Heinrich Gattineau

Heinrich Gattineau
Heinrich Gattineau während der Nürnberger Prozesse

Heinrich Gattineau (* 6. Januar 1905 in Bukarest; † 27. April 1985) war ein deutscher Volkswirt, SA-Führer, Direktor der I.G. Farben und Beschuldigter während der Nürnberger Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch eines Gymnasiums in München studierte Gattineau an der Universität München Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft, Finanzwissenschaft, Volkswirtschaft und Geopolitik.[1] Gattineau schloss das Studium 1925 ab und promovierte 1927 mit der Dissertation „Der Urbanisierungsprozess in Australien in seiner Bedeutung für die Zukunft der weißen Rasse“.[2] Er gehörte ab 1923 dem Bund Oberland an und trat 1933 der SA bei. In der SA wurde er wirtschaftlicher Berater im Stab des SA-Führers Ernst Röhm. Nach dem sogenannten Röhm-Putsch war er kurzzeitig inhaftiert und trat nach der Haftentlassung aus der SA aus.[3] Der NSDAP trat er schließlich 1935 bei.[2]

Gattineau, verheiratet und Vater von fünf Kindern, war Mitglied im F-Kreis[4], Vorstandsmitglied im Nah- und Mittelost-Verein sowie dem Deutschen Herrenklub.

Gattineau war ab Januar 1928 bei den I.G. Farben als Assistent Carl Duisbergs beschäftigt und stand ab 1931 dem handelspolitischen Referat sowie der firmeneigenen Pressestelle vor.[5] Um Adolf Hitler für die Herstellung synthetischen Benzins zu gewinnen organisierte Gattineau ein gemeinsames Treffen mit hochrangigen Vertretern der I.G. Farben, das 1932 stattfand. In der Berliner Zentrale der I.G. Farben leitete Gattineau von 1933 bis 1938 die Wirtschaftspolitische Abteilung und war Verbindungsmann der I.G. Farben zur Regierung.[2] Anschließend war er bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges als Direktor der Dynamit-Nobel-Fabrik in Bratislava für die I.G. Farben tätig. In Bratislava war er einer mehrerer Direktoren.[6] Zudem war er Direktor der Chemischen Industrie A.G. in Bratislava, im Vorstand der ostslowakischen Chemischen Fabrik AG und gehörte dem Verwaltungsrat weiterer Firmen in Südosteuropa an.[7]

Nach Kriegsende wurde Gattineau 1945 von der US-Army festgenommen und während der Nürnberger Prozesse im I.G.-Farben-Prozess mit 22 weiteren Beschuldigten angeklagt. Am 30. Juli 1948 wurde Gattineau mit zehn weiteren Angeklagten aufgrund der Beweislage freigesprochen[8]

Gattineau war anschließend im Vorstand der WASAG-Chemie AG in Essen (Krupp-Konzern), sowie der Guano-Werke AG in Hamburg (Krupp- und Guano-Konzern). Zudem gehörte er dem Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Sprengstoffwerke GmbH in Langelsheim und weiteren Unternehmen an und saß im Beirat der Dresdner Bank AG in Düsseldorf.

Gattineaus Kurzvita war im Braunbuch der DDR aufgeführt.[9] Gattineau verstarb Ende April 1985.[2]

Veröffentlichungen

Durch die Klippen des 20. Jahrhunderts. Erinnerungen zur Zeit- u. Wirtschaftsgeschichte. Seewald, Stuttgart 1983, ISBN 3-512-00672-8 (Autobiografie)

Literatur

  • Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal: Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925–1945) in 161 Kurzbiographien. Verlag Chemie, Weinheim 1990, ISBN 3527281444.
  • Christian Mattke: Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. VS, 2006, ISBN 9783531149899.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Mattke: Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. 2006, S. 51
  2. a b c d Wollheim Memorial – Biografie Heinrich Gattineau
  3. Christian Mattke: Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. 2006, S. 40, 52
  4. Christian Mattke: Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. 2006, S. 43
  5. Christian Mattke: Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. VS, 2006, S. 52
  6. Jutta Günther, Dagmara Jajesniak-Quast: Willkommene Investoren oder nationaler Ausverkauf? Ausländische Direktinvestitionen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert: Ausländische Direktinvestitionen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. BWV, 2006, ISBN 9783830511861, S. 155, 159
  7. Mazal Library
  8. Bernd Boll: Fall 6: Der IG-Farben-Prozeß. In: Gerd R. Ueberschär: Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952. Fischer, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3, S. 139f.
  9. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland – Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.): Braunbuch – Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Herrenklubs — Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Mitglieder des Deutschen Herrenklubs. Die Liste stützt sich auf das Mitgliederverzeichnis für das Jahr 1933 (abgeschlossen am 1. Dezember 1932). Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Mitglieder 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • List of Axis war criminals — The following is a list of people suspected of committing war crimes on behalf of Nazi Germany or any of the Axis Powers during World War II. It does not include people from Allied countries who were suspected of treason.The Nuremberg Trials*… …   Wikipedia

  • List of Axis personnel indicted for war crimes — Contents 1 The Nuremberg Trials 2 Subsequent Nuremberg Trials 2.1 The Doctors’ Trial …   Wikipedia

  • Criminales de guerra del Eje — Anexo:Criminales de guerra del Eje Saltar a navegación, búsqueda La siguiente es una lista de personas sospechosas de haber cometido crímenes de guerra en nombre de la Alemania nazi o de cualquiera de las Potencias del Eje durante la Segunda… …   Wikipedia Español

  • Max Ilgner — Ilgner after his arrest by the US Army Born Max Ilgner June 28, 1899(1899 06 28) Biebesheim am Rhein, Grand Duchy of Hesse, German Empire …   Wikipedia

  • Mitteleuropäischer Wirtschaftstag — Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • IG-Farben-Prozess — Im I.G. Farben Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG 1947 vor ein US amerikanisches Militärgericht gestellt. Es war das sechste von insgesamt zwölf… …   Deutsch Wikipedia

  • IG Farben — I.G. Farbenindustrie AG Former type Public Industry Chemicals Fate Liquidated …   Wikipedia

  • I.G.-Farben-Prozess — Die Angeklagten. Aufnahme vom 27. August 1947 Im I.G. Farben Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG im Jahr 1947 vor ein US amerikanisches Militärgericht… …   Deutsch Wikipedia

  • I.G. Farben — I.G. Farbenindustrie AG i. L. Rechtsform Aktiengesellschaft in Liquidation ISIN DE0005759070 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”