Case Management

Case Management
Redundanz Die Artikel Fallmanager und Fallmanagement überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Kagul 12:20, 15. Mai 2008 (CEST)

Fallmanagement (oder auch Case Management oder Casemanagement) bezeichnet ein sozialarbeiterisches Ablaufschema organisierter bedarfsgerechter Hilfeleistung, in dem der Versorgungsbedarf eines Klienten sowohl über einen definierten Zeitraum als auch quer zu bestehenden Grenzen von Einrichtungen, Dienstleistungen, Ämtern und Zuständigkeiten geplant, implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert wird.

Die der Sozialarbeit entlehnte Methode wurde zunächst als Erweiterung der Einzelfallhilfe (Case Work) in den USA entwickelt und fand in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Interventionsstrategien der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen. Zuletzt wurde Fallmanagement zum zentralen Hebel der Umsetzung der Hartz IV-Gesetze im Hinblick auf die Betreuung und Arbeitsintegration der ALG-II-Empfänger. Einer der Vorreiter dieser Methode ist Wolf Rainer Wendt.

Die Arbeit als Fallmanager kann als Klinische Sozialarbeit bezeichnet werden. Diese Fachsozialarbeit ist spezialisiert auf

  • direkte Arbeit mit Klientinnen und Klienten
  • schwierige soziale und psycho-soziale Störungen, soziale Probleme und psychische, somatische und chronische Erkrankungen mit bedeutsamen sozialen Implikationen
  • Gesundheitsarbeit mit intensiver Einbeziehung des sozialen Kontextes.

Inhaltsverzeichnis

Grundmerkmale von Fallmanagement

Fallmanagement führt zur Zielerreichung grundsätzlich zwei Systeme zusammen:

  1. das individuelle System, in dem durch persönliche Interaktion die Förderung des Selbstmanagements, also ein Empowerment und die Stärkung der Selbstverantwortung des Klienten erreicht werden soll. (Case)
  2. das institutionelle System, in dem es um die Koordination von Sach- und Dienstleistungen und den Aufbau von Kooperationsbeziehungen geht. (Care)

In beiden Systemen ergeben sich Handlungs- und Steuerungsbedarfe, die zur Unterstützung des Klienten möglichst effektiv miteinander verknüpft werden müssen.

Die Fallführung auf der "vertikalen", individuellen Ebene verläuft über verschiedene Phasen:

  • Beratung - Fallaufnahme und Profiling/Assessment
  • Planung - Zielvereinbarung und Hilfeplanung
  • Intervention - Durchführung, Leistungssteuerung
  • Monitoring - Kontrolle und Optimierung
  • Evaluation - Ergebnisbewertung und Dokumentation

Im "horizontalen", institutionellen System geht es um:

  • Bedarfs- und Bestandsaufnahme
  • Arbeitsmarktanalyse
  • Maßnahmeplanung und -steuerung
  • Ergänzung des verfügbaren Dienstleistungsangebots
  • Ausbau der Kooperationsnetze

In diesem Feld komplexer Handlungsbedingungen sollen Hilfsbedürftige vor allem mit multiplen Belastungen eine auf ihre individuelle Problemlage zugeschnittene Hilfestellung in Form eines abgestimmten Maßnahmepakets erhalten. Ein wesentliches Element dabei ist die aktive Einbeziehung des Betroffenen in die Planung, Zielvereinbarung und Umsetzung und nicht die "Beplanung" und Verwaltung von Fällen.

Anforderungen an Fallmanager

Die Aufgabe, bedarfsgerecht Hilfen in einem komplexen Feld von Kooperation, Maßnahmeplanung und Leistungssteuerung zu organisieren, erfordert Fähigkeiten, die in keinem der in Frage kommenden Ausbildungen bisher ausreichend vermittelt werden. Sowohl Mitarbeiter in Sozialverwaltungen als auch SozialarbeiterInnen benötigen zusätzliche Qualifikationen, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden und dem Druck zwischen verschiedenen Interessengruppen standhalten zu können.

Besonders hervorgehoben werden dabei verschiedene Schlüsselkompetenzen wie:

Wenn der nach Hartz IV vorgesehene Betreuungsschlüssel von 1:75 umgesetzt wird, werden in Deutschland bis zu 30.000 Fallmanager benötigt. Um den daraus entstehenden Fortbildungsbedarf zu decken, gibt es intensive Bemühungen zur Einrichtung von Lehrgängen und Weiterbildungsangeboten, die bundesweit denselben Standards verpflichtet sind. Dabei ist vorgesehen, die in anderen Handlungsfeldern wie in der Pflege und Gesundheit entwickelten Qualitätsstandards auf das Fallmanagement in der Beschäftigtenförderung zu übertragen. Nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit umfasst eine zertifizierte Fortbildung im Fallmanagement mindestens 210 Stunden. Die Bundesagentur für Arbeit hat bereits begonnen, ihre Mitarbeiter in eigenen Fortbildungen zu schulen. Andere Angebote gibt es von Fachhochschulen (z.B. der Fachhochschulen Mainz, Freiburg, Münster oder der Ev. Fachhochschule in Bochum) oder in Weiterbildungseinrichtungen und Instituten.

Fallmanagement in der Praxis

Die Umsetzung von Fallmanagement stößt in der Praxis auf Hemmnisse und Grenzen. Im Gesundheitswesen wurden zuerst im Bereich der Rehabilitation und später auch zur Steuerung von Leistungsketten bei Erkrankung Elemente des Fallmanagement eingeführt. So soll ein übergreifender Rehabilitationsplan erarbeitet werden, in dem die verschiedenen Behandlungsschritte von stationärer bis ambulanter Behandlung integriert sind. Zur Kosteneinsparung und Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen bei Erkrankungen soll im Krankheitsfall der Hausarzt die Fallsteuerung übernehmen. Probleme ergeben sich vor allem daraus, dass zur wirkungsvollen Umsetzung von Fallsteuerungen zusätzliche Kapazitäten freigestellt werden müssten, dass die verschiedenen Systeme z.B. stationärer und ambulanter Therapie noch immer nicht ausreichend verknüpft sind und sich für den Betroffenen Schwierigkeiten ergeben, sobald verschiedene Kostenträger beteiligt sind. Weiterhin bleiben das soziale und berufliche Umfeld ausgeklammert und die Eigeninitiative und Aktivität des Hilfenehmers wird eher eingeschränkt als gefördert.

Im Bereich der Beschäftigtenförderung im Rahmen der Hartz-IV-Umsetzung wird das Fallmanagement zunächst mit einem weiteren Anspruch diskutiert. Problemzonen sind aber ebenfalls schon jetzt deutlich erkennbar. Mit Fallmanagement betraute Mitarbeiter in der Agentur für Arbeit oder den Sozialverwaltungen der Kommunen benötigen für diese Aufgabe weit mehr Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum als für ihre bisherige Tätigkeit. Zusätzliche Qualifizierungen, Supervision und ein unterstützendes Betriebsklima sind unabdingbar, auch Vorgesetzte, die den Sinn und Anspruch des Verfahrens erkennen und unterstützen. In der Querschnittsdimension des Fallmanagement sind Bereiche miteinander zu verknüpfen, zwischen denen es bislang keine Kooperationsstrukturen gibt. Kooperationsnetze zwischen Sozialpartnern der öffentlichen und freien Träger sind in den letzten Jahren erst ansatzweise entstanden und oft weit davon entfernt, über Einzelprojekte überdauernde Kooperationsbeziehungen zu verfügen. Das Angebot an Maßnahmen ist regional nicht immer ausreichend ausgebaut und der Arbeitsmarkt bringt aufgrund der Einführung einer neuen Methode der Betreuung und Vermittlung keine neuen Arbeitsplätze hervor.

Literatur

  • Schmid, Elmar; Weatherly John N.; Meyer-Lutterloh,Klaus; Seiler, Reiner; Lägel, Ralph: Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Casemanagement - Methoden im Gesundheitsmanagement von morgen 1. Auflage, MWV Berlin, 2008 ISBN 978-3-939069-29-4
  • Evers,M. /Schaeffer Huber, D.: Case Management in Theorie und Praxis, Bern 2000.
  • CMSA - Case Management Society of America: The Standards of Practice for Case Management, Little Rock (USA) 1995.
  • Kleve, Heiko u.a.: Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit, Aachen 2003 (1. Auflage), Heidelberg 2006 (korrigierte Neuauflage).
  • Löcherbach, P u.a.: Case Management, München 2003.
  • Neuffer, Manfred: Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien, Weinheim, 3. überarbeitete Auflage 2007.
  • Wendt, W.R.: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung, Freiburg 1997.

Weblinks

Schweiz


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Case management — is an area of practice within several healthcare professions. Most case managers are nurses or social workers.The term case management is also used to refer to dispute resolution systems which provide court or tribunal officials with closer… …   Wikipedia

  • case management discussions — (CMDs) Known as Directions Hearings until 1 October 2004. CMDs are hearings held by an employment tribunal to deal with the future conduct and progress of a claim, or to address specific issues such as disclosure or scheduling of a hearing date.… …   Law dictionary

  • case management conference — An early hearing at which the judge will typically make the first order for directions in a case, and set down the timetable to trial. The parties are obliged to discuss and seek to agree directions prior to the first CMC. There may be a number… …   Law dictionary

  • Case management (mental health) — This article is about the mental health approach. For other uses, see Case management. Case management is the coordination of community services for mental health patients by allocating a professional to be responsible for the assessment of need… …   Wikipedia

  • Case Management Society of America — the organization serves over 20,000 members/subscribers and 70 affiliate and pending chapters. Case management Case management is a collaborative process of assessment, planning, facilitation and advocacy for options and services to meet an… …   Wikipedia

  • Case Management — Modell der Marketingorganisation, bei dem jeder Auftrag als ein Geschäftsvorfall behandelt wird, dessen gesamter Ablauf von einer Person (bzw. Stelle) betreut wird. Der Case Manager ist das Bindeglied zwischen dem ⇡ Kunden und der… …   Lexikon der Economics

  • National case management network — Case Management is a collaborative client driven process for the provision of quality health and support services through the effective and efficient use of resources. Case Management supports the clients’ achievement of safe, realistic and… …   Wikipedia

  • Medical case management — This article is about the general medical term. For other uses, see Case management (disambiguation). Medical case management is a collaborative process that facilitates recommended treatment plans to assure the appropriate medical care is… …   Wikipedia

  • Legal case management — (LCM) covers a range of approaches and technologies used by law firms to leverage case knowledge and methodologies to manage the lifecycle of a case more effectively.In today’s competitive market, legal professionals are constantly challenged to… …   Wikipedia

  • Central Case Management System — The Central Case Management System (CCMS) is an open source software that was developed by SANGONeT for the paralegal sector in South Africa. Designed to allow multiple organisations and paralegal offices to access, input and modify a central… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”