Grube Albert (Bergisch Gladbach)

Grube Albert (Bergisch Gladbach)
Grube Albert (Bergisch Gladbach)
Größere Tagebaupinge der Grube Albert auf der Höhe des Combücher Bergs
Größere Tagebaupinge der Grube Albert auf der Höhe des Combücher Bergs
Abbau von Eisenerz
Betriebsbeginn 1848
Betriebsende 1886
Geografische Lage
Koordinaten 51° 0′ 21″ N, 7° 10′ 13″ O51.0059397.170187Koordinaten: 51° 0′ 21″ N, 7° 10′ 13″ O
Grube Albert (Bergisch Gladbach) (Nordrhein-Westfalen)
Grube Albert (Bergisch Gladbach)
Lage Grube Albert (Bergisch Gladbach)
Standort Herrenstrunden
Gemeinde Bergisch Gladbach
Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bensberger Erzrevier

p0p2p4

Die Grube Albert ist eine ehemalige Eisenerz-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach. Das Gelände gehört zum Wohnplatz Herrenstrunden. Der Hauptbetriebspunkt lag auf dem Weg von Herrenstrunden nach Rommerscheid auf dem höchsten Punkt des Combücher Berges.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Grube Albert wurde im Volksmund „de Lochjroov“ (die Lochgrube) genannt. Eduard Knobel, Gutsverwalter von Schloss Lerbach, mutete sie am 25. März 1848 auf Eisenstein. Am 27. Mai 1848 wurde ihm ein Mutschein ausgestellt. Die Verleihungsurkunde an Knobel für die „Zeche Albert“ stammt vom 22. Mai 1849. Offensichtlich arrangierte er sich in der Folgezeit hinsichtlich der Gewinnung des Eisens mit der Britanniahütte in Bergisch Gladbach. Ein rentabler Betrieb kam zunächst nicht zustande. Nachdem seit 1879 Schutzzölle auf ausländisches Eisen erhoben wurden, kam Bewegung in die Bergbautätigkeiten. Im August 1882 kam es zu mehreren Enteignungsverfahren gegen mehrere Eigentümer, die darauf hindeuten, dass sich der Bergbau ausdehnte. Außerdem liegen für die Zeit von 1880 bis 1886 Zahlen über die Förderung von Eisenerz der Grube Albert vor, die ebenfalls auf ein größeres Arbeitsaufkommen hindeuten.[1]

Betrieb und Anlagen

Die ersten Informationen über Betriebstätigkeiten liegen ab 1880 vor. Ein Steiger und zwölf Bergleute trieben einen Stollen in den „Combücher Berg“ vor und teuften „oben im Wald“ einen Schacht ab. Die schweren Fuhrwerke machten bald den Weg zu Schanden, den unter anderem auch die Schulkinder benutzten. Die Stadtverwaltung forderte daher den Bergwerksbetreiber auf, den Weg instand zu setzen. Im Jahr 1886 wurden die Betriebstätigkeiten eingestellt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0, S. 41ff. (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Literatur

  • Emil Buff: Beschreibung des Bergreviers Deutz. Marcus, Bonn 1882 (Unveränderter Nachdruck. Förderverein des Bergischen Museums, Bergisch-Gladbach 1982 (Veröffentlichung des Fördervereins des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe 1, ZDB-ID 2295238-X)).
  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Schmitzheide — Abbau von Galmei Betriebsbeginn 1893 Betriebsende unbekannt Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Stundung (Bergbau) — Bei der Stundung handelt es sich um eine Genehmigung der Bergbehörde, dass der Betrieb für eine bestimmte Zeit ruhen darf. Dadurch bleibt die Berechtigung zum Bergbau erhalten und fällt nicht ins Freie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberg — Altes Bensberger Wappen Bensberg, Gesamtansicht vom Kardinal Schulte Haus aus auf das alte und das neue Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborner Hof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Aachen — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Bielefeld — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”