- Robert Grondelaers
-
Robert Grondelaers (* 28. Februar 1933 in Opglabbeek; † 22. August 1989 ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer, der 1952 je eine Olympische Gold- und Silbermedaille gewann.
Grondelaers hatte kaum Rennerfahrung, als er bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki zusammen mit den beiden 1931 geborenen André Noyelle und Lucien Victor für Belgien im Straßenrennen antrat. Nach 190 Kilometern und etwas über fünf Stunden siegte Noyelle mit fast fünfzig Sekunden Vorsprung auf Grondelaers, knapp eine Minute dahinter rollten der Deutsche Edi Ziegler und Lucien Victor über die Ziellinie. Die Mannschaftswertung wurde nach den addierten Zeiten der drei besten Fahrer eines Landes ermittelt, hier gewannen die Belgier mit dreizehn Minuten Vorsprung auf die Italiener.
1953 gewann Grondelaers eine Etappe bei der Tour of Britain und belegte bei einer Etappe der Belgien-Rundfahrt den zweiten Platz. Am 5. Mai 1954 begann Grondelaers beim belgischen Rennstall Plume-Sport eine Profi-Karriere, die, mit einer Unterbrechung im Jahr 1960, bis 1962 dauerte und in der Grondelaers keine vorderen Platzierungen herausfuhr.
Literatur
- Pascal Sergent, Guy Crasset, Hervé Dauchy: Mondial Encyclopedie Cyclisme. Band 2 G-P herausgegeben 2000 von der UCI ISBN 90-74128-73-4
Weblinks
- Robert Grondelaers in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Robert Grondelaers in der Datenbank von Radsportseiten.net
1912
Friborg/Lönn/Malm/Persson | 1920
Canteloube/Detreille/Gobillot/Souchard | 1924
Blanchonnet/Hamel/Wambst | 1928
Hansen/Jørgensen/Nielsen | 1932
Olmo/Pavesi/Segato | 1936
Charpentier/Dorgebray/Lapébie | 1948
De Lathouwer/Van Roosbroeck/Wouters | 1952
Grondelaers/Noyelle/Victor | 1956
Geyre/Moucheraud/Vermeulin | 1960
Bailetti/Cogliati/Fornoni/Trapè | 1964
Dolman/Karstens/Pieterse/Zoet | 1968
Hertog/Krekels/Pijnen/Zoetemelk | 1972
Jardy/Komnatow/Lichatschow/Schukow | 1976
Kaminski/Pikkuus/Tschaplygin/Tschukanow | 1980
Jarkin/Kaschirin/Logwin/Schelpakow | 1984
Bartalini/Giovannetti/Poli/Vandelli | 1988
Ampler/Kummer/Landsmann/Schur | 1992
Dittert/Meyer/Peschel/Rich
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Robert Grondelaers — (born February 28, 1933 in Opglabbeek ndash; died August 22, 1989 in Opglabbeek) was a road cyclist from Belgium, who won the silver medal in the men s individual road race at the 1952 Summer Olympics in Helsinki, Finland. At the same tournament… … Wikipedia
Robert — Infobox Given Name Revised name = Robert imagesize= caption= pronunciation = IPA|rɑbɚrt, IPA|rɒbɚt, IPA|rɒbɚrt gender = Male meaning = Bright Fame region = Germanic origin = related names = Rob, Dick, Dickey, Robbie, Robin, Rupert and Bert… … Wikipedia
Robert Dorgebray — Robert Dorgebray … Wikipédia en Français
Robert Charpentier — Robert Charpentier … Wikipédia en Français
Liste des médaillés olympiques masculins en cyclisme — Liste des médaillés masculins des épreuves de cyclisme aux Jeux olympiques d été de 1896 à 2008. Articles connexes : Liste des médaillées olympiques féminines en cyclisme, Cyclisme aux Jeux olympiques et Sportifs les plus médaillés aux Jeux… … Wikipédia en Français
Liste der Olympiasieger im Radsport/Medaillengewinner Straße — Olympiasieger Radsport … Deutsch Wikipedia
Belgium at the 1952 Summer Olympics — Infobox Olympics Belgium games=1952 Summer competitors=130 men and 5 women sports=16 gold=2 silver=2 bronze=0 total=4 rank=14Belgium competed at the 1952 Summer Olympics in Helsinki, Finland.Medalists Gold* André Noyelle mdash; Cycling, Men s… … Wikipedia
Cycling at the 1952 Summer Olympics — The cycling competition at the 1952 Summer Olympics consisted of two road cycling events and four track cycling events, all for men only. Medal summary Event Gold Silver Bronze Individual road race … Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1952/Radsport — Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurden sechs Wettbewerbe im Radsport ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Cyclisme Aux Jeux Olympiques De 1952 — Cyclisme aux Jeux olympiques d été de 1952 Cyclisme aux Jeux olympiques d été de 1952 … Wikipédia en Français