Goldenes Buch (Frankfurt am Main)

Goldenes Buch (Frankfurt am Main)

In das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main tragen sich seit 1903 Ehrengäste der Stadt während eines Besuchs ein.

Inhaltsverzeichnis

Stiftung

Das ursprüngliche Goldene Buch wurde der Stadt 1907 von Ludwig Simon Moritz von Bethmann und Helene von Bethmann gestiftet. Den kostbaren Einband hatte Augusto Varnesi gestaltet. Eine Elfenbeinschnitzerei auf dem vorderen Buchdeckel zeigt Kaiser Karl den Großen bei der Synode von Frankfurt 794, dem Anlass der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt. Flankiert von sechs Bischöfen sitzt der Kaiser auf einem Thron mit der Inschrift KAROLUS MAGNUS / SYNODUS FRANCONOFURTENSIS A.D. DCCXCIV. Über der Schnitzerei zeigt der Einband des Buches den schwarzen Reichsadler, umschrieben von der Devise sub umbra alarum tuarum protege nos[1], unter der Schnitzerei den Frankfurter Adler mit der Devise Stark im Recht und an den Seiten Wappen von acht Herrscherhäusern, aus denen in Frankfurt gekrönte Kaiser hervorgingen oder die sonst einen Bezug zur Stadt hatten: links die Häuser Hohenstaufen, Nassau, Habsburg und Luxemburg, rechts Wittelsbach, Schwarzburg, Habsburg-Lothringen und Hohenzollern.

Der erste Eintrag ist ein pergamentenes Schmuckblatt von Norbert Schrödl aus dem Jahr 1903 mit der Unterschrift Kaiser Wilhelms. Da das eigentliche Buch zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig war, wurde für den Kaiser eine besonders aufwändige Seite gestaltet, die er als loses Blatt unterschrieb. Das Blatt wurde später als erstes Blatt in das fertige Buch eingeheftet.

Zeit des Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus verewigten sich auch die Haupttäter des Nationalsozialismus wie Adolf Hitler, Hermann Göring oder Heinrich Himmler im Goldenen Buch. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte sich die Frage, wie mit diesen Einträgen umzugehen sei. Man entschied sich, diese Seiten nicht zu entfernen, ließ aber 13 Seiten (je eine pro Jahr des „tausendjährigen Reiches“) frei, um den Abstand von der NS-Diktatur zu demonstrieren.

Der neue Einband

1966 waren die 500 Seiten des Buches beschrieben. Die beschriebenen Blätter wurden durch leere ausgetauscht und die bestehenden Blätter in einen neuen Einband eingebunden. Dieser wurde von Johann Philipp von Bethmann gestiftet, der damit die Stiftung seines Großvaters fortsetzte. Insgesamt hat das Buch heute eine Breite von 38 cm und ein Gewicht von 20 Kilogramm.

Quellen

Anmerkungen

  1. Unter dem Schatten Deiner Flügel beschütze uns, Psalm 17, 8

Literatur

  • Emrich, Willy: Das Goldene Buch der Stadt Frankfurt a. Main., Frankfurt am Main, 1958

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldenes Zeitalter — Das Goldene Zeitalter Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (altgriechisch χρύσεον γένος chrýseon génos „Goldenes Geschlecht“, lateinisch aurea aetas oder aurea saecula „Goldenes Z …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Dreieck (Mathematik) — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Todesfuge — ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Rot-Mostrich — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-rot-gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz Rot Gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz rot gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Piraterie — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειρᾶν peiran, eigentlich „nehmen/wegnehmen“, über πειρατής, peirātḗs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”