Carl von Bardolff

Carl von Bardolff
Dr. Carl von Bardolff

Carl Freiherr von Bardolff (* 3. September 1865 in Graz, Steiermark; † 17. Mai 1953 ebenda) war Berufsoffizier der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg, von 1932 bis 1937 Vorsitzender des Deutschen Klubs in Wien, SA-Oberführer und zog 1938 für die NSDAP in den deutschen Reichstag ein. Außerdem war er zeit seines Lebens Schriftsteller, der sich ausschließlich mit militärischen Themen befasste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und Militärlaufbahn

Bardolff, dessen Vater Hofbeamter war, besuchte von 1872 bis 1884 die Volksschule und das Humanistische Gymnasium in seiner Heimatstadt. Als Einjährig-Freiwilliger diente er vom Oktober 1884 bis September 1885 im k.u.k. Infanterie-Regiment Nr. 4 „Hoch- und Deutschmeister“ in Graz. Dabei wurde er am 1. Jänner 1885 zum Leutnant der Reserve befördert. Von Oktober 1885 bis September 1888 studierte Bardolff Jura an der Universität Graz, 1889 promovierte er. Während des Studiums trat er der Grazer Sängerschaft Gothia bei.

Nach dem Studium wurde Bardolff Berufssoldat; am 1. März 1889 wurde er in den aktiven Dienst übernommen. Ab 1888 war er als Leutnant beim Infanterie-Regiment Nr. 27; von Oktober 1891 bis 1893 absolvierte er die Wiener Kriegsschule. Am 1. Mai 1893 zum Oberleutnant befördert, war Bardolff ab dem 1. November 1893 dem Truppen-Generalstabsdienst zugeteilt oder diente als Offizier in Generalstabsstellungen. Von November 1903 bis Oktober 1906 lehrte er Kriegsgeschichte und Strategie an der Wiener Kriegsschule. Nach weiteren Beförderungen - am 1. Mai 1904 zum Major und am 1. Mai 1908 zum Oberstleutnant - erreichte Bardolff am 1. Mai 1911 den Rang eines Obersten.

Ab dem 1. Dezember 1911 trat er die Nachfolge von Alexander von Brosch-Aarenau an, der ihn dem Thronfolger empfohlen hatte und diente als Flügeladjutant und Führungsoffizier in der Militärkanzlei des Erzherzogs und Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich-Este, der am 28. Juni 1914 bei einem Attentat in Sarajewo ermordet wurde. Bardolff war Augenzeuge des Anschlags, der etwa vier Wochen später den Ersten Weltkrieg auslöste. Nach Auflösung der Militärkanzlei trat er einen längeren Urlaub an, bat dann jedoch nach der Mobilmachung Anfang August 1914 um ein Frontkommando. Bardolff wurde das Kommando über die 29. Infanterie-Brigade übertragen, die Teil von Feldmarschalleutnant Friedrich von Wodnianskys 15. Infanterie-Division im VI. Armeekorps von General Svetozar von Boroevic war. Am 27. September 1914 wurde er Chef des Generalstabes der 2. Armee, ab November 1915 zugleich Chef der Heeresgruppe Böhm-Ermolli. Im Jänner 1918 zum Kommandanten der gesamten österreichischen Truppen des Hinterlandes ernannt, übernahm Bardolff am 9. März 1918 als Nachfolge von Ludwig Goiginger das Kommando über die 60. Infanteriebrigade, die an der Südfront eingesetzt war. Am 3. September 1918 wechselte Bardolff in das k.u.k. Kriegsministerium und übernahm dort die Bekleidungs- und Verpflegungssektion. Bardolff wurde während des Krieges am 2. März 1915 zum Generalmajor und am 4. März 1918 zum Feldmarschalleutnant befördert; er erhielt den Orden Pour le Mérite und wurde Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

In der Ersten Republik

Nach dem Waffenstillstand wurde Carl von Bardolff im Jänner 1919 aus der Armee verabschiedet. Er arbeitete zunächst als Rechtsanwaltsanwärter in Gröbming in der Steiermark; dann ab 1921, vermutlich bis 1932, als geschäftsführender Verwaltungsrat eines Industriekonzerns. Daneben war er Mitarbeiter politischer und fachlicher Zeitschriften; 1937 veröffentlichte er das Buch „Deutsch-österreichisches Soldatentum im Weltkrieg“. Bardolff blieb zeitlebens Monarchist, sympathisierte aber ab den 1930er Jahren mit den Nationalsozialisten. Von 1932 bis 1937 war er Vorsitzender des „Deutschen Volksrates“ in Österreich und zeitgleich Obmann des Deutschen Klubs in Wien, einem Zentrum der deutschnationalen Bewegung in der Ersten Republik.

Zeit des Nationalsozialismus

Nach dem so genannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich wurde Bardolff am 10. April 1938 Abgeordneter im weitgehend bedeutungslosen Reichstag.[1] Schon zuvor, am 12. März 1938, war er der SA im Rang eines Oberführers beigetreten. In der Zeit des Nationalsozialismus hatte Bardolff einige Ämter in der Wirtschaft inne:

Daneben bekleidete Bardolff einige Ehrenämter; so war er Reichsehrenrichter der Deutschen Arbeitsfront (DAF), Präsident der Wiener Zweigstelle der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und Ehrenpräsident der „Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften“. Bardolff publizierte weiter zu militärischen Themen.

Am 1. August 1938 wurde Bardolff als Generalleutnant zur Verfügung der Wehrmacht gestellt und am 27. August 1939 erhielt er am Tannenbergtag den Charakter als General der Infanterie verliehen. Eine aktive Verwendung während des Zweiten Weltkriegs erfolgte jedoch nicht. Nach Kriegsende wurde Carl von Bardolff von den alliierten Besatzungsmächten und den österreichischen Behörden zeitweise inhaftiert und mit einem Schreibverbot belegt.

Veröffentlichungen

  • Deutsch-österreichisches Soldatentum im Weltkrieg, Jena 1937
  • Soldat im alten Österreich. Erinnerungen aus meinem Leben, Jena 1938

Literatur

  • Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf 2004. ISBN 3-7700-5254-4.
  • Joachim Lilla: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 48, 2000.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe: wer war was im 3. Reich. 2. Auflage, Arndt-Verlag, Kiel 1985. ISBN 3-88741-117-X.
  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921 - 1945. Band 1, Biblio-Verlag, Bissendorf 1993. ISBN 3-7648-2423-9.
  • Radomír Luza: Österreich und die großdeutsche Idee in der NS-Zeit. (= Forschungen zur Geschichte des Donauraumes. Band 2) Böhlau, Wien 1977. ISBN 3-205-07115-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Handbuch des Reichstags wird Bardolff als „parteilos“ geführt. Ein Beitritt zur NSDAP zwischen 1938 und 1940 ist wahrscheinlich, jedoch nicht gesichert nachweisbar.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Bardolff — Carl Freiherr von Bardolff (* 3. September 1865 in Graz, Steiermark; † 17. Mai 1953 ebenda) war Berufsoffizier der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg, von 1932 bis 1937 Vorsitzender des Deutschen Klubs in Wien, SA Oberführer und zog 1938 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bardolff — Carl Freiherr von Bardolff (* 3. September 1865 in Graz, Steiermark; † 17. Mai 1953 ebenda) war Berufsoffizier der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg, von 1932 bis 1937 Vorsitzender des Deutschen Klubs in Wien, SA Oberführer und zog 1938 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten — (Gemälde in k.u.k. Generalsuniform) Rudolf Freiherr Stöger Steiner von Steinstätten (* 26. April 1861 in Pernegg an der Mur, Steiermark; † 12. Mai 1921 in Graz) war k.u.k. Generaloberst …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ferdinand von Österreich-Este — Franz Ferdinand von Österreich Este …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Brosch-Aarenau — Porträt Alexander von Brosch Aarenau von Hugo von Bouvard, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Alexander Brosch Edler von Aarenau (* 8. Oktober 1870 in Temesvár; † 7. September 1914 bei Hujcze / Rawa Ruska, Ga …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Erzherzog Franz Ferdinand — Franz Ferdinand von Österreich Este Franz Ferdinand von Österreich Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) war österreichischer Erzherzog und Thronfolger von Österreich Ungarn. Er war Sohn von …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ferdinand d'Este — Franz Ferdinand von Österreich Este Franz Ferdinand von Österreich Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) war österreichischer Erzherzog und Thronfolger von Österreich Ungarn. Er war Sohn von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”