Siegfried Graetschus

Siegfried Graetschus

Siegfried Graetschus (* 9. Juni 1916 in Tilsit; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war als deutscher SS-Untersturmführer Angehöriger der Lagermannschaft im Vernichtungslager Sobibor. Er wurde beim Aufstand von Sobibor am 14. Oktober 1943 von den Lagerinsassen Arkadij Wajspapir und Yehuda Lerner getötet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Graetschus verließ die Schule nach dem Besuch von acht Klassen. Er war von Beruf Bauer. Graetschus wurde am 20. Dezember 1935 Mitglied der SS und 1936 der NSDAP.[1]

KZ und NS-Tötungsanstalten

Mit Büroarbeit war er in der NS-Tötungsanstalt Bernburg in den Jahren 1939/1940 befasst. Anschließend kam er zum Kommandostab in KZ Sachsenhausen.[2] Als er im Fuhrpark des KZ Buchenwald beschäftigt war, wurde Graetschus mit Lorenz Hackenholt, Josef Oberhauser und Werner Dubois in der Reichskanzlei in Berlin befohlen, wo sie mit sechs weiteren SS-Unterführern von SA-Oberführer Werner Blankenburg über die geheime "Operation Euthanasie", die T4-Aktion, informiert wurden. Graetschus war anschließend als Leichenverbrenner in den NS-Tötungsanstalten Grafeneck, Brandenburg und Bernburg tätig.[3] Im Vernichtungslager Belzec war Graetschus an Experimenten an Gaswagen beteiligt, als unter dem Kommando von Christian Wirth ein grau angestrichenen Paketwagen der Reichspost in einen Gaswagen umgebaut wurde.[4]

Kommandant der Trawniki-Männer

Nach einer kurzen Dienstaufnahme im Vernichtungslager Treblinka wurde er im August 1942 ins Vernichtungslager Sobibor versetzt. In Sobibor war er mit unterschiedlichen Tätigkeiten im gesamten Lager befasst und er wurde dort zum SS-Untersturmführer befördert. Dort wurde er Kommandant der 90 bis 120 Trawniki-Männer als Nachfolger von Erich Lachmann, einem Alkoholiker, Dieb und geistig Minderbemittelten.[5] Diese Männer, die das Lager bewachten, galten als schwer zu führen und unzuverlässig.[2]

Bei der Arbeit im Lebensmitteldepot bereicherten sich SS-Männer indem sie Gold und Edelsteine im Brot oder unter Lebensmitteln herausschmuggelten. Die Kommandanten tolerierte dies bei seinen SS-Männern, jedoch nicht bei Lagerinsassen und bei Trawniki-Männern. Der Lagerkommandant Franz Reichleitner übernahm in einem Fall die Aufklärung eines Diebstahls und ließ daraufhin drei Juden und zwei Trawniki-Männer im Lager IV vor versammelter Mannschaft von „einem Unterführer (vermutlich Graetschus) erschießen“.[6]

Tod von Graetschus

Graetschus spielte bei den Planungen zum Aufstand von Sobibor des „Untergrundkomitees“ im Lager eine herausragende Rolle, denn es sollten aufgrund ihrer besonderen Stellung als Kommandoführende von Bewaffneten zuerst der stellvertretende Lagerkommandant Johann Niemann und danach der Kommandant der Wachleute Graetschus getötet werden. Der Lagerhäftling Arkadij Wajspapir war vom militärischen Leiter des Untergrundkomitees Alexander Petscherski bestimmt worden Graetschus auszuschalten. Als Graetschus in die Schneiderwerkstatt kam, probierte er eine Jacke an, die die Schneider für ihn angefertigt hatten. Arkadij Wajspapir und der 16-jährige Yehuda Lerner hatten sich hinter einem Vorhang versteckt. Wajspapir kam nun heraus und ging an Graetschus vorbei, erweckte den Eindruck, dass er nach draußen wollte und schlug ihm mit der Beilschneide in den Kopf. Dieser Schlag ließ ihn lediglich taumeln, daraufhin kam Lerner aus dem Versteck und schlug ihm erneut mit einem Beil auf den Kopf. Graetschus ging zu Boden und war tot. Die Walther-Pistole nahm Wajspapier an sich und sie versteckten die Leiche unter einem Kleiderhaufen.[2][7] Der Vorarbeiter der Hutmacher, Chaskiel Menche, zog ein Messer hervor und stach auf den leblosen Körper von Graetschus ein und fiel daraufhin vor Aufregung in Ohnmacht.[2] Kurz danach kam der Oberwachmann der Trawniki Klatt herein und stieß gegen den Kleiderhaufen unter dem Graetschus lag, bückte sich und fragte, was das sei. Wajspapir schlug ihm mit dem Beil auf den Kopf und Lerner schlug ebenso zu. Klatt fiel tot zu Boden. Lerner nahm die Pistole Klatts an sich und sie meldeten dem militärischen Führer Alexander Petscherski, dass sie ihre Aufträge erledigt hatten.[8]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Informationen auf www.deathcamps.org, abgerufen am 3. Oktober 2009
  2. a b c d Schelvis: Vernichtungslager Sobibór S. 190
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 195.
  4. Geheime Reichssache! Betrifft: Technische Abänderungen an den Spezialwagen auf www.gelsenzentrum.de, abgerufen am 2. Oktober 2009
  5. Schelvis: Vernichtungslager Sobibór S. 306
  6. Schelvis: Vernichtungslager Sobibór S. 94
  7. Distel: Sobibor, S. 396 (siehe Literatur)
  8. Schelvis: Vernichtungslager Sobibór S. 190/191

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arkadi Moissejewitsch Waispapir — (russisch Аркадий Моисеевич Вайспапир; * 1921) war ein sowjetischer Kriegsgefangener, der sich am bewaffneten Aufstand von Sobibór am 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór aktiv beteiligte. Wajspapier tötete gemeinsam mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand von Sobibór — Der Aufstand von Sobibór von etwa 600 Häftlingen fand am 14. Oktober 1943 im deutschen Vernichtungslager Sobibór im besetzten Polen statt. Es war der zweite, zum Teil erfolgreiche Aufstand der jüdischen Gefangenen gegen die SS in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sobibor extermination camp — Sobibor redirects here. For the nearby town, see Sobibór. Sobibor Extermination camp Nazi extermination camps in occupied Poland (marked with black and white skulls) …   Wikipedia

  • Hackenholt — Laurenzius Marie Hackenholt, genannt Lorenz Hackenholt, (* 25. Juni 1914 in Gelsenkirchen; Todeserklärung zum 31. Dezember 1945) war als SS Hauptscharführer, Maurer, Techniker und Fahrer an der Einrichtung und dem Betrieb der NS Tötungsanstalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Laurenzius Marie Hackenholt — Laurenzius Marie Hackenholt, genannt Lorenz Hackenholt, (* 25. Juni 1914 in Gelsenkirchen; Todeserklärung zum 31. Dezember 1945) war als SS Hauptscharführer, Maurer, Techniker und Fahrer an der Einrichtung und dem Betrieb der NS Tötungsanstalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Hackenholt — Laurenzius Marie Hackenholt, genannt Lorenz Hackenholt, (* 25. Juni 1914 in Gelsenkirchen; Todeserklärung zum 31. Dezember 1945) war als SS Hauptscharführer, Maurer, Techniker und Fahrer an der Einrichtung und dem Betrieb der NS Tötungsanstalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Odilo Globocnik — Odilo Globocnik …   Wikipedia

  • John Demjanjuk — Demjanjuk (centre) hearing his death sentence on April 25, 1988, in Jerusalem, Israel. This sentence was later overturned. Born April 3, 1920 (1920 04 03) (age  …   Wikipedia

  • Christian Wirth — Nickname Christian the Terrible (German: Christian der Grausame), The Wild Christian …   Wikipedia

  • Michel Velleman — Ben Ali Libi (real name: Michel Velleman) (Groningen, 5 January 1895 Sobibor, 2 July 1943) was a Jewish magician who was killed in World War II. He is notable for Dutch poet Willem Wilmink s poem about him being killed by the Nazis. External… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”