Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale

Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale
Strada Statale 45bis Italia.svg
Gardaseeblick über Varone und Riva
Gardaseeblick an der Gardesana nahe Riva
Tunnel nahe Gargnano

Die Gardesana Occidentale genannte italienische Staatsstraße SS 45 bis erhielt ihren Namen durch den Teil, der von Salò bis Riva del Garda am Westufer des Gardasees entlangführt und einen Teil der Gardesana bildet. Ursprünglich führte die SS 45 bis von Cremona nach Trento. Heute ist nur noch das Teilstück von Rezzato bis zur Grenze zwischen den Regionen Lombardei und Trentino-Südtirol nördlich von Limone italienische Staatsstraße. Das Teilstück von Cremona bis Rezzato wird seit 2001 von der Region Lombardei verwaltet und dort nunmehr als SP 45 bis (SP = strada provinciale) bezeichnet. Für das Teilstück von Limone bis Trento ist nunmehr die Provinz Trento zuständig.

Um auf der Westseite des Sees nach Süden zu gelangen, musste man bis ins 20. Jahrhundert aufs Schiff umsteigen. Erst die zwischen 1927 und 1932 erbaute Gardesana stellte eine Straßenverbindung zwischen Riva und dem südlichen Teil des Sees her. Für die ersten 28 km von Riva nach Gargnano mussten dazu 74 Tunnel in die Steilhänge, nur von den Einschnitten bei den Ortschaften Limone und Campione unterbrochen, gesprengt werden.

Noch heute gilt die westliche Gardesana als Meisterwerk der Straßenbaukunst und als eine der Traumstraßen Europas. Ihre romantische Ursprünglichkeit muss inzwischen jedoch den heutigen Erfordernissen des Reiseverkehrs weichen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Notwendigkeit einer Straßenverbindung zwischen der westlichen Gardaregion und dem Trentino wurde schon 1845 erörtert, zu einem Zeitpunkt, da sowohl die Lombardei als auch das Veneto noch in habsburgischer Hand waren. Die seit 1859 bis 1919 bestehende Grenzziehung bei Limone und die Animositäten zwischen Italien und der Donaumonarchie förderten im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert allerdings nicht unbedingt den Aufbau eines grenzüberschreitenden Straßensystems. Die österreichische Staatsmacht im Norden und die italienische im Süden entwickelten jedoch die jeweils eigenen Straßensysteme.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war die Situation eine grundsätzlich andere, Nun ging es dem italienischen Staat um die auch strategisch notwendige Integration des nördlichen Gardaseeufers. In diesem Zusammenhang wurde 1928 das „Consorzio Interprovinciale per la Strada Gargnano-Riva“ gegründet, das eine 60-prozentige Staatssubvention für die zu erwartenden Kosten des Straßenbaus zugesichert erhielt. Die Arbeiten wurden zwischen Februar 1928 und September 1931 durchgeführt, und zwar trotz großer Geländeschwierigkeiten mit größtem Nachdruck. Zwölf Tote waren zu beklagen. Die feierliche Eröffnung fand am 18. Oktober 1931 statt.

Zwischen dem Herbst 1943 und dem Juni 1945 war die Straße für den Zivilverkehr gesperrt, in den meisten der etwa 70 Tunnels und offenen Galerien waren Rüstungsfabriken untergebracht. Erst in den 1950er-Jahre wurde die Gardesana occidentale zu einer der „Traumstraßen“ des Massentourismus. Seit 1963 wurden die Galerien um solche gegen den Steinschlag erweitert.

Bekannte Orte an der Gardesana Occidentale

Bekannte Orte, die an der Gardesana Occidentale liegen sind Riva del Garda, Limone sul Garda, Gargnano, Toscolano-Maderno, Gardone Riviera, Salò

Abseits des Sees: Cremona, Arco, Trento

Verlauf der SS 45 bis

Straßenabschnitte

Erreicht man den Gardasee von Norden her, geht der Blick über Varone und Riva auf den zwischen steil abfallenden Felsen eingebetteten Gardasee, der bis zu 346 m tief ist. Schon kurz hinter Riva beginnt die lange Reihe von Tunnels der Westuferstraße. Nur an wenigen Stellen lassen die Steilfelsen einen Ufersaum frei, der Raum für Bewuchs oder für eine Parkbucht und damit für einen Blick auf den See bietet.

Limonaia Tignale

Limonaia Tignale

Der schon seit der Römerzeit bekannte Anbau von Zitrusfrüchten am Westufer des Gardasees wurde Ende des 18. Jahrhundert durch agrartechnische Neuerungen intensiviert und kommerzialisiert. Die neue Methode bestand darin, dass große, galerieartige Bauten errichtet wurden, die die Bäume im Winter vor Frost schützen sollten. Man musste für die Zitronenbäume, die eine ganzjährige Reifezeit haben, ein künstliches Klima schaffen. Seiten- und Rückwand eines Zitronengartens bildeten die Felswände, während die Vorderseite zum See geöffnet blieb.

Auf einer zwei Meter hohen Schutzmauer wurden acht Meter hohe steinerne Pfeiler errichtet. Pfeiler und Mauer waren oben mit einer Holzbalkenkonstruktion quer und längs untereinander verbunden. Sie dienten zur Auflage der Holzdächer, die die Bäume im Winter vor Frost bewahrten, ergänzt durch die zwischen den Pfeilern eingesetzten Glasfenster. So wurden die Zitronenhaine im Winter in geschlossene „Gewächshäuser“ verwandelt.

Blick von der Straße nach Pieve auf die Gardesana und die Ortschaft Campione

Der große Aufschwung im Zitronenanbau begann in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts. Die Ernteerträge steigerten sich bis 1840 auf rund sechs Millionen Früchte pro Jahr. Sizilien konnte jedoch bereits 1870 billigere Produkte auf den Markt bringen. Ein rückläufiger Trend setzte ein und verstärkte sich langsam aber stetig trotz der besseren Qualität der Früchte am Gardasee. Den Zusammenbruch brachte der „schwarze Winter“ 1928/29, als am gesamten See so gut wie alle Zitronenbäume erfroren.

Gardesana bei Campione

Südlich von Limone sul Garda durchläuft die Gardesana ihren technisch anspruchsvollsten Streckenabschnitt. In einem langen Tunnel zweigt eine Straße zum hoch über dem See am Rande eines Felsabsturzes gelegenen Ort Pieve di Tremosine ab. Weiter am See entlang erreicht man die Ortschaft Campione del Garda. Der kleine Ort liegt direkt unter einer steilen Felswand und ist durch einen Tunnel mit der Gardesana verbunden. Früher gehörte der Ort zu einer Baumwollweberei. Heute finden Surfer hier einfache Quartiere.

Gargnano und Bogliaco

Vor Gargnano enden die Felsengalerien und die Landschaft kommt mit ihrer Vegetation einem „botanischen Garten“ gleich. Das Klima dieses Riviera Bresciana genannten Teils des Westufers ist mild und fast schon mediterran. Hier gedeihen Zitronen-, Feigen- und Lorbeerbäume, Palmen, Oleander, Oliven und Wein. Gargnano selbst hat eine Altstadt, einen Hafen sowie Villen und Gartenanlagen. Die Kirche San Francesco von 1289 ist vor allem wegen des Kreuzganges mit vielfältig verzierten Säulen bekannt.

Unmittelbar an Gargnano schließt sich südlich der Ort Bogliaco an, der nur wenig vom Massentourismus berührt ist. Bekannt ist Bogliaco hauptsächlich wegen der direkt am Ufer liegenden, nicht öffentlich zugänglichen, Villa Bettoni, einer Schlossanlage aus dem 18. Jahrhundert. Zum Gesamtkomplex gehört eine barocke Gartenanlage, die Amerigo Vincenzo Pierallini, der Architekt vieler toskanischer Gärten, in den Jahren 1764 bis 1767 schuf. Die Gardesana führt an der Rückseite der Villa entlang. Dadurch liegt deren Eingangsfront direkt an der stark befahrenen Straße und die Gartenanlage auf der anderen Seite.

Pfarrkirche Sant' Andrea

Maderno und Gardone Riviera

Als nächstes erreicht die Gardesana die miteinander verschmolzenen Ortschaften Maderno und Toscolano. Sie liegen am Delta des Toscolano-Baches, der hier in den Gardasee fließt. In Maderno führt die Gardesana vorbei an der Pfarrkirche Sant' Andrea, einer der sehenswertesten Sakralbauten am Gardasee. Das abgestufte Säulenportal und die Fassade sind ein Beispiel für den hohen Stand lombardischer Bau- und Steinmetzkunst des 12. Jahrhunderts. Das Giebelfries ist ebenfalls beachtenswert.

Von Toscolano-Maderno fährt eine Autofähre nach Torri del Benaco auf der Ostseite des Sees.

Kurz vor der Stadt Salò führt die Gardesana noch durch Gardone Riviera. Es ist ein Badeort direkt am See, mit vielen Villen, Hotelpalästen und palmen- und zypressengesäumter Uferpromenade. Der Deutsche Louis Wimmer hat um 1900 mit dem Bau seines palastartigen „Grand Hotel Gardone Riviera“ die Entwicklung Gardones zum „Nizza des Gardasees“ ausgelöst. Als der italienische Dichter Gabriele D’Annunzio dann 1921 seinen Hauptwohnsitz hierher verlegte, war der Ruf des mondänen Ortes perfekt.

Bucht von Salò
Klosterkirche mit gotischem Portal in Barbarano (Stadtteil von Salò)

Salò

Bis zur Stadt Salò führt die Gardesana Occidentale noch am Seeufer entlang. Von Gardone her durchfährt man zuerst den Ortsteil Barbarano. Links der Straße fällt der Palazzo Martinengo auf, der noch heute in Privatbesitz ist, und den eine Mordgeschichte um Erbschaftsstreitigkeiten aus der Zeit um 1600 bekannt gemacht hat.

Gegenüber dem Palazzo Martinengo führt eine breite Einfahrt zu der Kirche eines Kapuzinerklosters. In deren Westwand wurde einst das gotische Portal des Doms von Salò eingelassen. Es erschien der aufstrebenden Stadt nicht mehr repräsentativ genug und wurde im Jahr 1456 durch ein Renaissance-Portal ersetzt.

Bei Salò enden die Ausläufer der Alpen und der bergige Charakter weicht einem hügeligen Landschaftsbild. Salò ist der zweitgrößte Ort am Gardasee und erstreckt sich entlang der Uferregion, tief in einer großen Ausbuchtung des Sees. Die Stadt hat etwa 10.000 Einwohner und ist nicht nur ein Badeort, sondern auch eine vielbesuchte Einkaufsstadt. Von kurzlebiger politischer Bedeutung war Salòs Funktion als Hauptstadt der faschistischen Marionettenrepublik von 1943 bis 1945. (Das „Außenministerium“ residierte damals in dem bis heute – als Hotel – nahezu original erhaltenen Jugendstilbau der Villa Laurin).

Die Altstadt von Salò wurde nach dem Erdbeben von 1901 auf ihren Fundamenten wieder errichtet. In diesem Zuge entstand entlang der ganzen Seeseite die Lungolago Giuseppe Zanardelli. Gleich an dieser Uferpromenade finden sich die Kolonnaden des alten Rathauses aus dem 14. Jahrhundert. Sie verbinden sich mit den mächtigen Kolonnaden des 1524 erbauten Palazzo della Magnigica Patria zu einem langen Laubengang. Sehenswert ist außerdem der gotische Dom Santa Maria Annunziata, dessen Bau 1453 begonnen wurde.

Literatur

  • Giorgio Danilo Cocconcelli:Tunnel factories, Trento 2002, speziell S 74ff
  • Costantino Squassoni, Carlo Simoni (Hg): La memoria del Lago. Il Garda del fototografo Negri/Die Erinnerungen eines Sees. Der Gardasee des Fotografen Negri, speziell S 200f

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gardesana Occidentale — Gardaseeblick über Varone und Riva …   Deutsch Wikipedia

  • Strada statale 249 — Torbole im Abendlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Strada Statale 249 Gardesana Orientale — Torbole im Abendlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Gardesana — Gardasee Als Gardesana wird ein Großteil der Uferstraßen rund um den Gardasee bezeichnet. Dabei unterscheidet man die Gardesana Occidentale Gardesana Orientale Westufer (SS 45 bis)* Ostufer ( …   Deutsch Wikipedia

  • Gardesana Orientale — Torbole im Abendlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Manerbio — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Gavardo — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • SS45bis — Gardaseeblick über Varone und Riva …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”