Hans Melchior

Hans Melchior

Hans Melchior (* 5. August 1894 in Berlin; † 12. März 1984 ebenda) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Melch.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Melchior studierte von 1916 bis 1920 Naturwissenschaften und Botanik an der Universität Berlin und wurde 1920 unter Gottlieb Haberlandt und Adolf Engler am Institut für Pflanzenphysiologie zum Dr. phil. promoviert. Anschließend wurde er Englers Assistent am Botanischen Museum Berlin-Dahlem. 1927 wurde er an diesem Institut Oberassistent, 1932 Kustos, 1940 Professor der Botanik und 1955 Wissenschaftlicher Oberrat. Von 1957 bis zu seiner Pensionierung 1959 war er Kommisarischer Leiter des Institutes.

Melchior bildete technische Assistenten in der Lebensmitteluntersuchung und Gartenbaulehrlinge in Botanik aus. 1948 erhielt er einen Lehrauftrag für Botanik und mikroskopische Lebensmitteluntersuchungen an der TH Berlin und wurde dort 1953 zum Honorarprofessor ernannt.

Wirken

Unter seinen zahlreichen Beiträgen für die Taxonomie sind seine Behandlungen der Medusagynaceae, Theaceae, Violaceae und Canellaceae für die zweite Auflage von Die Natürlichen Pflanzenfamilien von Adolf Engler & Carl Prantl, die Publikation als Herausgeber mit Erich Werdermann von Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien (1954–1964) und als letzter großer Beitrag (mit Hans Kastner) Gewürze. Botanische und chemische Untersuchung (1974).

Sein Hauptinteresse galt den Violaceae, Theaceae und Bignoniaceae und, besonders in seinen früheren Jahren, der Flora der Alpen, in die er bei Ausflügen als Student mit Engler einführt wurde. Melchior war ein Gründungsmitglied der I.A.P.T. (International Association for Plant Taxonomy) und blieb in dieser Institution bis zu seinem Tod. Zudem war er Herausgeber von fachwissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken.

Ehrungen

Die Gattung Melchiora Kobuski, Synonym für Balthasaria in der Familie Theaceae, ist nach ihm benannt.

Literatur

  • Taxon, Vol. 33, No. 3 (Aug., 1984), S. 560.
  • Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie (Digitale Register): Melander - Moller, Bd.: 17, Berlin, 1994. Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Melchior — (* 5 de agosto de 1894 – Berlín 12 de marzo de 1984) fue un botánico alemán. Estudia Botánica en la Universidad Humboldt de Berlín : (Universidad de Berlín, siendo asistenta de G. Haberlandt en el Instituto de Fisiología Vegetal, y obtiene su… …   Wikipedia Español

  • Hans Melchior — ( Berlin, 5 August 1894 – Berlin, 12 March 1984) was a German botanist. He studied botany at Berlin University, became assistant to G. Haberlandt at the Institute for plant physiology and took his doctor s degree with him in 1920. Later he was… …   Wikipedia

  • Hans Melchior Marschalch — (* 12. Januar 1602 in Weimar; † 14. Juni 1628 zwischen Erfurt und Weimar) war ein Bürger aus Weimar. Seine 2007 bei Renovierungsarbeiten der Weimarer Jakobskirche gefundene Grabplatte sorgte für Schlagzeilen. Er entstammte einer angesehenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior — ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw. „Weisen aus dem Morgenland“ in der kirchlichen Tradition seit dem 6. Jahrhundert diesen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Geiges — als Leiter des Hochbauamts der Stadt Freiburg 1965 Hans Geiges (* 30. September 1904 in Freiburg im Breisgau; † 22. September 1988 in Ebnet; vollständiger Name: Hans Melchior Geiges) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner und Oberbaudirektor …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Lorck — Self portrait 1575 Melchior Lorck (or: Lorichs or: Lorich or: Lorch) (1526/27 – after 1583 in Copenhagen) was a renaissance painter, draughtsman, and printmaker of Danish German origin. He produced the most thorough visual record of the life …   Wikipedia

  • Melchior — Contents 1 First name 2 Family name 3 In fiction 4 Other …   Wikipedia

  • Melchior system — This is the named Melchior system, a reference in all taxonomic courses ,[1] detailing the taxonomic system of the Angiospermae according to A. Engler s Syllabus der Pflanzenfamilien 1964 [2] (also known as modified or updated Engler system). The …   Wikipedia

  • Melchior Neusidler — Melchior Neusidler, Holzschnitt von Tobias Stimmer, aus dem Teutsch Lautenbuch (1574) Melchior Neusidler (auch Neysidler, Newsidler oder Neusiedler; * um 1531 in Nürnberg; † um 1591 in Augsburg) war ein deutscher Lautenist …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Frank — Melchior Franck (* ca. 1580 in Zittau (Zorne?); † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”