Gestattungsproduktion

Gestattungsproduktion

Der Begriff Gestattungsproduktion wurde in der DDR im Zusammenhang mit der Produktion von Waren im Auftrag westlicher Unternehmen verwendet.

In den 1970er und 1980er Jahren erhielten einige Volkseigene Betriebe den Auftrag, unter Vorgaben an die zu verwendenden Maschinen und die einzusetzenden Rohstoffe Produkte für westliche Unternehmen herzustellen. Diese Produktion fand unter Ausnutzung des niedrigen Lohnniveaus in der DDR statt. Der Großteil der Waren wurde nach Westdeutschland abgegeben, der übrige Teil konnte unter Verwendung der westdeutschen Warennamen in der DDR vertrieben werden, meist in höherpreisigen Segmenten wie den Delikat- und Exquisit-Geschäften oder gegen Devisen im Intershop oder über Genex.

1977 wies Günter Mittag innerstaatliche Kritik an der Gestattungsproduktion und dem Vertrieb der Waren in der DDR zurück.[1]

1987 wurde nach dem Besuch Erich Honeckers in der BRD das Politbüro des ZK der SED davon unterrichtet, dass Übereinstimmung erzielt wurde, … die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kombinaten und Außenhandelsbetrieben der DDR und Unternehmen der BRD weiterzuentwickeln und dabei solche Kooperationsformen wie die Zusammenarbeit beim Export von Anlagen und Ausrüstungen, besonders auf dritten Märkten, sowie bei der Gestattungsproduktion verstärkt zu entwickeln.[2]

Es wurden über 100 Produkte in Gestattungsproduktion gefertigt, unter anderem Artikel der Unternehmen BAT, Beiersdorf, Bosch (Marke Blaupunkt), Nestlé (Marke Bärenmarke), Salamander, Schiesser, Triumph, Trumpf, Underberg und Varta sowie die Handelsmarke Privileg der Quelle AG.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Was fehlt, ist ein Konzept. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1977 (15. August 1977, online).
  2. Das Politbüro wird unterrichtet, Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Florena — Historische Produkte von Florena Florena ist eine renommierte Kosmetik Marke aus dem sächsischen Waldheim. Die Herstellerfirma hatte A. H. A. Bergmann bereits 1852 unter dem Namen Waldheimer Parfümerie und Toilettenseifenfabrik gegründet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Genex — Das Logo von Genex …   Deutsch Wikipedia

  • Intershop (Handel) — Kaffeedose first class Feinster Hochlandkaffee intershop Sonderfüllung VEB Kaffee und Nährmittelwerke Halle/Saale. Intershop war eine Einzelhandelskette in der DDR, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, später auch mit Forumschecks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Delikatladen — Delikatläden waren Einzelhandelsgeschäfte für Lebensmittel des „gehobenen Bedarfs“ in der DDR. Die ersten Läden wurden 1966 eröffnet. Ab 1978[1] erfolgte eine Ausdehnung von 109 auf 250 Geschäfte.[2] In der Umgangssprache wurden sie Deli oder in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”