerich sowie im Jahre 1744 in Hünxe eine Glockengießerei.

Im Jahre 1745 übernahm Alexius Petit der Ältere als ältester Sohn von Joseph Petit die Glockengießerei. Nebenbei gründete er auch eine Bierbrauerei, allerdings verlor er den Überblick über die Geschäfte, so dass er im Jahre 1778 gezwungen war, die Burg an die Gebrüder Johan und Philip de Rooij zu verkaufen. In den darauffolgenden Jahren zog er mit seinen Söhnen durch die Niederlande, das Rheinland und Westfalen, wo sie zusammen als Glockengießer tätig waren.

Im Jahre 1787 führte Alexius’ Weg nach Gescher, wo er in den darauffolgenden Jahren eine Gießerei errichtete. Die erste in Gescher gegossene Glocke war dabei der Umguss einer Glocke von St. Pankratius. Sein Sohn Alexius Petit der Jüngere gewährte in den 1790er Jahren erstmals längere Garantiezeiten von bis zu vier Jahren. Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1801 ließ sich Alexius d. J. am 19. Februar 1806 endgültig in Gescher nieder. Im Dezember heiratete er die aus Horstmar stammende Maria Theodora Catharina Agnes Elisabeth Edelbrock und wurde am 2. Januar 1808 Bürger der Stadt Gescher. Direkt nach seiner Niederlassung in Gescher errichtete Alexius d. J. an der Hofstraße ein Firmengelände mit einem Ofen mit einem Fassungsvermögen von 5000 kg. Seine besonderen Fähigkeiten als Glockengießer wurden am 26. Juli 1841 in der Düsseldorfer Zeitung erwähnt, wonach er bis zu diesem Zeitpunkt 447 Glocken ohne einen einzigen Fehlguss gegossen hatte, von denen zudem nicht eine gesprungen sei.

Gebrüder Edelbrock (1823–1912)

Die Ehe mit seiner Frau blieb kinderlos, daher entschloss sich Alexius d. J., seine beiden Neffen Joseph und Bernhard Wilhelm Edelbrock im Jahre 1823 in das Unternehmen mit aufzunehmen. Nach dem Tod von Alexius d. J. im Jahre 1842 führten sie das Unternehmen als Petit & Gebr. Edelbrock fort. Sie wurden auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1855 mit der Silbermedaille geehrt. Nach dem Tod Bernhard Wilhelms im Jahre 1859 und Josephs im Jahre 1885 ging die Gießerei auf Rudolf Edelbrock über, der bereits zuvor die Leitung des Unternehmens übernommen hatte. Aus seiner Ehe mit Crescentia Mayer aus Hechingen ging Carl Edelbrock hervor, der ab 1899 die Gießerei übernahm. Er gilt als der bedeutendste Glockengießer der Familie Edelbrock und fertigte eine Reihe von bekannten Glocken und Geläuten, wanderte im Jahre 1912 allerdings in die USA aus.

Leitung unter der Familie Hüesker (seit 1912)

Vier neue Glocken für St. Lamberti in Münster (Westfalen), gegossen am 5. September 2008.

Da Carl Edelbrocks einziger Sohn bei einem Unfall ums Leben kam, übertrug er seinem Freund und Verwandten Werner Hüesker die Leitung des Unternehmens. Der führte die Gießerei durch die schwierige wirtschaftliche Situation während des Ersten Weltkriegs und der Hyperinflation während der Weimarer Republik. Nachdem sich die wirtschaftliche Lage verbessert hatte, wurde 1925 eine dritte Glockengrube sowie ein 13.000 kg fassender Ofen errichtet. Dieser Ofen ist auch heute noch in Betrieb.

Nach dem Tod von Werner Hüesker im Jahre 1932 übernahm sein Sohn Hans die Gießerei. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Guss von neuen Glocken untersagt und die Produktion beschränkte sich auf Rüstungskomponenten sowie Rohre, Siphons und Sechswege-Hähne. Nach Ende des Krieges und Beseitigung von Kriegsschäden wurde die Produktion von Glocken wiederaufgenommen. Die erste gegossene Glocke war für die Notkirche in Coesfeld bestimmt. Im Oktober 1948 erfolgte der Guss des größten in Deutschland gegossenen Geläuts nach dem Zweiten Weltkrieg für die katholische Pfarrgemeinde in Lindenberg im Allgäu mit einem Gesamtgewicht von 18.500 kg.

Im Jahre 1956 wurde die Produktion von Grauguss aufgenommen, jedoch wenige Jahre später wieder eingestellt, da die hierfür mittlerweile notwendig gewordenen Maschinen nicht in die Werkshallen gepasst hätten. Stattdessen wurde auf die Produktion von Kunstguss gesetzt.

Nach dem Tod von Hans Hüesker im Jahre 1979 übernahm seine Frau Florence Hüesker das Unternehmen. Sie hatte sich bereits seit der Hochzeit 1959 darin engagiert. Im Jahre 1988 goss sie die mit 13.000 kg schwerste jemals nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gegossene Glocke. Im Jahre 1995 ging die Leitung der Gießerei auf Hans-Göran Hüesker über, unter dessen Leitung computergesteuerte Brennprozesse eingeführt wurden.

Am 27. Juli 2010 wurde beim Amtsgericht Münster ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt. Ziel sei es, im Rahmen des Insolvenzplanes unter dem neu ernannten Geschäftsführer Dipl.-Kaufmann Ralph Deselaers notwendige Sanierungsmaßnahmen umzusetzen und die Glockengießerei damit zukunftsfähig zu machen.[1]

Werke (Auswahl)

Name Ort Nominal Gewicht
(in kg)
Gießer Gussjahr Anmerkungen
unbekannt Vreden, St. Georg c1 ca. 2.500 Alexius Petit d. J. 1822 eine der größten noch erhaltenen Glocken in Westfalen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
9-stimmges Geläut Fulda, Fuldaer Dom h0–cis1–dis1–e1–fis1–gis1–a1–h1–fis2 unbekannt Carl & Rudolf Edelbrock 1897 einzig erhaltene Glocke ist die Salvatorglocke in h0
15-stimmiges Geläut Denver, St.-John’s-Cathedral unbekannt 17.500 Carl Edelbrock 1905  
Osanna Fulda, Fuldaer Dom gis0 5526 Carl Edelbrock 1908 nicht erhalten; Ersetzt 1953 durch Neuguss von Friedrich Wilhelm Schilling
St. Bernardus Münster, St.-Paulus-Dom g0 5745 Carl Edelbrock 1911 im Zweiten Weltkrieg 1942 beschlagnahmt und eingeschmolzen
unbekannt Osnabrück, St. Katharinen g0 7002 Werner Hüesker
7-stimmiges Geläut Lindenberg im Allgäu, Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul g0–a0–c1–d1–e1–g1–a1 18.500 Hans Hüesker 1945 größtes Geläut Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
5-stimmiges Geläut Minden, Dom zu Minden h0–d1–e1–fis1–g1 Hans Hüesker 1948 Großes Geläut aus 5 Glocken, gezeigt auf der Hannover Messe
Maria Aachen, Aachener Dom g0+8 6045 Hans Hüesker 1958 Ersatz für den 1942 zerschlagenen Umguss von Rudolf Edelbrock (1881)
Papstglocke Dietkirchen, St. Lubentius as0 ca. 5000 Florence Hüesker 1980 Gegossen in Anwesenheit einer Vatikanischen Gesandtschaft, geweiht durch Papst Johannes Paul II. am 17. November 1980
Stupa San Francisco e0 13.000 Florence Hüesker 1988 schwerste in Deutschland gegossene Glocke nach dem Zweiten Weltkrieg
Liudger Billerbeck, Propsteikirche St. Ludgerus ges0 7200 Florence Hüesker 1992
Weltjugendtagsglocke
(offiziell: Johannes-Paul-II.-Glocke)
Köln, St. Aposteln g0 6700 Hans-Göran Hüesker 2005 Sie wurde von Papst Benedikt XVI. zu Beginn der Vigilfeier beim Weltjugendtag am 20. August 2005 auf dem Marienfeld bei Köln geweiht.

Weblinks

 Commons: Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. azonline: Petit & Gebr. Edelbrock beantragen Insolvenzverfahren.
51.9555555555567.0094444444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachener Münster — Aachener Dom, Nordfassade, Blick vom Rathaus über den Katschhof, im Bild ganz rechts die Aachener Domsingschule, am Dom rechts die Nikolauskapelle, links daneben die Hubertus und Karlskapelle Der Aachener Dom (auch Aachener Münster oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Pfalzkapelle — Aachener Dom, Nordfassade, Blick vom Rathaus über den Katschhof, im Bild ganz rechts die Aachener Domsingschule, am Dom rechts die Nikolauskapelle, links daneben die Hubertus und Karlskapelle Der Aachener Dom (auch Aachener Münster oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Auferstehung (Köln-Lindenthal) — Christi Auferstehung in Köln Lindenthal, Außenansicht von Osten Christi Auferstehung ist eine katholische Kirche im Kölner Stadtteil Lindenthal, die 1968–1970 nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm errichtet und 1971 geweiht wurde. Sie gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambertikirche (Münster) — Lambertikirche vom Prinzipalmarkt aus gesehen Die Lambertikirche im westfälischen Münster war die Markt und Bürgerkirche, eine durch Kaufleute der Stadt finanzierte Gegengründung zum übermächtigen St. Paulus Dom. Das Bauwerk wurde aus dem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambertikirche in Münster — Lambertikirche vom Prinzipalmarkt aus gesehen Die Lambertikirche im westfälischen Münster war die Markt und Bürgerkirche, eine durch Kaufleute der Stadt finanzierte Gegengründung zum übermächtigen St. Paulus Dom. Das Bauwerk wurde aus dem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Mauritz (Münster) — St. Mauritz zu Münster Die katholische Stifts und Pfarrkirche St. Mauritz ist der älteste Sakralbau in Münster (Westfalen). Die Gründung des Stifts St. Mauritz fand bald nach 1064 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanuskirche (Leverkusen-Bürrig) — St. Stephanus in Leverkusen Bürrig Die katholische Pfarrkirche St. Stephanus im Leverkusener im Stadtteil Bürrig wurde vermutlich im 6. Jahrhundert errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtgeläut — Der Domturm während des Stadtgeläutes am Heiligen Abend Das Große Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenmuseum Herrenberg — Das Glockenmuseum Herrenberg befindet sich in der evangelischen Stiftskirche zu Herrenberg. Die Gloriosa ist die größte läutbare Herrenberger Glocke. Das Museum zeichnet sich vor anderen dadurch aus, dass ein Großteil Ausstellungsstücke nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Dom — Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, im Vordergrund Saalhof und Eiserner Steg Grundriss des Kaiserdoms …   Deutsch Wikipedia

  • Gokirchen — Gaukirche von Norden Barockfassade von Franz Christoph Nagel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”