Gotthard Erler

Gotthard Erler

Gotthard Erler (* 20. Juni 1933 in Meerane) ist ein deutscher Literaturhistoriker, Verleger sowie Fontaneforscher und -herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gotthard Erler ist auf einem Bauernhof in Waldsachsen (zwischen Meerane und Crimmitschau gelegen) aufgewachsen. Mitten durch den Hof verlief die alte Grenze zwischen Thüringen und Sachsen. Er besuchte die Oberschule in Meerane. Schon als Schüler arbeitete er als Reporter und gestaltete Features beim Meeraner Stadtfunk. Von seinem Deutschlehrer wurde er ermuntert, Germanistik zu studieren. So begann er an der Universität Leipzig bei Hans Mayer und Hermann August Korff das Germanistikstudium. Seine von Korff betreute Staatsexamensarbeit schrieb er 1954 über Theodor Fontane und dessen Gesellschaftsromane. Nach dem Studium arbeitete Erler von 1955 bis 1959 bei verschiedenen Zeitungen und Rundfunksendern der DDR, seit 1956 als freier Mitarbeiter für den Aufbau-Verlag, wo er unter anderem 1959 als Mitarbeiter von Hans Kaufmann bei der Vorbereitung einer zehnbändigen Heine-Ausgabe tätig war. 1964 erfolgte seine feste Anstellung beim Aufbau-Verlag. Dort wirkte er als Lektor und Herausgeber auf dem Gebiet der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts und ab 1975 als Leiter des Klassik-Lektorats. Mit einer Dissertation zum Thema Konzeptionelle und editionstechnische Aspekte von Lese- und Studienausgaben, in Verbindung mit vorgelegten Editionen bei Hans Jürgen Geerdts wurde Erler 1978 von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald promoviert. 1980 reiste Erler im Auftrag von Buchexport Leipzig zur Welttagung der Germanisten nach Basel, was in der DDR für ein Nichtmitglied der SED schon eine Besonderheit darstellte. Erler war seit 1990 Cheflektor und von 1992 bis zu seiner Pensionierung 1998 Geschäftsführer des Aufbau-Verlages. Er lebt in Berlin und ist verheiratet mit der Lektorin Therese Erler.

Bedeutung

Mit zahlreichen Brief- und Werkausgaben hat Erler seit Ende der 60er Jahre nicht nur der Fontane-Forschung wichtige Impulse vermittelt, sondern auch zur Verbreitung und Popularisierung von Fontanes Werken entscheidend beigetragen: So mit der 1969 herausgekommenen Ausgabe der Romane und Erzählungen Fontanes in 8 Bänden, später mit der Ausgabe der Wanderungen durch die Mark Brandenburg in 6 Bänden (1976–1987) und der Autobiographischen Schriften in 4 Bänden (1982). Erfolgreich und mehrfach aufgelegt wurde Erlers Ausgabe von Fontanes Briefen in zwei Bänden (zuerst 1968 in der Reihe Bibliothek Deutscher Klassiker des Aufbau-Verlages). Viel Beachtung fand der 1969 nach der Handschrift neu herausgegebene Nachlassroman Mathilde Möhring, dessen Ausgabe inzwischen durch die Edition von Gabriele Radecke (2008) überholt ist. Seit 1994 erscheint in Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam im Aufbau-Verlag die von Erler angeregte und herausgegebene Große Brandenburger Ausgabe (GBA) der Werke Fontanes, die auf etwa 75 Bände veranschlagt ist. Mit Abschluss der Abteilungen Das erzählerische Werk und Tage- und Reisetagebücher wird die GBA nunmehr unter der Leitung von Heinrich Detering und Gabriele Radecke fortgeführt. Die Abteilungen Das autobiographische Werk, Das reiseliterarische Werk und Das kritische Werk werden fortan von einem interdisziplinären Mitarbeiterteam an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen, erarbeitet. Innerhalb der GBA fand besonders Erlers Edition des Ehebriefwechsels (3 Bde., 1998) eine enorme Resonanz. Großen Erfolg erreichte er schließlich auch mit einer Biographie von Emilie Fontane (Das Herz bleibt immer jung. Emilie Fontane. Biographie. Berlin, 2002).

Ehrungen

1972 erhielt Gotthard Erler mit einem Kollektiv des Aufbau-Verlages vom Vorsitzenden des Staatsrats der DDR Walter Ulbricht den Nationalpreis für „beispielhafte verlegerisch-schöpferische Leistungen bei der Entwicklung und Herausgabe der sozialistischen deutschen Nationalliteratur unter Einbeziehung des progressiven humanistischen Erbes der deutschen Klassik“. (Fontane-Blätter. Potsdam. Bd 2, Heft 2, 1972, S. 452)

Literatur

  • Volker Müller: Der Weg nach Sanssouci. Das Fontane-Jahr. Notizen, Plädoyers und Eskapaden. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2075-8, S. 24–30
  • Cornelia Geissler: Lebenslanges Wandern mit Fontane. Aufbau-Geschäftsführer Gotthard Erler wird 65. Berliner Zeitung vom 20. Juni 1998 (Textarchiv)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erler — ist der Familienname folgender Personen: Adalbert Erler (1904–1992), deutscher Rechtshistoriker und Mitherausgeber des Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte Brigitte Erler (* 1943), deutsche Politikerin (SPD) Dieter Erler (1939–1998),… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde Möhring — Der Roman Mathilde Möhring gehört zu den wichtigsten Texten aus Theodor Fontanes Nachlass. Erste Entwürfe und die erste Niederschrift sind 1891 entstanden; zwischen Herbst 1895 und Frühjahr 1896 nahm sich Fontane die Überarbeitung vor. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Jolles — Charlotte Alice Bertha Eva Jolles (* 5. Oktober 1909 in Berlin; † 31. Dezember 2003 in London) war eine deutsch britische Literaturwissenschaftlerin, Fontaneforscherin und herausgeberin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Theodore Fontane — Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fontane — Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher Vertr …   Deutsch Wikipedia

  • Theodore Fontane — Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacza de Copnic — Polnisches Gemälde des Jaxa von Köpenick Der slawische Fürst Jaxa von Köpenick ging als Gegenspieler von Albrecht dem Bären bei der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 in die Geschichte ein. Die Legende, die sich um seine Flucht vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaxa von Köpenick — Polnisches Gemälde des Jaxa von Köpenick Der slawische Fürst Jaxa von Köpenick ging als Gegenspieler von Albrecht dem Bären bei der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 in die Geschichte ein. Die Legende, die sich um seine Flucht vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgenlanke — Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde von Rohr — Grabstelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”