Franz Schlunk

Franz Schlunk

Franz Schlunk (* 18. August 1872 in Bremen; † 16. Oktober 1936 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann, Politiker (CSP, DNVP) und Bremer Senator.

Biografie

Schlunk war der Sohn eines Kaufmanns. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs er in einer Pastorenfamilie in Oerlinghausen auf. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in Berlin. Im kaufmännischen Bereich war er ein Jahrzehnt in Indien tätig. 1903 kehrte er nach Bremen zurück. Zusammen mit Rudolph Gildemeister gründete er die Firma Gildemeister & Schlunk, deren Alleininhaber er ab 1906 war. Er war in der Friedenskirche in Bremen in der Humboldtstraße sehr aktiv.

Politik

Schlunk wurde Mitglied der Christlich-Sozialen Partei (CSP), einer christlich-konservativen und antisemitischen Partei im deutschen Kaiserreich. Bei den Reichstagswahlen von 1912 erhielt er nur wenige Stimmen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Vorsitzender der rechtskonservativen Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in Bremen und dann auch im Wahlkreis Weser-Ems. 1922 trat er vom Vorsitz nach einem Streit mit dem radikalen, antisemitischen Flügel der Partei zurück. Er war seit 1920 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Am 30. Januar 1925 wurde er im Kabinett von Martin Donandt Mitglied im Senat der Freien Hansestadt Bremen. Bereits am 10. Februar 1928 trat er wieder zurück. 1930 verließ er die DNVP und trat in die Konservative Volkspartei ein, eine gemäßigt-rechte Absplitterung von der DNVP, welche die Zusammenarbeit mit der NSDAP mißbilligte. 1933 endete deshalb seine politische Tätigkeit. 1930 hatte er sich zudem aus seiner Firma zurückgezogen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlunk — ist der Familienname folgender Personen: Franz Schlunk (1872–1936), deutscher Kaufmann, Politiker (CSP, DNVP) und Bremer Senator Helmut Schlunk (1906–1982), deutscher Klassischer Archäologe Martin Schlunk (1874–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (3. Wahlperiode) — Die 3. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft dauerte von 1951 bis 1955. Die Abgeordneten wurden bei der Bürgerschaftswahl am 7. Oktober 1951 gewählt. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 83,3 %. Die Bürgerschaft wählte August Hagedorn zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten. Kurzfristig geschäftsführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Porphyry (philosopher) — For other uses, see Porphyry (disambiguation). Porphyry of Tyre Porphire Sophiste, in a French 16th c. engraving Full name Porphyry of Tyre Born ca. 234 AD Tyre Died ca …   Wikipedia

  • Schloss Reichenschwand — Das Schloss Reichenschwand[1] ist eine ehemalige Wasserburg bei Reichenschwand im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Strahlenfels am Fluss Pegnitz erbaut und 1312 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterheer — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterideal — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …   Deutsch Wikipedia

  • Rittersmann — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”