Gwardeiskoje (Kaliningrad)

Gwardeiskoje (Kaliningrad)
Siedlung
Gwardeiskoje/
Mühlhausen, Kr. Preußisch Eylau

Гвардейское
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Gegründet Anfang des 14. Jahrhunderts
Frühere Namen bis 1946: Mühlhausen
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 40156
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 203 804 001
Geographische Lage
Koordinaten 54° 29′ N, 20° 38′ O54.48333333333320.633333333333Koordinaten: 54° 29′ 0″ N, 20° 38′ 0″ O
Gwardeiskoje (Kaliningrad) (Russland)
Red pog.svg
Lage in Russland
Gwardeiskoje (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Red pog.svg
Oblast Kaliningrad

Gwardeiskoje ({{RuS| Гвардейское, deutsch Mühlhausen, Kreis Preußisch Eylau) ist ein Dorf im Südwesten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zum Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Gwardeiskoje liegt 30 Kilometer südlich von Kaliningrad und zehn Kilometer nördlich von Bagrationowsk (Preußisch Eylau). Durch den Ort verläuft die russische Fernstraße A 195 (ehemalige deutsche Reichsstraße 128), die die Oblasthauptstadt mit der Kreisstadt verbindet und weiter in das heute polnische Staatsgebiet als Landesstraße 51 nach Bartoszyce (Bartenstein) und Olsztyn (Allenstein) führt.

Die nächste Bahnstation von Gwardeiskoje ist das vier Kilometer nordwestlich gelegene Moskowskoje (Schrombehnen) an der russischen Staatsbahnlinie von Kaliningrad mit Endhalt in Bagrationowsk (ehemalige Bahnstrecke Königsberg (Preußen) - Rastenburg (heute polnisch: Kętrzyn) - Lyck (Ełk) - Prostken (Prostki) der Ostpreußischen Südbahn).

Ortsname

Die Ortsbezeichnung Mühlhausen kommt in Deutschland häufig und im ehemaligen Ostpreußen auch mehrfach vor. Ebenso verhält es sich mit dem russischen Ortsnamen Gwardeiskoje.

Geschichtliches

Der vor 1945 Mühlhausen genannte Ort wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gegründet und ist damit eine der ältesten Siedlungen in Natangen. 1414 wurde sie schon als „kleine Stadt“ bezeichnet.

Ab 1468 war Mühlhausen im Besitz derer von Kuenheim, nachdem es der Orden dem aus dem Elsass stammenden Ritter und Landrichter Daniel von Kuenheim († 1507) für treu geleistete Dienste übertragen hatte. Sein Enkel Georg Wilhelm von Kuenheim war mit Margarethe Luther, einer Tochter des Martin Luther, verheiratet (an ihrer Wiege soll der Reformator das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ 1534 gedichtet haben).

Im Jahre 1645 ging das Gut Mühlhausen an die Familien von Kalckstein über.

Am 7. Mai 1874 wurde aus der Landgemeinde Mühlhausen und dem Gutsbezirk Knauten (heute russisch: Prudki) der Amtsbezirk Knauten gebildet. Im Mai 1930 wurde diesem Amtsbezirk die Landgemeinde Vierzighuben (Tambowskoje) hinzugefügt. Als am 1. Juni 1936 die Gemeinde Knauten in die Gemeinde Mühlhausen eingegliedert wurde, erhielt der Amtsbezirk Knauten die Umbenennung in Amtsbezirk Mühlhausen. Bis 1945 bildeten die beiden Gemeinden Mühlhausen und Vierzighuben diesen Amtsbezirk.

Im Jahre 1910 zählte Mühlhausen 585 Einwohner. Die Zahl stieg bis 1933 auf 968 und betrug 1939 noch 941.

Bis 1945 gehörte Mühlhausen zum Landkreis Preußisch Eylau im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen. Mit Übernahme durch die sowjetische Administration erhielt der Ort 1946 die Bezeichnung Gwardeiskoje und gehört heute zum Rajon Bagrationowsk in der Oblast Kaliningrad.

Ortsgliederung

Gwardeiskoje ist das Zentrum der umliegenden sechzehn ehemals eigenständigen Nachbarorte:

Name ab 1946 deutscher Name bis 1946
Любимово (Ljubimowo) Wisdehnen
Московское (Moskowskoje) Schrombehnen
Некрасово (Nekrassowo) Moddien
Некрасово (Nekrassowo) Wöterkeim
Невское (Newskoje) Fabiansfelde
Невское (Newskoje) Groß Lauth
Осиновка (Osinowka) Konitten
Прудки (Prudki) Knauten
Сергеево (Sergejewo) Klein Lauth
Славяновка (Slawjanowka) Romitten
Солдатское (Soldatskoje) Pilgrim
Солдатское (Soldatskoje) Lewitten
Солдатское (Soldatskoje) Schwellienen
Стрельня (Strelnja) Schultitten
Тамбовское (Tambowskoje) Karlshof
Тамбовское (Tambowskoje) Vierzighuben

Kirche

(Kirche und Pfarrerliste siehe Hauptartikel Dorfkirche Gwardeiskoje)

Kirchengebäude

Wiederhergestellte Dorfkirche in Mühlhausen 2011

Die Kirche in Mühlhausen galt vor 1945 als schönste Landkirche Ostpreußens, weil ihre Innenausstattung wie aus einem Guss zwischen 1693 und 1698 von dem Holzbildhauer Isaak Riga und dem Maler Gottfried Hinz ausgeführt wurde.

Die Kirche stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Im Kriegsjahr 1945 wurde das Gebäude kaum beschädigt. Danach allerdings wurden die Kunstschätze wie die Bilder der Kirchenpatrone sowie mehrere Gemälde von Lucas Cranach, die Mitglieder der Familie Luther zeigten entwendet.[1] Die Kirche wurde dann als Lagerhalle zweckentfremdet. In der Sakristei richtete man eine Mühle ein, mit der Mischfutter hergestellt wurde. In der Südmauer brach man eine LKW-Zufahrt heraus, und die Fenster wurden zugemauert. Der Gebäudezustand wurde 1992 als „in starkem Verfall begriffen“ charakterisiert.

Im Jahre 1993 wurde die Kirche an die neugeschaffene evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad übergeben. Mit starker Hilfe aus Deutschland wurde das Gebäude so hergerichtet, dass seit 1999 wieder Gottesdienste gefeiert werden können. Der 29 Meter hohe Turm erhielt im Sommer 2010 eine funkgesteuerte Turmuhr. Den einzigen Rest der ehemaligen reichen Innenausstattung bildet ein Teil der Holztonnendecke aus dem Jahre 1695. Diese wurde inzwischen wie ein Wandbild mit dem Titel "Das Jüngste Gericht" aus dem 15. Jahrhundert renoviert.[1]

In der Kirche befindet sich die Grabstätte von Margaretha Luther (* 17. Dezember 1534 in Wittenberg; † 1570), der Tochter von Martin Luther.[2]

Kirchengemeinde

Während vor 1945 die zahlenmäßig wenigen katholischen Kirchenglieder von der Pfarrei in Preußisch Eylau (heute russisch: Bagrationowsk) betreut wurden, war Mühlhausen mit seinen seit der Reformation mehrheitlich evangelischen Einwohnern das Pfarrdorf für ein weit ausgedehntes Kirchspiel. Es gehörte bis 1945 zum Kirchenkreis Preußisch Eylau in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.

Aufgrund von Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung kam nach 1945 das kirchliche Leben zum Erliegen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1990/91 jedoch kamen einige Russlanddeutsche in das nun Gwardeiskoje genannte Dorf, und es entstand wieder eine evangelische Gemeinde, die das frühere Gotteshaus dann auch in Besitz nahm. Gwardeiskoje ist jetzt Filialdorf der Pfarrei der Auferstehungskirche in Kaliningrad und gehört zur Propstei Kaliningrad innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Persönlichkeiten des Ortes

mit dem Ort verbunden

  • Caspar Henneberger (1529–1600), Kartograph und Chronist, war von 1560 bis 1589 Pfarrer in Mühlhausen, bevor er nach Königsberg wechselte,
  • Margarethe von Kuenheim (1534–1570), Tochter des Reformators Martin Luther, lebte in Mühlhausen als Gutsfrau von 1555 bis zu ihrem Tode und wurde in einer späteren Familiengruft vor dem Altar der Kirche beigesetzt.

Literatur

  • Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Preußische Allgemeine Zeitung vom 9. Oktober 2010
  2. Gäbler Genealogie
 Commons: Gwardeiskoje (Kaliningrad) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gwardeiskoje — (russisch Гвардейское) ist der Name mehrerer Orte in Russland: Gwardeiskoje (Kabardino Balkarien) in der Republik Kabardino Balkarien Gwardeiskoje (Kaliningrad) in der Oblast Kaliningrad (bis 1946 Mühlhausen, Kreis Preußisch Eylau/Ostpreußen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Gwardeiskoje — Die Dorfkirche in Gwardeiskoje (russ. Гвардейское, deutsch Mühlhausen, Kreis Preußisch Eylau/Ostpreußen) ist ein einschiffiger Saalbau aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ein typischer Kirchenbau aus der Ordenszeit. Sie galt vor 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Propstei Kaliningrad — Die Propstei Kaliningrad ist einer von zwölf Kirchenbezirken der Evangelisch Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) im Verbund der Evangelisch Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS). Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesnoje (Kaliningrad, Gurjewsk) — Siedlung Lesnoje/Ludwigswalde und: Friedrichshof Лесное Föderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte und Ortschaften in der Oblast Kaliningrad — Städte in der Oblast Kaliningrad, Russland (andere Ortsbezeichnungen kursiv) Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlhausen — steht für Mühle und Haus und bezeichnet „feste Gebäude bei/mit einer Mühle“, meist am Gewässer, oder mit Mühlkanal. Sprachlich lassen sich die Namen meist ins Hochmittelalter datieren. Inhaltsverzeichnis 1 Ortsnamen in Deutschland 1.1 Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rajon Bagrationowsk — Багратионовский район Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Moskowskoje — (russisch Московское) ist der Name mehrerer Ortschaften in Russland: Moskowskoje (Chakassien), eines Dorfes in der Republik Chakassien Moskowskoje (Kaliningrad, Bagrationowsk, Gwardeiskoje), einer Siedlung in der Oblast Kaliningrad, Rajon… …   Deutsch Wikipedia

  • A195 — Die A 195 ist eine russische Fernstraße in der Oblast Kaliningrad. Sie führt von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)) in südöstliche Richtung bis an die russisch polnische Staatsgrenze bei Bagrationowsk (Preußisch Eylau), wo sie dann in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte — In dieser Liste werden russischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zu einem Vorgänger der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”