Carl Wilhelm von Oppel

Carl Wilhelm von Oppel

Carl Wilhelm von Oppel (* 3. März 1767 in Freiberg; † 22. November 1833 in Dresden) war sächsischer Beamter und Mitglied des Landtages. Er war Bergrat, Obersteuereinnehmer sowie Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Carl Wilhelm von Oppel stammt aus einer protestantischen Bergbeamtenfamilie. Sein früh verstorbener Vater Friedrich Wilhelm von Oppel (1720–1769) war Oberberghauptmann und Mitbegründer der Freiberger Bergakademie, seine Mutter Juliane Sophie, geb. von Hartitzsch (1734–1813). Sein älterer Bruder war der Geheime Finanzrat und sächsische Kammerpräsident Julius Wilhelm von Oppel (1765–1832), sein jüngerer Bruder August Wilhelm von Oppel (1769–1772).

1799 heiratete er Margaretha Carolina Amalie, geb. von Lüttichau, mit der er die Kinder Carl Julius Wilhelm, Friedrich, Wilhelm und Auguste hatte.

Ausbildung

Nach dem Besuch der Lateinschule inskribierte er ab 1782 an der Bergakademie Freiberg. Dort hörte er u.a. Abraham Gottlob Werner und blieb bis 1784 in Freiberg. Von 1784 bis 1787 studierte er Rechte an der Universität Leipzig.

Karriere

Nach seinem Examen wurde Oppel zunächst Auditor am Oberhofgericht Leipzig. Noch 1787 wurde er zum Vize-Obereinfahrer und Assessor am Bergamt Freiberg ernannt. 1790 folgte die Berufung zum Bergkommissionsrat beim Oberbergamt durch Friedrich Anton von Heynitz, einem weiteren Mitbegründer der Freiberger Bergakademie.

1795 bot ihm der preußische Minister Friedrich Wilhelm Graf von Reden eine leitende Stellung im schlesischen Bergbau an, die er jedoch ablehnte. Er war Besitzer des Ritterguts Krebs bei Dohna.

Steinkohlewerk Zauckerode

1797 wurde er Direktionsmitglied des Steinkohlewerks im Plauenschen Grund bei Dresden. 1806 wurde er Direktoriumsmitglied aller Königlich Sächsischen Steinkohlewerke. Man begann unter seiner Leitung mit dem Bau des Tiefen Elbstollns, der ab Zauckerode (heute Freital) unterirdisch mit Kähnen befahrbar war und, neben der Grubenentwässerung, auch dem Kohletransport diente. Ebenso entstand der 6,6 Kilometer lange Weißeritzstollen. Als Verantwortlicher Direktor finanzierte er Versuche und Entwicklungen wie die Einführung der Kohlenwäsche nach Lindig. In Zauckerode existierte bis 1946 der nach ihm benannte Oppelschacht.

1805 wählte man Oppel zum Obersteuereinnehmer des Meißnischen Kreises, 1814 wurde er zum Obersteuerinspektor befördert.

Porzellanmanufaktur

Am 17. März 1814 übertrug ihm der russische Generalgouverneur Repnin-Wolkonski die provisorische Direktion der Porzellanmanufaktur Meißen und der Steingutfabriken in Hubertusburg (Wermsdorf) und Döhlen, die unter dem Besitzer Camillo Graf Marcolini in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten waren. 1815 wurde er von König Friedrich August I. schließlich endgültig zum Direktor der Porzellanmanufaktur. Er ließ dort die technische Ausstattung erheblich verbessern und sicherte so den Unternehmenserfolg.

Mit der Einführung der konstitutionellen Monarchie unter König Anton 1831 wurde Oppel Mitglied der ersten Kammer des Sächsischen Landtags und war bis zu seinem Tod 1833 Vorstand der Finanzdeputation.

Literatur

  • A. L. v. Vitzthum: Julius Wilhelm von Oppel, Dresden 1932.
  • Carl Schiffner: Aus dem Leben Freiberger Bergstudenten, Bd. 1, Freiberg 1935, S. 313f.
  • H. Wilsdorf: Dokumente zur Geschichte des Steinkohleabbaus im Haus der Heimat, Bd. 1: 1542-1882, Freital 1976, S. 20.
  • W. Goder: Über den Einfluss der Produktivkräfte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens, insbesondere der Freiberger Montanwissenschaften, auf die Erfindung und technologische Entwicklung des Meißner Porzellans als Ausgangspunkt der europäischen Hartporzellanindustrie, Diss. Freiberg 1979, S. 247f.
  • Carl Wilhelm von Oppel, in: Mitteilung des Freiberger Altertumsvereins 85/2000, S. 85-87. – DBA I.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm von Oppel — (1720 1769) …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Wilhelm von Oppel — (* 16. November 1766 in Freiberg; † 11. Februar 1832 in Gotha) war ein deutscher Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Oppel — ist der Familienname folgender Personen: Albert Oppel (1831–1865), deutscher Paläontologe Carl Wilhelm von Oppel (1767–1833), Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen Friedrich Wilhelm von Oppel (1720–1769), sächsischer Oberberghauptmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Eugenius Pabst von Ohain — Carl Eugenius Robertus Pabst von Ohain (* 8. April 1718 in Freiberg; † 25. Januar 1784 ebenda) war ein sächsischer Mineraloge. Der Sohn des Freiberger Bergrates und Oberzehntners Gottfried Pabst von Ohain erhielt bereits in seiner Kindheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Witzleben — Wappen der von Witzleben Wappen des Wendelsteiner Zweiges an der Klosterschule Roßleben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Geologen — Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler. Viele darunter haben Auszeichnungen wie die Gustav Steinmann Medaille, die Penrose Medaille oder die Wollaston… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Anton von Heynitz — als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der G …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”