Carspach

Carspach
Carspach
Wappen von Carspach
Carspach (Frankreich)
Carspach
Region Elsass
Département Haut-Rhin
Arrondissement Altkirch
Kanton Altkirch
Koordinaten 47° 37′ N, 7° 13′ O47.6152777777787.2119444444444300Koordinaten: 47° 37′ N, 7° 13′ O
Höhe 300 m (283–397 m)
Fläche 17,17 km²
Einwohner 1.842 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 107 Einw./km²
Postleitzahl 68130
INSEE-Code
Website carspach.fr

Carspach (deutsch Karspach) ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin der Region Elsass. Sie gehört zum Arrondissement Altkirch, zum Kanton Altkirch und zum Gemeindeverband Altkirch.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde Carspach im Sundgau grenzt an die nordöstlich gelegene Kleinstadt Altkirch. Der Dorfkern liegt am linken Ufer der Ill, die hier ihren westlichsten Punkt erreicht. Das über 17 km² große Gemeindegebiet reicht von der Ill bis auf den Höhenrücken zwischen Ill und Largue, der sich sichelförmig um Carspach erstreckt. Im bewaldeten Südwesten der Gemeinde wird mit 397 Metern über dem Meer die größte Höhe erreicht. Im Norden liegt mit dem Forêt de Carspach ebenfalls ein ausgedehntes Waldgebiet. Hier entspringt das Hasselbaechle mit seinen aufgestauten Weihern. Im Ortskern von Carspach münden zwei Bäche in die Ill, das aus Südwesten kommende Belzbaechle und der sieben Kilometer lange Dorfbach, der die Hochfläche zwischen Carspach und Largitzen entwässert.

Nachbargemeinden von Carspach sind Saint-Bernard im Norden, Heidwiller und Aspach im Nordosten, Altkirch im Osten, Hirtzbach im Süden, Fulleren im Südwesten, Ballersdorf im Westen sowie Hagenbach und Eglingen im Nordwesten.

Geschichte

Das Dorf taucht erstmals im Jahr 837 als Karoldespach in einer Besitzurkunde des Klosters Hohenburg auf. 1144 ist der Ort - nun Heroldespach genannt[1] - im Besitz der Priorate von Feldbach und Altkirch (Prieuré Saint-Morand) sowie des Klosters Lützel. Später gehört das Dorf den Herren von Zaessingue, Andlau, Reinach, den Klarissen von Basel sowie den Pfirter Grafen.

Mit der Grafschaft Pfirt kam Carspach 1324 zu Vorderösterreich. 1365 wurde das Dorf bei Auseinandersetzungen zwischen den Armagnacs und den Burgundern niedergebrannt. Auch während der Burgunderkriege und beim Einmarsch der Truppen von Colloredo im Dreißigjährigen Krieg hatte Carspach zu leiden.

Als Ergebnis des Westfälischen Friedens (1648) kam Carspach mit ganz Vorderösterreich zu Frankreich. 1674 gab es erneut Verwüstungen, als die Truppen Turennes auf dem Weg nach Brunstatt durch Carspach zogen.

Während der Französischen Revolution blieb Carspach von Zerstörungen verschont - anders als die nahegelegenen Dörfer Hirsingue und Seppois-le-Bas. Während der Zeit der Befreiungskriege (1814/1815) nahmen Kosaken Quartier in Carspach.

Gemeindeverwaltung (Mairie)

Das Rathaus- und Grundschulgebäude (Mairie-école) entstand 1841 und wurde 1918 nach Zerstörung wieder aufgebaut.[2] Ein separates, größeres Schulgebäude in Carspach wurde 1909 errichtet.[3]

1881/1882 entstand das Feuerwehrgebäude, 1891 wurde die Bahnlinie Altkirch-Ferrette ohne Haltepunkt durch Carspach gebaut. Die Personenbeförderung auf dieser Strecke wurde 1951, der Gesamtbetrieb 1968 eingestellt.

In Carspach hielt die Industrialisierung nach de Ersten Weltkrieg Einzug, als ein Mülhausener Textilunternehmen hier einen Zweigbetrieb eröffnete. Bis dahin dominierte die Landwirtschaft, vor allem der Anbau von Weizen, Hanf und Raps.

In den Jahren 1934 und 1935 bekam Carspach eine Kanalisation, damit einher ging die Sanierung der Straßen und Dachrinnen.

Carspach war bis 1993 Militärstandort. Die dreistöckigen Gebäude des Kasernenkomplexes aus dem Jahr 1937, die sich um einen Innenhof gruppieren, sind heute Teil des Gewerbegebietes Quartier Plessier.[4]

Château Sonnenberg

Das Schloss Sonnenberg wurde 1818 für Philippine Baronin von Reinach, die in Luxemburg lebte und letzte Herrin von Mersch war[5], erbaut. Das Schloss lag unweit des Familiensitzes im benachbarten Hirtzbach. 1893 wurde es von ihren Erben verkauft, die dem Anwesen den Namen Sonnenberg gaben. Der neue Eigentümer, Pfarrer Ellerbach, baute das Schloss um und bot dort Kuren nach dem Methoden Kneipps an (Kneipp’sche Heilanstalt Ellerbach). Das Schloss wurde 1915 durch Bomben zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Nach 1918 entstanden auf dem Gelände in der Rue du Moulin 1 neue Gebäude, die von den Schwestern der Göttlichen Vorsehung (Sœurs de la Divine Providence) genutzt wurden.[6] Heute hat hier das „Institut Sonnenberg“, eine Technische und berufsbildende Hochschule, sein Domizil.[7]

In Carspach gab es ein weiteres Schloss, Oberschloss genannt. Der undatierte Plan des Schlosses befindet sich heute im Stadtarchiv von Altkirch. Die Anlage stammte vermutlich aus dem späten 18. Jahrhundert. Zwischen 1828 (Verkaufsurkunde) und 1833 muss das Schloss abgerissen worden sein, weil es im 1833 neu angelegten Kataster nicht mehr auftauchte.[8] An das Schloss erinnert heute noch der Straßenname Rue de Château.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 1448 1685 1676 1666 1546 1620 1816

Wappen

Das Wappen zeigt auf blauem Grund St. Georg, den Schutzheiligen Carspachs, in goldener Rüstung auf einem silbernen Pferd.[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St. Georg in Carspach

Der Bau der Kirche Saint-Georges (St. Georg) begann 1832 anstelle eines älteren Gebäudes, das bereits 1280 erwähnt wurde. Verschiedene Baumängel erzwangen eine Modernisierung in den Jahren 1853 und 1854. Nach Zerstörungen im Ersten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut. Eine Sakristei kam nach 1934 hinzu.[10]

Das Dorffest („Fascht rund um d’Bach“) findet jährlich Ende August statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Carspach sind neben kleinen Landwirtschafts- Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen auch einige Industriebetriebe ansässig. So stellt das zur Minova AG gehörende Unternehmen Cocentall unter anderem Anker für den Berg- und Tunnelbau her.[11]

Verkehrsanbindung

Carspach ist durch die Nähe zum Verkehrsknoten Altkirch gut an das überregionale Straßennetz angebunden. Entlang des rechten Ufers der Ill verläuft die Départementsstraße D432 von Mulhouse über Altkirch nach Ferrette. Durch den Norden der Gemeinde führt die Départementsstraße D419 von Basel nach Belfort. Der nahegelegene Bahnhof Altkirch liegt an der Strecke Mulhouse-Paris.

Bildung

Carspach hat einen Kindergarten und ist Grundschulstandort. Im ehemaligen Schloss Sonnenberg befindet sich eine technische Hochschule mit Internat. Die Privatschule pflegt seit dem Jahr 2000 enge Kontakte zum Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule in Lörrach.

Literatur

Quellen

  1. Carspach auf hirtzbach.free.fr (französisch)
  2. Mairie, École à Carspach auf patrimoine-de-france.org (französisch)
  3. École à Carspach auf patrimoine-de-france.org (französisch)
  4. Kaserne auf patrimoine-de-france.org (französisch)
  5. mambra.lu / Josef Reuter: Geschichte der Herrschaft Mersch
  6. Château Sonnenberg auf patrimoine-de-france.org /französisch)
  7. Institut Sonnenberg (französisch)
  8. Oberschloss auf patrimoine-de-france.org (französisch)
  9. Wappen auf archives.cg68.fr (pdf-Datei, französisch)
  10. carspach.fr/La paroissie und Eglise paroissiale auf patrimoine-de-france.org (französisch)
  11. minova-ct.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carspach — Saltar a navegación, búsqueda Carspach País …   Wikipedia Español

  • Carspach — is a village and commune in the Haut Rhin département of north eastern France.ee also*Communes of the Haut Rhin department …   Wikipedia

  • Carspach — 47° 36′ 58″ N 7° 12′ 46″ E / 47.6161, 7.2128 …   Wikipédia en Français

  • Carspach — Original name in latin Carspach Name in other language Carspach State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 47.61628 latitude 7.2115 altitude 296 Population 1773 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ronde des Etangs — Carspach Carspach Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Ronde des Étangs — Carspach Carspach Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Karspach — Carspach …   Deutsch Wikipedia

  • Benoît Hartmann — Benoît Hartmann, né le 27 janvier 1865 et mort le 31 janvier 1945, est un artiste peintre alsacien. On lui doit surtout des aquarelles de paysages sundgauviens bucoliques, bien qu il ait aussi pratiqué la peinture à l huile et …   Wikipédia en Français

  • Pfirt (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Pfirt Bei den Herren von Pfirt handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Communauté de communes d'Altkirch —         Haut Rhin (Elsass – Frankreich) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”