Hans Kehrer

Hans Kehrer

Hans Kehrer, bürgerlicher Name: Stefan Heinz, Mundartdarsteller: Vetter Matz von Hopsenitz, (* 28. Februar 1913 in Sânpetru Mic, (deutsch Kleinsanktpeter) bzw. Totina, Banat, Rumänien; † 18. Dezember 2009 in Berlin) war ein Lehrer, Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler aus der Volksgruppe der Banater Schwaben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stefan Heinz besuchte das Realgymnasium in Timișoara (1924–1928), sowie die dortige Deutsche Katholische Lehrerbildungsanstalt (1928–1932) an der Banatia.[1] Anschließend war er als Lehrer in Lenauheim (1933–1934), Kreis Timis und von 1935 bis 1941 als Kantorlehrer in Aluniș (deutsch Traunau) im Kreis Arad tätig. Nach Eintritt Rumäniens in den Zweiten Weltkrieg wurde er zum Militärdienst einberufen, den er als Sergeant der rumänischen Armee an der Ostfront ableistete. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1943 das Amt des Schulinspektors für die Volksschulen der Deutschen in Rumänien. Nach dem Seitenwechsel Rumäniens zu den Alliierten und dem Einmarsch der Roten Armee im Banat Ende 1944 konnte er den Deportationen der Rumäniendeutschen entgehen, indem er untertauchte und sich ein Jahr lang in Lenauheim und Kleinsanktpeter versteckt hielt. In den Nachkriegsjahren mit einem Berufsverbot belegt, schlug er sich als Leinenweber, Tagelöhner, Kaufmann und Privatlehrer durch. 1947 erfolgte eine Anstellung als Lehrer an der konfessionellen Schule in Bărăteaz (deutsch Baratzhausen).

Am 1. Februar 1953 wurde er Mitglied des Ensembles des neugegründeten Deutschen Staatstheaters in Temeswar (DSTT). Hier wirkte er unter dem Künstlernamen Hans Kehrer als Schauspieler und als Bühnenautor. Herausragend ist sein Bühnenwerk Zwei Schwestern, eine schwäbische Passion, welches das dramatische Schicksal der Rumäniendeutschen im 20. Jahrhundert wie kaum ein anderes synthetisiert. Das Stück wurde zweimal in Temeswar inszeniert, anschließend auch als Fernsehfilm aufgezeichnet und mehrmals auf in- und ausländischen Gast- und Festspielen aufgeführt. Von 1953 bis 1973 wirkte er als Schauspieler und übersetzte zugleich rumänische Stücke in die Deutsche Sprache. Außerdem leistete er Regiehilfe bei Laienspielgruppen in den Banater Dörfern.

Neben klassischen Rollen verkörperte er am liebsten die Gestalt des Vetter Matz von Hopsenitz, den leicht altmodischen, doch selbstbewussten, witzigen und auch selbstkritischen schwäbischen Bauern. Mit dieser Rolle wurde er zur volkstümlichsten Persönlichkeit unter den Donauschwaben im Banat. Als Vetter Matz sorgte er in der deutschsprachigen Sendung des Bukarester Fernsehens in Mundart für volkstümliche Unterhaltung.

1980 erfolgte die Ausreise nach Deutschland (Bielefeld). 2001 erhielt er das Bundesverdienstkreuz I. Klasse für seine Verdienste bei der Förderung der banatdeutschen Kultur in der alten wie in der neuen Heimat.

In Deutschland schrieb er im Auftrag der Stadt Altusried das Stück Anno 1525 – Bauernkrieg im Allgäu für die örtlichen Freilichtspiele. Rund 124.000 Zuschauer sahen die 29 Aufführungen, bei denen bis zu 500 Darsteller mitwirkten.

Stefan Heinz war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.[1] Am 18. Dezember 2009 verstarb er im Alter von 96 Jahren in Berlin.

Tätigkeiten

Erzählungen

  • Der Spatzenbaum Tschilipik und seine große Familie (Kinderbuch). Facla Verlag, Timișoara 1977, S. 24.
  • Lehrerwahl in Traunhofen: Erzählung. Band 58 von Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, München 1998, ISBN 3883561401, 9783883561400, S. 96.
  • Im Zangengriff der Zeiten: ein langes Leben - in kurzen Geschichten. ADZ Verlag, Bukarest 2001, ISBN 9739965571, 9789739965576, S. 453.

Mundartautor

  • Sammlung verschiedener Geschichten vom Vetter Matz, Facla Verlag Temeswar, 1979
  • Pipatsch Buch. Sammlung von Beiträgen verschiedener Banater Autoren.
  • Prosa in banatschwäbischer Mundart, Facla Verlag Temeswar, 1972
  • Schwowisches Volksbuch, Sammlung von Beiträgen verschiedener Banater Autoren, Facla Verlag Temeswar
  • "Max und Moritz von A bis Z in deutschen Mundarten von Aachen bis zur Zips" von Manfred Görlach im Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1995

Mitherausgeber

  • Gesamtredaktion im Heimatbuch Kleinsanktpeter-Totina. 1843-1993[2]
  • Redaktion im Heimatbuch Temeschburg/Temeswar[3]
  • Forschungen zur Familie Adam Müller-Guttenbrunn[4]

Bühnenautor

  • Zwei Schwestern. Eine schwäbische Passion, 1980, Theaterstück in banatschwäbischer Mundart über die Verschleppung der Rumäniendeutschen zur Zwangsarbeit in sowjetische Arbeitslager[5]
  • Meister Jakob und seine Kinder nach dem gleichnamigen Roman von Adam Müller-Guttenbrunn, 1974 [6]
  • Narrenbrot, 1974[7]
  • Es geht um die Heirat, 1966[8]
  • Versunkene Äcker, 1961[9]
  • Anno 1525 - Bauernkrieg, im Auftrag der Stadt Altusried[10]

Schauspieler

Auszeichnung

  • 2001 erhielt er das Bundesverdienstkreuz I. Klasse für seine Verdienste in der Förderung der banatdeutschen Kultur in der alten und neuen Heimat.

Literatur

  • Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Marquartstein, 1992, ISBN 3-922046-76-2, S. 2198.
  • Anton Scherer: Deutsche Literatur im Banat (Rumänien) nach dem 23. August 1944: künstlerische Normen, politische Tendenzen, typische Vertreter. Donauschwäbisches Bibliographisches Archiv, Graz 1997, ISBN 3901486097, 9783901486098, S. 33.
  • Anton Scherer: Geschichte der donauschwäbischen Literatur von 1848 bis 2000, Band 101 von Donauschwäbisches Archiv, München, Ausgabe 112 von Donauschwäbische Beiträge. Verlag der Donauschwäbischen Kulturstiftung, Graz-München 2003, S. 156.

Einzelnachweise

  1. a b Berichte und Forschungen 11/2003. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, ISBN 348656742X, 9783486567427, S. hier Seite 360.
  2. Stefan-Heinz.de, Heimatbuch Kleinsanktpeter-Totina. 1843-1993
  3. Stefan-Heinz.de, Heimatbuch Temeschburg – Temeswar
  4. Stefan-Heinz.de, Guttenbrunn Brief
  5. Stefan-Heinz.de, Zwei Schwestern. Eine schwäbische Passion
  6. Stefan-Heinz.de, Meister Jakob und seine Kinder
  7. Stefan-Heinz.de, Emmerich Reichrath: Narrenbrot
  8. Stefan-Heinz.de, Es geht um die Heirat
  9. Stefan-Heinz.de, Helga Reiter: Versunkene Äcker
  10. Stefan-Heinz.de, Erhard Dörr: Anno 1525 - Bauernkrieg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kehrer — ist ein Familienname: Christian Kehrer (1775–1869), Erbacher Hofmaler und Archivar Elisabeth Kehrer (* 1961), österreichische Generalkonsulin in Chicago Ferdinand Adalbert Kehrer (1883–1966), deutscher Psychiater und Neurologe Ferdinand Adolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Geiselberger — (* 18. Juli 1894 in Neuhaus am Inn; † 1957) war ein deutscher Druckereibesitzer und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dieter Bohnet — (* 1. Januar 1926 in Trossingen; † 2006 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Kehrer — (* 10. Juli 1923 in Tiflis, Georgien) ist ein russlanddeutscher klassischer Pianist und Klavierpädagoge. Kehrer (russ. Kerer) wurde 1923 in einer Familie von Klavierbauern geboren, die aus Schwaben, Deutschland ausgewandert waren. Seine Begabung… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Kehrer — (* 6. Februar 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Religionssoziologe, der vor allem durch sein Engagement gegen Aberglaube, Kirche und Religion bekannt wurde. Leben Kehrer studierte Soziologie und Geschichte in Frankfurt (Main) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz — ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Heinz ist die Kurzform von Heinrich. Bekannte Namensträger Familienname Andreas Heinz (Theologe) (* 1941), deutscher katholischer Theologe Andreas Heinz (Politiker) (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Staatstheater Temeswar — Das Gebäude des Franz Joseph Theaters Temeswar um die Jahrhundertwende Das heutige T …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats — Die folgende Übersicht enthält bekannte Vertreter der Banater Schwaben, alphabetisch aufgelistet nach ihrem Schaffensbereich. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis im Banat hatten, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Timișoara — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Timișoara geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Timișoara in Verbindung stehen …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus-Lenau-Lyzeum — Schulform Gymnasium Gründung 1870 Ort Timișoara …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”