Casablanca-Gruppe

Casablanca-Gruppe
Platz der Afrikanischen Einheit (Kreisverkehr in der Bildmitte) in Casablanca, Marokko

Die Casablanca-Gruppe war eine vom 3. bis 7. Januar 1961 in Casablanca zusammengekommene Gruppe „fortschrittlicher“ Staaten in Afrika, bestehend aus Algeriens Exilregierung, Ägypten, Ghana, Guinea, Libyen, Mali, Sudan und – kurzzeitig – Marokko (Marokkos linksliberaler Premier Abdallah Ibrahim hatte zwar zu der Konferenz eingeladen, war aber kurz zuvor entlassen worden). Die Führer dieser überwiegend gerade erst unabhängig gewordenen Staaten traten für ein vereintes Afrika („Africa must unite!“) und eine konsequente Entkolonialisierung ein. Guineas Sekou Toure und Ghanas Kwame Nkrumah waren führende Köpfe der Gruppe. 1963 löste sich die Gruppe in die neu gegründete Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) auf.

Konservatives Gegenstück der Casablanca-Gruppe war die ebenfalls 1961 gegründete Monrovia-Gruppe, deren Vertreter von den Mitgliedern der Casablanca-Gruppe als „Lakaien des Kolonialismus“ beschimpft wurden.

Place de l'Unite Africaine in Casablanca

Eine Straßenbezeichnung in Casablanca erinnert an jene Konferenz, nach der die Gruppe der teilnehmenden Staaten benannt wurde. Heute scheint der Place de l'Unite Africaine aber dem weitgehenden Desinteresse Marokkos an afrikanischer Einheit zu entsprechen. Der Platz ist kaum mehr als eine ungepflegte und auch verkehrstechnisch eher unbedeutende Kreisverkehrsinsel. Außer dem Namen gibt es keinerlei Gedenktafel oder ähnliches. In den vom Place de l'Unite Africaine abgehenden Straßen befinden sich nur ein paar Hundert Meter vom Platz entfernt die Konsulate der USA und Spaniens sowie der Parc de la Ligue Arabe.

Sonstiges

Als Casablanca-Gruppe wurde auch der eher bürgerliche Flügel der von Abdallah Ibrahim 1959 gegründeten und 1972 auseinandergebrochenen Union Nationale des Forces Populaires bezeichnet, im Gegensatz zum linkeren Flügel der Rabat-Gruppe.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Casablanca (Begriffsklärung) — Casablanca bezeichnet: Casablanca, eine Stadt in Marokko Grand Casablanca, eine Verwaltungsregion in Marokko Casablanca (Chile), eine Gemeinde in Chile Casablanca (Uruguay), eine Ortschaft in Uruguay Casablanca Konferenz, eine Konferenz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Casablanca Records — war eine 1973 von Neil Bogart gegründete Schallplattenfirma, die zunächst von Warner Bros. Records finanziert wurde, und als erste Band die Gruppe Kiss unter Vertrag nahm. Weitere bekannte Künstler der Firma waren Donna Summer, Giorgio Moroder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Casablanca (Album) — Casablanca Casablanca ... oder gute Gründe Studioalbum von City Veröffentlichung 1987 Label Amiga, Pool …   Deutsch Wikipedia

  • Casablanca Record & FilmWorks — Logo Casablanca Record FilmWorks Casablanca Record FilmWorks, Inc. entstand im Oktober 1976 durch die Verschmelzung der von Neil Bogart 1973 gegründeten Schallplattenfirma Casablanca Records und der von seinem langjährigen Freund Peter Guber 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Hofstad-Gruppe — Die Hofstad Gruppe (auch Hofstad Netzwerk, niederländisch Hofstadgroep) ist eine islamistische Gruppe von hauptsächlich jungen niederländischen Muslimen meist marokkanischer Abstammung. Der Name „Hofstad“ war ursprünglich der Deckname des… …   Deutsch Wikipedia

  • CAF Champions League 2002 — Die CAF Champions League 2002 begann am 12. April 2002 mit der ersten Runde und endete am 13. Dezember 2002 mit dem Finalrückspiel zwischen Zamalek SC aus Ägypten und Raja Casablanca aus Marokko. Sieger wurde Zamalek SC, das nach einem 0:0… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghana-Guinea-Mali-Union — Union of African States Union des Etats africains Union Afrikanischer Staaten Mitgliedstaaten Ghana, Guinea …   Deutsch Wikipedia

  • Ghana-Guinea-Union — Union of African States Union des Etats africains Union Afrikanischer Staaten Mitgliedstaaten Ghana, Guinea …   Deutsch Wikipedia

  • Pan-African Congress — Der Pan Afrikanischer Kongress (Englisch: Pan African Congress) war eine Serie von fünf internationalen Zusammenkünften zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die sich, organisiert durch William E.B. Du Bois, der Situation des afrikanischen Kontinents… …   Deutsch Wikipedia

  • 1961 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”