Fritz Steuri (Bergführer und Skisportler, 1908)

Fritz Steuri (Bergführer und Skisportler, 1908)

Fritz Steuri (* 11. Juli 1908 in Grindelwald; † 8. Juli 1953)[1] war ein Schweizer Bergführer sowie nordischer und alpiner Skirennfahrer. Er wurde 1935 Schweizerischer Skimeister und nahm an den Olympischen Winterspielen 1932 sowie an je einer nordischen und alpinen Skiweltmeisterschaft teil. 1932 war er Mitglied einer Grönland-Expedition und 1939 einer Himalaya-Expedition.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Fritz Steuri war der älteste Sohn des Grindelwalder Bergführers und dreifachen Schweizer Skimeisters Fritz Steuri senior. Nach ersten vorderen Platzierungen bei den «Grossen Skirennen der Schweiz» (Schweizer Skimeisterschaften) in Abfahrt, Slalom und Sprunglauf nahm er 1931 an der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Oberhof teil. Im 17-km-Langlauf, im Kombinations- und Spezialsprunglauf sowie im Kombinierten Lauf belegte er mit Ergebnissen zwischen Rang 33 und 37 Platzierungen im Mittelfeld.[2] Ausserdem wurde er Dritter im Slalom, Zehnter in der Abfahrt und Siebter in der Kombination bei den Arlberg-Kandahar-Rennen 1931 in Mürren.[3] In den Jahren 1930 und 1931 war Fritz Steuri Präsident des Skiclub Grindelwald.[4][5] Ein zweites Mal übte er dieses Amt in einer längeren Periode von 1942 bis 1949 aus.[4] Von 1928 bis 1931 war er Kursekretär des Kur- und Verkehrsvereins Grindelwald.[6]

Den Winter 1931/32 verbrachte Steuri als Skilehrer in den Vereinigten Staaten.[7][8][9] Auf der Abfahrtspiste am Mount Moosilauke in New Hampshire, wo ein Jahr später die ersten US-amerikanischen Abfahrtsmeisterschaften ausgetragen wurden, stellte er mit 7 Minuten und 6 Sekunden eine neue Rekordzeit auf, die allerdings nicht offiziell anerkannt wurde, da er verbotenerweise die Strecke abgekürzt hatte.[7] Steuri nahm neben Fritz Kaufmann und Cesare Chiogna an den Nordischen Skiwettbewerben der Olympischen Winterspiele 1932 in Lake Placid teil und belegte mit Rang 18 im Sprunglauf wiederum eine Platzierung im Mittelfeld, während er in der Kombination nur auf Platz 26 unter 33 Teilnehmern kam.[10]

Im Jahr 1932 war Steuri zusammen mit David Zogg als Bergführer und Gletscherexperte an der von Regisseur Arnold Fanck geleiteten, sechs Monate dauernden «Universal-Fanck-Grönland-Expedition» an der Westküste Grönlands beteiligt, bei der der Film SOS Eisberg gedreht wurde.[11][12] Erfolge im Skirennsport erzielte er wieder im Winter 1935: Beim 29. Grossen Skirennen der Schweiz in seinem Heimatort Grindelwald gewann Steuri die Viererkombination aus Abfahrt, Slalom, Langlauf und Sprunglauf und holte sich damit den Titel des Schweizer Skimeisters 1935. Zudem wurde er Schweizer Meister in der Abfahrt.[13][14] Im Vorjahr, als zum ersten Mal die Viererkombination im Rahmen der Schweizer Meisterschaften ausgetragen wurde, hatte er in dieser den siebten Platz belegt.[15] Bei den Französischen Meisterschaften 1935 wurde Steuri hinter Sigmund Ruud Zweiter in der Viererkombination.[16] Von Mitte März bis Ostern 1935 leitete er die Skischule Eigergletscher, anschliessend bis in den Spätsommer die Skischule Jungfraujoch.[9] 1936 ersetzte Fritz Steuri – obwohl selbst nicht verletzungsfrei – bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Innsbruck im Slalom seinen verletzten Bruder Hermann Steuri und belegte Platz 18.[17] Bei den Arlberg-Kandahar-Rennen erzielte er 1935 mit dem neunten und 1937 mit dem achten Slalomrang zwei Top-10-Resultate.[18][19]

Als Bergsteiger trat Fritz Steuri wieder 1939 ins Rampenlicht, als er mit Expeditionsleiter André Roch, Bergführer David Zogg und dem Topographen Ernst Huber an der ersten von der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung (SSAF) organisierten Himalaya-Expedition in die Garhwal-Region teilnahm. Dabei gelangen der Gruppe die Erstbesteigungen des 7066 Meter hohen Dunagiri am 5. Juli, des 6714 Meter hohen Ghauri Parbat am 18. August und des 6156 Meter hohen Rataban. Beim Versuch der Erstbesteigung des 7138 Meter hohen Chaukhamba I (Badrinath) wurden sie am 10. September im Hochlager in ihrem Zelt von einer Lawine erfasst und mehrere hundert Meter mitgerissen. Sie blieben unverletzt, doch zwei Träger starben. Als sie vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Europa erfuhren, mussten sie die Expedition abbrechen.[20][21][22][23] Steuri nahm noch weiter an Skirennen teil und erzielte beispielsweise den zweiten Abfahrtsrang in der Altersklasse I beim 36. Schweizerischen Skirennen 1942 in Grindelwald.[24] Hauptsächlich betätigte er sich aber während des Krieges als Alpin- und Skilehrer in Kursen für Gebirgssoldaten.[11] 1953 verstarb Fritz Steuri drei Tage vor seinem 45. Geburtstag.

Statistik & Erfolge (Skisport)

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Nordisch:

  • Oberhof 1931: 33. Kombinierter Lauf, 34. 17-km-Langlauf, 35. Kombinationssprunglauf, 37. Spezialsprunglauf

Alpin:

Schweizer Meisterschaften

  • Schweizerischer Skimeister 1935 (Viererkombination aus Abfahrt, Slalom, Langlauf und Sprunglauf)
  • Schweizerischer Abfahrtsmeister 1935

Weblinks

  • Fritz Steuri in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Personenmappe Steuri, Fritz, Sohn im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol, abgerufen am 12. Juli 2011.
  2. Fritz Erb: Die FIS-Rennen in Oberhof. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Club. Band 2, No. 1, 1931, S. 97–105.
  3. Othmar Gurtner: 2x Mürren. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Club. Band 2, No. 1, 1931, S. 106–122.
  4. a b Rudolf Rubi: Der Sommer- und Winterkurort: Strassen und Bahnen, Wintersport. (= Im Tal von Grindelwald. Band III). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1987, S. 223.
  5. Verzeichnis der dem S.S.V. angehörenden Vereine. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. 27. Jahrgang, 1931. S. 214.
  6. Rudolf Rubi: Vom Bergbauerndorf zum Fremdenort: Gastgewerbe, Alpinismus. (= Im Tal von Grindelwald. Band II). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1986, S. 121.
  7. a b National Ski Association of America: First Downhill Championship Race. In: Canadian Ski Annual 1933. Official Organ of The Canadian Amateur Ski Association. John Lovell & Son, Montreal 1933, S. 47.
  8. A. Hochholdinger: Olympiade in Lake-Placid (U.S.A.) 1932. In: Jahrbuch des Schweiz. Skiverbandes, 28. Jahrgang, 1932. S. 161.
  9. a b Rudolf Rubi: Der Sommer- und Winterkurort: Strassen und Bahnen, Wintersport. (= Im Tal von Grindelwald. Band III). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1987, S. 220.
  10. III Olympic Winter Games Committee (Hrsg.): III Olympic Winter Games Lake Placid 1932 Official Report. Lake Placid 1932, S. 195–203.
  11. a b Rudolf Rubi: Vom Bergbauerndorf zum Fremdenort: Gastgewerbe, Alpinismus. (= Im Tal von Grindelwald. Band II). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1986, S. 207.
  12. Rudolf Rubi: Vom Bergbauerndorf zum Fremdenort: Gastgewerbe, Alpinismus. (= Im Tal von Grindelwald. Band II). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1986, S. 217.
  13. 29. Grosses Schweiz. Skirennen in Grindelwald. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. 31. Jahrgang, 1935. S. 149.
  14. Rudolf Rubi: Der Sommer- und Winterkurort: Strassen und Bahnen, Wintersport. (= Im Tal von Grindelwald. Band III). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1987, S. 172–173 und 185.
  15. 28. Grosses Schweiz. Skirennen in Andermatt. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. 30. Jahrgang, 1934, S. 170–181.
  16. Jahresbericht der Technischen Leitung des SSV – Auslandsdelegation. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. 31. Jahrgang, 1935. S. 137–138.
  17. Heinrich Fueter: Die Weltmeisterschaften 1936 in Innsbruck. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Club. Band 3, No. 10, 1936, S. 366–373.
  18. Fritz Ringgenberg: 8. Arlberg-Kandahar Rennen in Mürren. 9./10. März 1935. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Club. Band 3, No. 9, 1935, S. 242–244.
  19. G. A. Michel: Zum 10. Arlberg-Kandahar Rennen. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Club. Band 3, No. 11, 1937, S. 523–526.
  20. Expedition mit Unterstützung der SFAR. Schweizerische Himalaya-Expedition 1939: Garhwal. Auszug aus: Schweizerische Stiftung für Alpine Forschungen 1939 bis 1970. Zürich 1972. Website der SSAF, abgerufen am 12. September 2011.
  21. Schweizer im Himalaya 1939 bis 1951. 1939: Die vier Mitglieder der Schweizerischen Himalaya-Expedition. Website der SSAF, abgerufen am 12. September 2011.
  22. Alexander Troller: André Roch: 90 ans de passion pour la montagne. In: Der Schneehase. 35. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs SAS. 1991–1996. S. 129–143.
  23. Rudolf Rubi: Vom Bergbauerndorf zum Fremdenort: Gastgewerbe, Alpinismus. (= Im Tal von Grindelwald. Band II). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1986, S. 217–218.
  24. Rudolf Rubi: Der Sommer- und Winterkurort: Strassen und Bahnen, Wintersport. (= Im Tal von Grindelwald. Band III). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1987, S. 177.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Steuri (Bergführer und Skisportler, 1879) — Fritz Steuri (* 25. Juli 1879 in Grindelwald; † 5. September 1950 ebenda)[1] war ein Schweizer Bergführer sowie nordischer und alpiner Skisportler. Er wurde dreimal Schweizer Skimeister und war 1921 an der Erstbegehung des Eiger Mittellegigrats… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Steuri — ist der Name folgender Personen: Fritz Steuri (Bergführer und Skisportler, 1879) (1879–1950), Schweizer Bergführer und Skisportler Fritz Steuri (Bergführer und Skisportler, 1903) (1903–1955), Schweizer Bergführer und Skisportler Fritz Steuri… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuri — ist der Familienname folgender Personen: Emil Steuri (1888–1971), Schweizer Bergführer und Skisportler Erna Steuri (1917–2001), Schweizer Skirennfahrerin Fritz Steuri (Bergführer und Skisportler, 1879) (1879–1950), Schweizer Bergführer und… …   Deutsch Wikipedia

  • 1908 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Grindelwald — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • 1953 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Juli — Der 8. Juli ist der 189. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 190. in Schaltjahren), somit bleiben noch 176 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Juli — Der 11. Juli ist der 192. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 193. in Schaltjahren), somit bleiben noch 173 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. September — Der 5. September ist der 248. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 249. in Schaltjahren), somit bleiben noch 117 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Juli — Der 25. Juli ist der 206. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 207. in Schaltjahren), somit bleiben 159 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”