Freie Vereinigung

Freie Vereinigung

Die Freie Vereinigung war eine Fraktion im Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Geschichte

Im Reichstag des Norddeutschen Bundes schlossen sich mehrere katholische Abgeordneten mit einer Reihe von unabhängigen liberalen Abgeordneten zur Fraktion der Freien Vereinigung zusammen. Die Fraktion stand in Opposition zur Politik Otto von Bismarcks, der für eine kleindeutsche Lösung unter preußischer Führung eintrat. Bei der Abstimmung über die Verfassung des Norddeutschen Bundes stimmten einige Fraktionsmitglieder mit Nein.[1]

Bei der Wahl zum Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes im Februar 1867 erlangte die Freie Vereinigung 14 Sitze.[2] Bei der Wahl zum Ersten Ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes im August 1867 wurden 13 Sitze gewonnen.[3]

Nach der Gründung der Zentrumspartei im Jahre 1870 entfiel die Grundlage für eine katholisch-liberale Fraktion, da die katholischen Reichstagsabgeordneten nun eine eigene politische Heimat besaßen. Unabhängige liberale Abgeordnete gehörten in der Folgezeit weiterhin den meisten Reichstagen des Deutschen Kaiserreichs an.

Abgeordnete

Abgeordnete der Freien Vereinigung waren unter anderem Florens von Bockum-Dolffs, Albert von Carlowitz, Johann Kayser, Karl von Kleinsorgen, Franz Josef Kratz, Albert Hänel, Carl Josef Holzer, Hermann Hüffer, Karl Lorentzen, Ferdinand Ohm, Wilhelm Rohden, Adolph Winkelmann, Alois Dauzenberg, Karl Heyl, Franz Jakob von Hilgers, Carl Ludwig von Proff-Irnich, Franz Rang und Theodor Wilhelm Lesse.[2][3][4][5]

Einzelnachweise

  1. Reichstagsprotokoll vom 16. April 1867. Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. Oktober 2010 (pdf).
  2. a b Reichstagshandbuch 1867 Band 3. Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. Oktober 2010 (pdf).
  3. a b Reichstagshandbuch 1867 Band 6. Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. Oktober 2010 (pdf).
  4. Reichstagshandbuch 1868. Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. Oktober 2010 (pdf).
  5. Reichstagshandbuch 1869. Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. Oktober 2010 (pdf).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften — Ausgabe vom 8. August 1914 von Die Einigkeit, dem Organ der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (kurz FVdG) war ein im Vergleich zu den freien Gewerkschaften kleiner aber radikaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs — Die Freie Vereinigung der Amateur Fußballvereine Österreichs, kurz VAFÖ, war ein österreichischer Fußballverband, der von Juli 1926 bis Oktober 1936 existierte und sich als Dachverband aller österreichischen Arbeitersportvereine sah. Sie ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Vereinigung der Österreichischen Amateur-Fußballvereine — Die Freie Vereinigung der Amateur Fußballvereine Österreichs, kurz VAFÖ, war ein österreichischer Fußballverband, der von Juli 1926 bis Oktober 1936 existierte und sich als Dachverband aller österreichischen Arbeitersportvereine sah. Sie ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Müller (Freie Vereinigung) — Gustav Müller (* 16. November 1820 in Stettin; † 8. Juli 1889) war Kaufmann und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Leben Müller besuchte das Gymnasium in Stettin und genoss daselbst eine kaufmännische Ausbildung. Darauf war er vier …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Arbeiter Union Deutschlands — Die Freie Arbeiter Union Deutschland (FAUD) entstand am 15. September 1919 durch Umbenennung aus der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften (FVDG). Sie war bis zu ihrer Auflösung 1933 die wichtigste Organisation des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Arbeiter-Union Deutschlands — Delegierte der FAUD auf dem Kongress in Erfurt 1922 Die Freie Arbeiter Union Deutschland (FAUD) entstand am 15. September 1919 durch Umbenennung aus der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften (FVDG). Sie war bis zu ihrer Auflösung 1933 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung der Elf — Die Berliner Künstlergruppe Vereinigung der XI war neben der Münchner Sezession die bedeutendste sich vom bestehenden Kunstbetrieb emanzipierende Künstlervereinigung in Deutschland. Sie gründete sich am 5. Februar 1892 nach dem Vorbild der seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung der XI — Die Berliner Künstlergruppe Vereinigung der XI war neben der Münchner Sezession die bedeutendste sich vom bestehenden Kunstbetrieb emanzipierende Künstlervereinigung in Deutschland. Sie gründete sich am 5. Februar 1892 nach dem Vorbild der seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) — Eingang zur VBKÖ Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) wurde 1910 in Wien als Reaktion auf die allerorts vorherrschenden geschlechtsspezifischen Diskriminierungen in der Kunstwelt gegründet. Sie ist die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Arbeiter-Union Deutschlands — La Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD) era una organización anarcosindicalista fundada en 1919 en Alemania. Procedía de la “Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften“, fundada en 1897 como una escisión de los grupos social demócratas… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”