Hans G. Kippenberg

Hans G. Kippenberg
Hans G. Kippenberg

Hans Gerhard Kippenberg (* 5. Februar 1939) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Kippenberg ist der Sohn von Ernst August Kippenberg (* 3. Februar 1901; † 29. Januar 1996) und Anna Elise Kippenberg, geb. Brodmann (* 13. November 1902; † 15. September 1996); er besuchte Grundschule und Gymnasium in Bremen und studierte Evangelische Theologie, Religionsgeschichte, semitische und iranische Sprachen an der Universität Marburg, der Universität Tübingen, der Universität Göttingen, der Universität Leeds und der Freien Universität Berlin.

1964 bis 1967 war er Repetent für Allgemeine Religionsgeschichte am Bremer Studienhaus der Theologischen Fakultät Göttingen. Kippenberg wurde 1969 an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen promoviert. 1969 bis 1977 war er Assistent bzw. Assistenzprofessor für Allgemeine Religionsgeschichte an der Freien Universität Berlin. 1975 habilitierte er sich für Allgemeine Religionsgeschichte im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. 1977 wurde er auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Allgemeine Religionsgeschichte und Vergleichende Religionswissenschaft an die Reichsuniversität Groningen in den Niederlanden berufen. Von 1989 bis 2004 lehrte er Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theorie der Religionen an der Universität Bremen, daneben war er weiter außerplanmäßiger Professor an der Universität Groningen. Er wurde nach seiner Pensionierung an der Universität Bremen zum Weisheitsprofessor für Vergleichende Religionswissenschaft an die Jacobs University Bremen berufen.

Er war von 1984 bis 1986 Dekan der Theologischen Fakultät der Reichsuniversität Groningen und von 1995 bis 1998 Dekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Kippenberg war Mitherausgeber der Zeitschrift NVMEN - International Review for the History of Religions. Gegenwärtig ist er Mitherausgeber des Journal of Religion in Europe sowie der Religionsgeschichtlichen Studien und Vorarbeiten.

Kippenberg war 1987 Fellow am Netherland's Institute for Advanced Study in Wassenaar, 1991/92 am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 1994 am Institute for Advanced Study in Princeton, 1995 am Zentrum für interdisziplinäre Studien der Universität Bielefeld. Von 1998 bis 2009 war er Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt. Er bekleidete Gastprofessuren an der Universität Heidelberg (Weber-Lehrstuhl), an der University of Chicago und der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv.

Von 1993 bis 2000 war er zuerst 1. und dann 2. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft.

Forschungsgebiete

Schwerpunkte seiner Arbeit sind antike Religionen, Judentum, Christentum, Islam, Religionssoziologie, Geschichte der Religionswissenschaft und Max Webers Religionssoziologie.

Kippenbergs Arbeitsgebiete verlagerten sich mit der zunehmenden Präsenz von Religionen in der modernen Kultur von der Theologie auf die Religionswissenschaft und dann auf moderne Sozialformen von Religion. Er hat den Religionsteil in Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft herausgegeben und war Mitherausgeber der geistlichen Anleitung der Attentäter vom 11. September 2001. Ein Vortrag über dieses Dokument auf einer Konferenz in Bangladesh löste eine Kontroverse aus. 2008 folgte sein Buch Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung; es legt anhand von acht spektakulären Fällen dar, warum Religionsgemeinschaften (jüdische, christliche, islamische) im Verlauf von Konflikten gewalttätig wurden. Das Buch hat in der Öffentlichkeit weite Beachtung gefunden und wird auch von der Bundeszentrale für Politische Bildung verbreitet.

Schriften (Auswahl)

  • Religion und Klassenbildung im antiken Judäa. Vandenhoeck & Ruprecht 1978, Göttingen 1982, Übersetzungen ins Japanische und Portugiesische.
  • Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen in ihrem Zusammenhang mit der antiken Stadtherrschaft. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1988, Suhrkamp, Frankfurt 1991.
  • Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, C. H. Beck, München 1997, Übersetzungen ins Französische, Englische, Italienische und Japanische.
  • mit Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft, C. H. Beck, München 2003.
  • mit Tilman Seidensticker (Hrsg.): The 9/11 Handbook. Annotated Translation and Interpretation of the Attackers’ Spiritual Manual. Equinox, London 2006.
  • Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck, München 2008.
  • Herausgeber von Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Religiöse Gemeinschaften (mit Petra Schilm unter Mitwirkung von Jutta Niemeier), MWG I/22-2. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kippenberg — bezeichnet: Kippenberg, Roman von Dieter Noll, siehe Die Abenteuer des Werner Holt #Kippenberg Kippenberg (Film), Film, der in der DDR nach der Romanvorlage von Dieter Noll gedreht wurde Kippenberg Gymnasium, Schule in Bremen Kippenberg ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kayser — (* 1. April 1891 in Bad Buchau, Württemberg; † 14. April 1964 in Bern) war ein deutscher Kunst und Musiktheoretiker und Begründer der modernen harmonikalen Grundlagenforschung im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Harmonik …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Kippenberg — (* 1. Juni 1876 in Hamburg als Katharina von Düring; † 7. Juni 1947 in Frankfurt am Main) war eine bedeutende Förderin der deutschen Literatur, Herausgeberin und Lektorin sowie Mitarbeiterin des Insel Verlags. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Pauly — (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 in fünf Bänden im Verlag Druckenmüller erschien. Sie erschien als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly… …   Deutsch Wikipedia

  • Kocku von Stuckrad — (* 6. April 1966 in Kpandu, Ghana/Westafrika) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, Hochschullehrer, Experte für die Geschichte der Astrologie[1] und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (in Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterter Suizid — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Freitod — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitnahmesuizid — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstentleibung — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”