Gunnar Hasselblatt

Gunnar Hasselblatt

Gunnar Hasselblatt (* 19. August 1928 in Reval; † 12. Juli 1997 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, zuletzt Beauftragter für kirchliche Entwicklungshilfe der Berlin-Brandenburgischen Evangelischen Kirche. Er engagierte sich in den 1970er und 1980er Jahren gegen die politische Verfolgung durch die sozialistische Militärdiktatur in Äthiopien.

Hasselblatt hatte deutsch-baltische Ursprünge, ging aber nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Norddeutschland (unter anderem Lübeck und Stade) zur Schule und studierte ab 1949 Theologie und Philosophie in Bethel, Tübingen und Göttingen. Nach dem Abschluss 1954 schlug er die Laufbahn als Pastor ein, wurde 1957 ordiniert und war danach ab 1958 Pastor in St. Johannis in Stade. Ab 1964 war er Pastor in Gladebeck, studierte aber gleichzeitig in Göttingen Islamistik mit dem Ziel in den Missionsdienst zu gehen. 1966 studierte er in Kairo und 1969 wurde er in Göttingen promoviert. 1969 bis 1975 war er Dozent (Professor) am Theologischen Seminar der evangelischen Mekane Yesus Kirche (EECMY) in Äthiopien und Berater im Dialog zwischen Muslimen und Christen (Leiter des ökumenischen Islam in Afrika Projekts). 1975 bis zu seiner Pensionierung 1993 war er Beauftragter der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg für den kirchlichen Entwicklungsdienst und im Berliner Missionswerk für Äthiopien zuständig. Er war seit 1984 Honorarprofessor an der Kirchlichen Hochschule Berlin.

Hasselblatt berichtete in Zeitungsartikeln und Büchern über staatliche Verfolgungen in Äthiopien wie dem Volk der Oromo im Süden des Landes unter dem damals reagierenden sozialistischen Militärregime unter Mengistu Haile Mariam. Er war einer der ersten, der über den Roten Terror[1] in Äthiopien berichtete, ab 1977 unter Pseudonym in der Times[2] und der FAZ. Der Äthiopische Geheimdienst plante ein Attentat auf Hasselblatt, die Briefbombe explodierte allerdings bei der Herstellung 1982 in einem Hotel in Westberlin, wobei einer der Attentäter starb und der schwerverletzte Überlebende danach aussagte.[3] In der Folge wurden auch die Beziehungen der Berlin Brandenburgischen Kirche zur EECMY, die Hasselblatt mit aufgebaut hatte[4], aufgrund von politischem Druck auf die EECMY vorübergehend abgebrochen.

Einer seiner Söhne ist der Mathematiker Boris Hasselblatt.

Schriften

  • Äthiopien- Menschen, Kirchen und Kulturen. Radius Verlag, 1985
  • Äthiopien am Rande des Friedens. Radius Verlag, 1995
  • Das geheime Lachen im Bambuswald. Vom Freiheitskampf der Oromo in Äthiopien. Radius Verlag, 1990

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eine Bezeichnung, die vom Militärregime selbst verwendet wurde. Spiegel Bericht über den Terror des Militärregimes in Äthiopien 1978
  2. als Hans Eerik
  3. Geschichte Partnerschaft EECMY zum Berliner Missionswerk, pdf
  4. Der damalige Generalsekretär der EECMY Gudina Tumsa wurde 1979 vom äthiopischen Regime ermordet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hasselblatt — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Hasselblatt (* 1929), deutsch baltischer Pharmakologe Boris Hasselblatt, deutsch US amerikanischer Mathematiker Dieter Hasselblatt (1926–1997), deutsch baltischer Hörspiel und Romanautor Gordian N.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Hasselblatt — (* 6. September 1961 in Niedersachsen) ist ein deutsch US amerikanischer Mathematiker, der sich mit dynamischen Systemen beschäftigt. Boris Hasselblatt (Mitte) mit Jörg Schmeling (links), Yakov Pesin (rechts) in Oberwolfach 2007 Hasselblatt ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Tadesse Söhl — (* um 1970 in der Provinz Wollo in Äthiopien; † 26. September 1981 in Michelbach an der Bilz) war das Adoptivkind eines deutschen Ehepaares. Tadesse stammte aus Äthiopien und nahm sich im Alter von ca. elf Jahren in Deutschland das Leben. In… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Februar — Der 19. Februar ist der 50. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 315 (in Schaltjahren 316) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Koell — (koːl; * um 1500; † 16. Mai 1540jul. in Tallinn) war ein in Estland tätiger Geistlicher der Reformation. Er ist der Autor des ersten gedruckten Texts in estnischer Sprache, der heute noch erhalten ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Koell — Johann Koell (koːl; * um 1500; † 26. Mai 1540 in Tallinn) war ein in Estland tätiger Geistlicher der Reformation. Er ist der Autor des ersten gedruckten Texts in estnischer Sprache, der heute noch erhalten ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Hörspiele — Auf dieser Liste werden bedeutende deutschsprachige Hörspiele gesammelt. Einen (fast) vollständigen Überblick über die deutschsprachige Hörspielproduktion bieten frei zugängliche Datenbanken wie die HörDat. (Dopplungen zum Hörspielpreis der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”