Frank Debenham

Frank Debenham
Frank Debenham 1911 in der Antarktis

Frank Debenham, OBE (* 26. Dezember 1883 in Bowral, New South Wales; † 23. November 1965 in Cambridge) war Professor für Geographie an der University of Cambridge und erster Direktor des Scott Polar Research Institute. Von 1910 bis 1913 war er Teilnehmer an der Terra-Nova-Expedition in die Antarktis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Debenham wurde 1883 als jüngerer Zwilling und drittes Kind von Reverend John Willmott Debenham und seiner Frau Edith (geb. Cleveland) geboren. Er besuchte zunächst die von seinem Vater geführte Schule und wechselte später zur King's School in Parramatta, wo er Jahresbester in den wissenschaftlichen und sportlichen Fächern wurde. Er schloss ein Studium der Fächer Englisch und Philosophie an der University of Sydney mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Arts ab und wurde anschließend Lehrer an der anglikanischen Armidale School in New South Wales.

Im Jahre 1908 kehrte er an die Universität zurück und studierte Geologie bei Tannatt William Edgeworth David. Von 1910 bis 1913 gehörte er zu einer Gruppe von drei Geologen, die an Robert Falcon Scotts Terra-Nova-Expedition in die Antarktis teilnahmen. Von Januar bis März 1911 erforschte und kartierte Debenham zusammen mit Thomas Griffith Taylor, dem Physiker Charles Wright und Edgar Evans die Gebirge im westlichen Viktorialand („Geologische Westgruppe“). An Scotts tragisch endender Reise zum Südpol nahm er nicht teil, weil er sich zuvor eine Knieverletzung beim Fußballspiel im Schnee zugezogen hatte. Stattdessen erforschte er mit Taylor, Tryggve Gran und Forde die Region um Granite Harbour. Nach der Rückkehr aus der Antarktis 1913 ging er zur University of Cambridge um seine Feldstudien auszuwerten.

Im Ersten Weltkrieg war er Leutnant im 7th Battalion, Oxfordshire and Buckinghamshire Light Infantry. Er diente in Frankreich und bei Saloniki und wurde im August 1916 schwer verwundet. Im Januar 1917 heiratete er Dorothy Lucy Lempriere. Er verließ nach dem Waffenstillstand die Armee im Range eines Majors und wurde 1919 zum Mitglied des Order of the British Empire (O.B.E.) ernannt. Im gleichen Jahr ging er wieder nach Cambridge zurück, wo er Fellow des Gonville and Caius College und Dozent für Geographie wurde. Im Jahre 1920 gründete er mit Raymond Priestley das Scott Polar Research Institute, wozu ihm Überschüsse aus öffentlichen Spenden für die Angehörigen von Scotts Polmannschaft zur Verfügung gestellt wurden. Am Institut sollte wissenschaftliche Ergebnisse britischer Expedition ausgewertet und zukünftige Expeditionen durch erfahrene Polarforscher vorbereitet und unterstützt werden. Debenham hatte die Idee zu einem solchen Ausbildungszentrum bereits 1912 während seiner Antarktisexpedition. Er war ehrenamtlicher Direktor des Instituts von 1920 bis 1946. In dieser Funktion machte er das Scott Polar Research Institute in Cambridge, gemeinsam mit Priestley und James Wordie, einem Teilnehmer an Ernest Shackletons Endurance-Expedition, zum führenden Zentrum der Polarforschung in Großbritannien.

1931 wurde Debenham auf den Lehrstuhl für Geographie an der University of Cambridge berufen. Während des Zweiten Weltkriegs bildete er Offiziersanwärter aus, hielt Vorlesungen für Navigatoren der Royal Air Force und erfand Techniken zur Erstellung von Geländemodellen für die Instruktion von Kommandoeinheiten.

Nach dem Krieg wurde er Vizepräsident der Royal Geographical Society (1951–53), nachdem er bereits 1948 die Victoria Medal der Gesellschaft erhalten hatte.[1] Frank Debenham starb im Alter von 81 Jahren in Cambridge und hinterließ seine Witwe, einen Sohn und vier Töchter.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • In the Antarctic: Stories of Scott's Last Expedition 1952
  • Antarctica - The story of a continent (dt. Antarktis - Geschichte eines Kontinents, mit Oskar Müller, Gretel Hess und Rudolf Kühn, Copress-Verlag 1959).
  • Discovery & Exploration 1960
  • Kalahari Sand Bell, 1953.
  • Nyasaland
  • The way to Ilala
  • Study of African Swamp
  • Simple Surveying
  • The use of Geography
  • Map Making, Blackie & Son, London und Glasgow, 1942.
  • The World is Round (dt. Die Welt ist rund, Droemer/Knaur 1959)
  • Space - The Global Atlas

Literatur

  • The Quiet Land - The Diaries of Frank Debenham, herausgegeben von June Debenham. Bluntisham Books, Huntingdon, 1992.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. G. P. Walsh: Debenham, Frank (1883 - 1965). In: Australian Dictionary of Biography. 13, Melbourne University Press, 1993, S. 602–603.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frank Debenham — Frank Debenham, OBE (1883–1965) was Emeritus Professor of Geography at the Cambridge University and first director of the Scott Polar Research Institute. Born in Bowral, New South Wales, Australia in 1883, the second of five children of John… …   Wikipedia

  • Frank Debenham — Frank Debenham, né en 1883 à Bowral et mort en novembre 1965, était un géologue et géographe australien. Diplômé de l Université de Sydney, il a fait partie des trois géologues de l expédition Terra Nova de Robert Falcon Scott (1910 …   Wikipédia en Français

  • Debenham (disambiguation) — Debenham can be: Debenham, a large village and civil parish in the Mid Suffolk district of Suffolk in Eastern England Debenham Islands Debenham Baronets Debenham LC F.C. Debenham Glacier Debenham Peak Debenham High School People Christopher… …   Wikipedia

  • Debenham Islands — Geography Location Antarctica Coordinates 68°08′S 67°07′W …   Wikipedia

  • Debenham — bezeichnet: Debenham (England), Dorf im Distrikt Mid Suffolk, Grafschaft Suffolk, England Frank Debenham (1883–1965), australisch britischer Geograph und Polarforscher Shelley Debenham (* 1979), britische Sängerin Siehe auch: Debenhams, britische …   Deutsch Wikipedia

  • Debenham Glacier — (77°10′S 162°38′E / 77.167°S 162.633°E / 77.167; 162.633Coordinates …   Wikipedia

  • Debenham Peak — (coord|67|21|S|50|26|E|) is a peak, 1,140 m, lying south of Amundsen Bay in the Scott Mountains, about 7 miles (11 km) east of Mount Cronus. Discovered in January 1930 by the British Australian New Zealand Antarctic Research Expedition (BANZARE)… …   Wikipedia

  • Debenham —   [ debnəm], Frank, britischer Geograph und Forschungsreisender, * Bowral (New South Wales, Australien) 26. 12. 1883, ✝ Cambridge (Großbritannien) 23. 11. 1965. Nach der Teilnahme an Kapitän Scotts letzter Antarktisexpedition war Debenham bis… …   Universal-Lexikon

  • Debenham — /ˈdɛbənəm/ (say debuhnuhm) noun Frank, 1883–1965, Australian geologist and author; participated in the last expedition of Robert Scott to the Antarctic 1910–13 …  

  • Islas Debenham — (Debenham islands) Localización geográfica / administrativa Océano (mar) Mar de Bellingshausen (océano Antártico …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”