Gustav Schellenberg

Gustav Schellenberg

Gustav August Ludwig David Schellenberg (* 28. September 1882 in Wiesbaden; † 4. Juni 1963 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Zeitungsverleger. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „G.Schellenb.“.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Schellenberg wurde als Sohn des kgl. Hofbuchdruckers Louis Schellenberg und der Marie Verdan geboren. Er studierte von 1902 an Naturwissenschaften in Zürich, Heidelberg und München und wurde 1910 in Zürich bei Hans Schinz im Fach Botanik promoviert.

Danach war er an den Universitäten München, Zürich und ab 1912 am Botanischen Museum Berlin-Dahlem im Berlin als wissenschaftlicher Assistent tätig, dann als Schriftleiter des Wiesbadener Tagblatts. Der Kriegsdienst von Juli 1915 bis November 1918 unterbrach seine Laufbahn. Im Juli 1919 habilitierte er sich in Kiel unter Johannes Reinke für Botanik. Im April 1925 kam er als Lehrbeauftragter für Pharmakognosie an die Universität Göttingen und wurde dort im Frühjahr 1926 zum außerordentlichen Professor berufen. Im Oktober 1932 übernahm er die Leitung der L. Schellenbergschen Hofbuchdruckerei, in der er unter anderem das Wiesbadener Tagblatt verlegte.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt er von der amerikanischen Militärregierung keine Lizenz zur Fortführung der Zeitung. Seine Druckerei wurde beschlagnahmt und den Lizenznehmern des neuen Wiesbadener Kuriers zur Verfügung gestellt. Als nach Gründung der Bundesrepublik die Lizenzpflicht aufgehoben wurde, gründete Schellenberg das Wiesbadener Tagblatt neu und brachte im September 1949 die erste Neuausgabe heraus.

Ehrungen

Literatur

  • Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Degeners Wer ist's?, 10. Ausgabe, Degener, Berlin 1935
  • Guntram Müller-Schellenberg: Die Wiesbadener Buchhändler-, Drucker- und Verlegerfamilie Schellenberg. In: Georg Schmidt-von Rhein (Hrsg.): 175 Jahre Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Schellenberg, Taunusstein 1991, ISBN 3-922027-92-X, S. 101-111
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie Band 8, K. G. Saur, München, Leipzig 1998
  • Hans-Dieter Schreeb: Den Vorvätern verpflichtet, In: Wiesbadener Tagblatt vom 10. Juli 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schellenberg (Begriffsklärung) — Schellenberg ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Schellenberg, Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein Augustusburg bis 1899 der Name der Stadt in Sachsen Marktschellenberg in Oberbayern, früher gebräuchliche Name des Markts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Falke — (1912) Gustav Falke (* 11. Januar 1853 in Lübeck; † 8. Februar 1916 in Hamburg Groß Borstel) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Gustav Jung — « Jung » redirige ici. Pour les autres significations, voir Jung (homonymie). Carl Gustav Jung …   Wikipédia en Français

  • Carl Gustav Jung — Pour les articles homonymes, voir Jung (homonymie) et Carl Gustav Jung (homonymie). Carl Gustav Jung Carl Gustav Jung ph …   Wikipédia en Français

  • Louis Schellenberg — (vollständiger Name Ferdinand Karl Wilhelm Ludwig Schellenberg, * 11. Oktober 1852 in Wiesbaden; † 21. April 1920 ebenda) war ein deutscher Verleger. Werdegang Schellenberg wurde als Sohn des Wiesbadener Verlegers August Schellenberg und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Kurier — Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”