Carl Wilhelm (Regisseur)

Carl Wilhelm (Regisseur)

Carl Wilhelm (* 9. Februar 1872 in Wien; † 1935[1]) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm begann seine Bühnenkarriere 1899 in Graz. Seine Laufbahn führte ihn nach Znaim (1900), Düsseldorf (1901) und Berlin (1902). Im Jahr 1905 wurde er als 1. Held und Liebhaber vom Wiener Burgtheater engagiert. 1907/08 spielte er auch unter Max Reinhardt in Berlin.

Zu seinem Repertoire gehörten die Titelfiguren in Goethes Faust und Egmont, Der Graf von Essex von Antonio Coello sowie Der Pfarrer von Kirchfeld von Ludwig Anzengruber.

Als Schauspieler und Hilfsregisseur näherte er sich schließlich dem neuen Medium Film. Bald konzentrierte er sich ganz auf die Regie. Nach seinem Erstlingswerk, dem für Produzent Oskar Messter 1909 gedrehten Kurzdokumentarfilm Ein vergnügter Wintertag im Berliner Grunewald, arbeitete Wilhelm für eine Vielzahl weiterer Berliner Produktionsfirmen. So drehte er in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg für die Deutsche Mutoskop- und Biograph GmbH in Lankwitz und die BB-Film-Fabrikation Bolten-Baeckers in Steglitz eine Reihe von Komödien mit dem Stummfilmstar Leo Peukert in der Hauptrolle.

Seine beiden 1913 und 1914 gedrehten Komödien mit Ernst Lubitsch waren sehr erfolgreich; noch 1919 schrieb ein Kritiker mit Bezug auf die erste der beiden: „Die Firma heiratet und Meyer aus Berlin sind unsere besten Lichtspiele nach wie vor.“[2]

1915 war er mit seiner Cewe-Films und 1920/21 mit der Carl-Wilhelm-Film GmbH auch als sein eigener Produzent tätig. Bis zum Ende der Stummfilmzeit blieb Carl Wilhelm ein vielbeschäftigter Regisseur.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kehrte Wilhelm, der jüdischer Herkunft war, nach Wien zurück. Er war der Vater der Drehbuchautoren Hans Wilhelm und Wolfgang Wilhelm. Im Oktober 1935 reiste er aus Wien ab, emigrierte zu seinem Sohn Wolfgang nach England und verstarb kurz darauf.

Filmografie

Als Regisseur

  • 1909: Ein vergnügter Wintertag im Berliner Grunewald – auch Darsteller
  • 1911: Leibeigenschaft (mit Leo Peukert)
  • 1912: Der abgeführte Liebhaber
  • 1912: Brüderchens Heldentat
  • 1912: Das elfte Gebot: Du sollst nicht stören Deines Nächsten Flitterwochen
  • 1912: Die Hand des Schicksals (mit Leopoldine Konstantin) – Regie gemeinsam mit Heinrich Bolten-Baeckers
  • 1912: Leo, der Witwenfreund / Leo als Witwenfreund (mit Leo Peukert)
  • 1912: Mama: Roman aus dem Leben einer Schauspielerin
  • 1912: Die Nachbarskinder – Regie gemeinsam mit Heinrich Bolten-Baeckers
  • 1913/14: Die Firma heiratet (mit Ernst Lubitsch, Ressel Orla)
  • 1914: Fräulein Leutnant / Fräulein Feldgrau – auch Drehbuch (gemeinsam mit Walter Turszinsky)
  • 1914: Die Marketenderin (mit Else Eckersberg) – auch Drehbuch (gemeinsam mit Arno Arndt)
  • 1914: Der Stolz der Firma. Die Geschichte eines Lehrlings (mit Ernst Lubitsch)
  • 1915: Der Barbier von Flimersdorf (mit Oscar Sabo) – auch Drehbuch
  • 1915: Berlin im Kriegsjahr (von Erich Pommer im Auftrag des Vereins der Zentralstelle für den Fremdenverkehr produzierter Dokumentarfilm)
  • 1915: Carl und Carla (mit Lisa Weise)
  • 1915: Frau Annas Pilgerfahrt. Episode aus dem Wien-Berliner Leben 1914/15 – auch Drehbuch (gemeinsam mit Julius Wilhelm), Produktion
  • 1916: Sami, der Seefahrer
  • 1916: Ein Zirkusmädel
  • 1917: Albert läßt sich scheiden
  • 1917: Doktor Lauffen
  • 1917: Az elátkozott család
  • 1917: Fabricius úr leánya
  • 1917: Fekete gyémántok
  • 1918: A Gazdag szegények
  • 1918: A Szerelem bolondjai
  • 1919: Die Himmelskönigin / Du meine Himmelskönigin (mit Margarete Schön, Gustav Adolf Semler) – auch Drehbuch
  • 1919: Die Pflicht zu leben
  • 1919: Prinzessin Tatjana oder Wenn ein Weib den Weg verliert
  • 1920/21: Das Haus der Qualen – auch Drehbuch, Produktion
  • 1921: Das gestohlene Millionenrezept – auch Produktion
  • 1921: Landstraße und Großstadt / Musikanten des Lebens (mit Carola Toelle, Fritz Kortner, Conrad Veidt) – auch Produktion
  • 1921: Der Liebling der Frauen – auch Produktion
  • 1921: Perlen bedeuten Tränen / Tragische Abenteuer des Japaners Dr. Rao (mit Albert Steinrück, Aud Egede Nissen)
  • 1921: Unrecht Gut
  • 1921/22: Menschenopfer (mit Hans Albers)
  • 1922: Lumpaci Vagabundus / Der böse Geist Lumpaci Vagabundus (mit Hans Albers) – auch Drehbuch
  • 1925: Nick, der König der Chauffeure
  • 1925: Die vertauschte Braut (mit Ida Wüst)
  • 1928: Kaczmarek

Sonstiges

  • 1932: Im Bann des Eulenspiegels (Regie: Frank Wisbar) – „Kollektiv-Leitung“ gemeinsam mit Herbert Ephraim
  • 1935: J'aime toutes les femmes (Regie: Carl Lamač) – Produktions-Assistent

Einzelnachweise

  1. http://www.lesgensducinema.com/affiche_acteur.php?mots=carl+wilhelm&nom_acteur=WILHELM%20Carl&ident=63792&debut=0&record=2
  2. Bobby E. Lüthge im Film-Kurier, Nr. 15, 22. Juni 1919

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Wilhelm — ist der Name folgender Personen: Carl Wilhelm (Sachsen Meiningen), Herzog von Sachsen Meiningen Carl Wilhelm (Regisseur) (1872–1935), österreichischer Stummfilmregisseur Carl Wilhelm, häufiger Karl Wilhelm (1815–1873), deutscher Chorleiter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Holdermann — Schlösschen Tiefurt bei Weimar, Tuschezeichnung von Carl Wilhelm Holdermann (1783–1852) Carl Wilhelm Holdermann (* 1783 in der Nähe von Kassel; † 1852 in Weimar?) war Dekorateur und Hofschauspieler in Bamberg und in Weimar. Der Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm — ist ein männlicher Vorname und besonders im Norden Deutschlands verbreitet, seine Varianten hingegen weltweit. Herkunft und Bedeutung Der Name entstammt dem Althochdeutschen und lässt sich von willio (Wille, Entschlossenheit) und helm (Helm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Koch — ist der Name folgender Personen: Carl Koch (Maler) (1827–1905), deutscher Maler, Holzschneider und Lithograf Carl Koch (Unternehmer) (1833–1910), Pharmafabrikant, Bürgermeister, Abgeordneter der hessischen Landstände Carl Koch (Regisseur)… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Blum — wird häufig falsch als Karl Ludwig Blum bezeichnet, so auch in Meyers Konversations Lexikon [1] in der Auflage von 1888, im Tonkünstlerlexikon von Frank Altmann [2] und in der Allgemeinen Deutschen Biographie, Bd. 2 1875 [3], dort ist allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Semmelroth — (* 4. Mai 1914 in Bitburg; † 1. Juli 1992 bei München) war ein deutscher Regisseur. Leben Wilhelm Semmelroth wuchs in Bonn auf und studierte in Köln und Berlin. 1945/1946 arbeitete er für die deutsche Abteilung der BBC London, anschließend kam er …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hau — (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ebert — Carl Anton Ebert (* 20. Februar 1887 in Berlin; † 14. Mai 1980 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Carl de Vogt — um 1920 auf einer Fotografie von Alexander Binder Carl Bernhard de Vogt (* 14. September 1885 in Köln; † 16. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. In …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Joseph von Wasielewski — Wilhelm Joseph von Wasielewski, Porträt in dem Buch Aus siebzig Jahren – Lebenserinnerungen Wilhelm Joseph von Wasielewski (* 17. Juni 1822 in Großleesen bei Danzig; † 13. Dezember 1896 in Sondershausen) war ein deutscher Violinist, D …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”