Carmaux

Carmaux
Carmaux
Wappen von Carmaux
Carmaux (Frankreich)
Carmaux
Region Midi-Pyrénées
Département Tarn
Arrondissement Albi
Kanton Carmaux-Nord und
Carmaux-Sud
Koordinaten 44° 3′ N, 2° 9′ O44.0491666666672.1580555555556246Koordinaten: 44° 3′ N, 2° 9′ O
Höhe 246 m (228–340 m)
Fläche 14,16 km²
Einwohner 10.152 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 717 Einw./km²
Postleitzahl 81400
INSEE-Code
Website http://www.carmaux.fr/

Das Zentrum von Carmaux: im Vordergrund (Mitte) die Kirche St. Privat und rechts das Rathaus

Carmaux ist eine Stadt mit 10.152 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in Südfrankreich im Département Tarn in der Region Midi-Pyrénées.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Carmaux liegt im Süden Frankreichs 80 km nordöstlich von Toulouse, 15 km nördlich von Albi und südwestlich des Zentralmassivs. Die Stadt befindet sich an der Route Nationale 88, die von Toulouse nach Lyon führt, und gehört zum Département Tarn. Sie liegt am Ufer des Flusses Cérou.

Geschichte

Stadtgeschichte

Bereits vor ungefähr 2000 Jahren soll hier ein kleines Dorf existiert haben, und die Kelten bauten in den Gruben l’Abcenq etwa 300 Jahre v. Ch. Kupfer ab. Kohle wird erstmals 1295 erwähnt, da man für diese an der Brücke in Albi Brückenzoll bezahlen musste.

Das Mittelalter ist geprägt durch wechselnde Herrschaften und häufige Kriege. Toulouse zum Beispiel wird Hauptstadt der Westgoten und später von den Arabern erobert.

Der Kohle-Abbau war bis zum 18. Jahrhundert nur von geringer Bedeutung, wird aber von einer Familie de Solages mit modernen Mitteln betrieben, und es entwickelt sich von etwa 1752 bis 1850 eine Kohle-Industrie in größerem Umfang. In dieser Zeit entsteht auch eine Glasindustrie, und durch die beginnende Industrialisierung und den Einsatz der Dampfmaschine steigt auch der Bedarf an Kohle und damit die Bedeutung der Kohle-Industrie. Die ehemaligen Landarbeiter werden zu Bergarbeitern und siedeln sich in der Stadt Carmaux an. Von 1801 bis 1901 verzehnfacht sich fast die Stadtbevölkerung.

Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux

1892 kommt es zu einem großen Streik der Minenarbeiter von Carmaux, die damit den gewählten sozialistischen Bürgermeister Jean Baptiste Calvignac, einen aus ihrer Mitte, unterstützen wollen. Calvignac war vom Marquis de Solages, Eigentümer der Mine und zugleich Abgeordneter in der Nationalversammlung, entlassen worden, weil er in Erfüllung seiner städtischen Pflichten mehrfach bei der Arbeit gefehlt hatte. Nachdem die französische Regierung schon 1500 Soldaten der Armee nach Carmaux geschickt hatte, schaltet sich der sozialistische Politiker Jean Jaurès ein. Unter dem Druck des Streiks und der von Jaurès hergestellten Öffentlichkeit entscheidet die zum Schiedsrichter bestellte Regierung im Streit zwischen Calvignac und de Solages zugunsten von Calvignac. De Solages tritt von seinem Amt als Abgeordneter zurück.

Nach 1918 kommen viele Polen nach Carmaux, deren Integration sich schwierig gestaltet, und ab 1936 siedeln sich auch Spanier hier an.

Durch die Ablösung der Kohle durch andere Energieformen, wie Erdöl oder Atomenergie verliert die Kohle-Industrie zunehmend an Bedeutung, so dass am 1. Juli 1997 die letzte Kohle gefördert wurde. Es vollzieht sich ein Umbruch hin zu neuen Industriezweigen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1793 849
1800 1.040
1821 1.440
1831 1.765
1841 2.143
1851 2.648
1861 4.043
1872 5.010
1881 6.905
1891 9.591
Jahr Einwohner
1901 10.956
1911 11.064
1921 11.273
1931 11.129
1946 11.136
1954 11.485
1962 14.565
1968 14.755
1975 13.208
1982 12.113
Jahr Einwohner
1990 10.957
1999 10.231
2006 10.273
2007 10.268

Politik

Bürgermeister

  • 1945–1977: Jean Vareilles
  • 1977–1997: Jacques Goulesque
  • 2001–2008: René Frayssinet
  • 2008–heute: Alain Espie
Partnerstädte: Carmaux und Neckarsulm, seit 1958

Partnerstadt

Die Städtepartnerschaft zwischen Carmaux und Neckarsulm war eine der ersten Städtepartnerschaften, die nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen einer französischen und einer deutschen Stadt geschlossen wurde. Das Ziel dieser Städtepartnerschaften war und ist eine Aussöhnung und Verständigung zwischen den Nationen auf Ebene der Kommunen. Diese Städtepartnerschaft wurde durch Gespräche vorbereitet, die ab 1953 im Rahmen der Internationalen Bürgermeisterunion stattfanden. Sie wurde am 7. März 1957 vom Neckarsulmer Gemeinderat bzw. am 22. Mai 1957 vom „Conseil municipal des Carmaux“ beschlossen, und ihr Beginn wird auf den 7. April 1958 datiert, als sich Abordnungen beider Städte in Neckarsulm erstmals trafen.

Für seine Verdienste um diese Städtepartnerschaft erhielt der ehemalige Bürgermeister Jean Vareilles im März 1978 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Die Freundschaft beider Städte wird seit 1958 durch regelmäßige Kontakte von Abordnungen und Organisationen ständig erneuert und vertieft. So zum Beispiel durch die Teilnahme des Gesangsverein Concordia beim „Festival de Musique du Tarn“ in Carmaux (1976) bzw. des Musikverein Obereisesheim am alljährlichen Stadtfest „St. Privat“ (1979), die Hilfe Neckarsulms beim Wiederaufbau des gesprengten Jean-Jaurès-Denkmals (1983), die „Rallye der Freundschaft“ (1985, die Radfahrer fuhren die 1162 km von Carmaux nach Neckarsulm in sechs Tagen), Teilnahme von Abordnungen aus Carmaux beim Ganzhornfest in Neckarsulm, fast jährlicher Schüleraustausch zwischen Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm und dem „Lycée de Carmaux“ und die Feuerwehrkameradschaft zwischen den beiden Freiwilligen Feuerwehren.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Luftaufnahme des Cap'Découverte
  • Größte Attraktion ist wohl das Cap'Découverte südlich von Carmaux: Der ehemalige Steinkohle-Tagebau namens La Grande Découverte (auf Deutsch: Die große Auf- oder Entdeckung) wurde nach seiner Schließung 1997 in einen großen Sport-, Freizeit- und Geschichtspark namens Cap'Découverte umgewandelt, der am 25. Juni 2003 eröffnet wurde. In diesem Freizeit-Zentrum, das auf einer Fläche von 650 ha angelegt ist, kann man sich sportlich betätigen, zum Beispiel: Skaten, Mountain Bike, Rollerblade und Minikart fahren, oder auch Schwimmen und Wasserski fahren und vieles andere mehr. Es gibt ein Musikzentrum mit zwei Konzerthallen mit 750 und 350 Plätzen, ein Aufnahme-, ein Tanz- und neun Probenstudios, sowie eine Kunstgalerie und das Lakeside Theater mit 800 Plätzen. Auf einem 20 ha großen Festgelände können Festivals mit bis zu 20.000 Teilnehmern stattfinden. Interessant sind noch das Bergbaumuseum und der „Park der Titanen“, in dem die riesigen Maschinen ausgestellt sind, die zum Abbau der Kohle verwendet wurden. Erwähnenswert ist auch der „Karbon-Garten“, in dem auf 13 ha dargestellt wird, wie die Kohle seit etwa 300 Millionen Jahren entstand.
  • Das Rathaus Carmaux
  • Die Kirche „St. Privat“

Sport

In Carmaux wird die Sportart Rugby Union groß geschrieben, was nicht zuletzt ein Meistertitel des Vereins US Carmaux und bekannte französische Rugbyspieler belegen.

Wirtschaft

Die Kohleindustrie, die die Wirtschaft von Carmaux im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dominierte, verlor ab 1960 zunehmend an Bedeutung; die Kohlegruben wurden nach und nach geschlossen. 1975 wurde in einem Versuch, dem Kohleabbau eine Zukunft zu geben, ein neues Projekt gestartet: „la grande découverte“ (auf Deutsch: die große Aufdeckung), eine große Mine, in der die Steinkohle im Tagebau abgebaut wurde und die 1984 in Betrieb ging. Am 1. Juli 1997 stellte jedoch auch diese Mine ihren Betrieb ein, weil der Betrieb nicht wirtschaftlich war. Bis dahin hatte der Kohleabbau einen an der Oberfläche 1200 m durchmessenden, 220 m tiefen Trichter in die Erde gegraben.

Der Niedergang der Kohleindustrie führte zu einem Rückgang der Bevölkerungszahl von Carmaux, die durch Wegzüge und einen Überschuss der Todesfälle gegenüber den Geburten von 14.755 im Jahr 1968 auf 10.231 im Jahr 1999 sank. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahr 1999 17 %; gegenüber 1990 ein Anstieg von 27,9 %. Auch ein starker Anstieg der Auspendlerzahlen (von 1990 bis 1999 um 29,7 %) ist zu verzeichnen. Die Stadt und die Region versuchen, die Wirtschaft von Carmaux in einem Konversionsprozess von der ehemaligen Kohle-Monokultur weg auf eine neue, vielfältigere Basis zu stellen, bei der dem Tourismus eine wesentliche Rolle zukommen soll. Sichtbarstes Zeugnis dieser Bemühungen ist der neue Freizeitpark Cap'Découverte, zu dem der ehemalige Steinkohle-Tagebau unter Einsatz von 61,4 Millionen Euro von EU, Staat und Region[1] umfunktioniert wurde.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2007: Kurt Bauer (* 1934) aus Neckarsulm wurde für seine jahrzehntelangen Anstrengungen um die Freundschaft zwischen den Partnerstädten Carmaux und Neckarsulm als erster Ehrenbürger der Stadt Carmaux geehrt.[2]

Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Kurt Bauer, Barbara Löslein, Bernd Müller (Neckarsulm), Jean-Pierre Izard, Anne Vayssière (Carmaux): 40 Jahre Städtepartnerschaft Carmaux – Neckarsulm 1958 - 1998, Hrsg. Stadt Neckarsulm, Neckarsulm 1998

Weblinks

 Commons: Carmaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurzübersicht zur Konversion auf der Website von Cap'Découverte
  2. Bernd Müller: Kurt Bauer nun auch Ehrenbürger der Stadt Carmaux in Frankreich, seit 1958 erste Partnerstadt Neckarsulms, Presse-Information der Stadt Neckarsulm vom 24. September 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carmaux — Saltar a navegación, búsqueda Carmaux Carmauç País …   Wikipedia Español

  • Carmaux — (spr. mō), Flecken im franz. Depart. Tarn. Arrond. Albi, am Céron und an der Südbahn, hat ein modernes Schloß, ausgedehnte Steinkohlenwerke (Produktion über 1/2 Mill. Ton.), Glasfabrikation und (1901) 8992 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carmaux — (spr. moh), Ort im franz. Dep. Tarn, (1901) 10.956 E.; Braunkohlenbergbau, Glasfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Carmaux — Nom porté dans les Ardennes (variante : Carmeaux). Il devrait s agir d un dérivé du picard carme (= le charme, arbre) …   Noms de famille

  • Carmaux — 44° 03′ 00″ N 2° 09′ 32″ E / 44.05, 2.158888889 …   Wikipédia en Français

  • Carmaux — French commune|nomcommune=Carmaux region=Midi Pyrénées department=Tarn arrondissement=Albi canton=Carmaux Nord et Carmaux Sud insee=81060 cp=81400 maire= mandat=2001 2008 intercomm= longitude=2.158888889 latitude=44.05 alt moy=235 m alt mini=228… …   Wikipedia

  • Carmaux — Original name in latin Carmaux Name in other language Carmauc, Carmaux, Carmau Karmo, ka er mo, Кармо State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 44.05099 latitude 2.15795 altitude 245 Population 10413 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Carmaux, défournage du coke — Infobox Film name = Carmaux, défournage du coke image size = caption = director = producer = Lumière writer = narrator = starring = music = cinematography = editing = distributor = Lumière released = 1896 runtime = country = France language =… …   Wikipedia

  • Gare de Carmaux — Carmaux Façade avant de la gare de Carmaux Localisation Pays France Ville Carmaux Adresse …   Wikipédia en Français

  • Grèves de Carmaux de 1892-1895 — La grève des mineurs de 1892 à Carmaux dans Le Petit Journal. Les Grèves de Carmaux de 1892 1895 (Tarn, Midi Pyrénées) ont attiré l attention nationale non seulement en raison de leur importance et de leur durée, mais aussi parce que la première …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”