Hans Philipp Roeder von Diersburg

Hans Philipp Roeder von Diersburg

Hans Philipp Roeder von Diersburg (* 30. November 1665 in Mainz; † 31. Januar 1709 in Hanau) wurde 1692 zum Hauptmann und Kommandanten der Oberrheinischen Kreis-Kompanie, 1704 zum Kommandanten von Philippsburg und 1706 zum Oberst des Oberrheinischen Kreis-Regiments ernannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Dem altadeligen Geschlecht (Uradel der Ortenau)[1] der Roeder von Diersburg entstammend, war Hans Philipp eines von acht Kindern, ein Sohn des Karl Johann Roeder von Diersburg[2] (* 1626 11. September in Durlach; † 30. Oktober (November ?) 1685 in Lahr), gräflich nassau-saarbrückenscher Geheimer Rat zu Idstein, unterzeichnete als solcher 1650 zu Nürnberg den Westfälischen Friedensschluss,[3] landgräflich hessen-darmstädtischer Rat, 1668 im Gefolge des Markgrafen von Baden, später markgräflich brandenburg-bayreuthischer Hofmarschall und Regierungsrat, Herr auf Dreesbach in der Wetterau, und der Helene Sibylle von Westerhagen (* nach 1626, † nach 1690), Tochter des Hans Albrecht von Westernhagen und der Helene Gruber von Bischelsdorf.[4]

Wirken

Die Belagerung von Namur

Familie

Seit 1698 war Hans Philipp Roeder von Diersburg der elfte Senior (Familienoberhaupt) seines Geschlechts. 1701 verkaufte er das Allodialgut zu Mietersheim.[4]

Roeder von Diersburg heiratete am 27. November 1699 in Hanau Franziska Charlotte Dorothea Seifert von Edelsheim (* 23. August 1678 in Hanau, † 30. April 1722 in Hanau, begraben in der dortigen Marienkirche), eine Tochter des Hanauer Regierungspräsidenten, Freiherr Johann Georg Seifert von Edelsheim, und der Elisabeth geborene von Speckhan. Mit Franziska Charlotte Dorothea von Edelsheim hatte Hans Philipp Roeder drei Kinder: eine Tochter Maria Cordula, landgräflich hessen-homburgische Hofdame, den Sohn Philipp Roeder von Diersburg (* 1707; † 1771), der 15. Senior des Geschlechts Roeder von Diersburg sowie Kaiserlicher Geheimer Rat und Präsident und Ritterschaftspräsident wurde, und einen Sohn (* 1708), der bereits kurz nach der Geburt, „in derselben Stunde, als sein Vater beigesetzt wurde“, verstarb.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn 200, S. 476 f. ( ISBN 3-7980-0822-1 )
  2. Hessische Biografie Datensatz Nr. 4269: Röder von Diersburg, Carl
  3. Sein Porträt in Öl, gemalt von Joachim Sandrart, im Rathaussaal zu Nürnberg.
  4. a b c d e f g h Julius Kindler von Knobloch; Badische Historische Kommission (Hrsg.), Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R, Heidelberg 1919, S. 580 (Digitalisat) und S. 581 (Digitalisat)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roeder von Diersburg — ist der Name eines Adelsgeschlechts, siehe Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht) Roeder von Diersburg ist der Familienname folgender Personen: Franz Ludwig Emil Freiherr Roeder von Diersburg, Landrat des Kreises Biedenkopf, Provinzialdirektor in …   Deutsch Wikipedia

  • Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Roeder von Diersburg Roeder von Diersburg (u. a. historisch auch von Hohenrod, von Rode, von Rodirn, Roder, Rodder, Roeder/Röder, Roederer/Röderer, Röder/Roeder von Renchen, Röder von Diersburg, Röder von Tiersperg oder von Roeder …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Seifert von Edelsheim — Johann Georg Seifert[1] (* 1639; † 1723),[1] (auch Seiffert,[2]Seufert,[3] Seuffert,[4] Seyfahrt,[2] Seyffert,[5] Seyfried …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/R — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Capler von Oedheim — Die Familie der Capler von Oedheim war ein deutsches Adelsgeschlecht, das seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist, seit der Zeit um 1400 den weiteren Beinamen „genannt Bautz“ trug und 1967 ausstarb. Inhaltsverzeichnis 1 von Rüdiger von Hoedheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Roe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Slankamen — Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) Zeitgenössische Darstellung der …   Deutsch Wikipedia

  • 1801 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | ► ◄◄ | ◄ | 1797 | 1798 | 1799 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterlandkreis — Wappen Kreis Biedenkopf Der Kreis Biedenkopf wurde am 6. Juni 1832 durch ein Großherzoglich hessisches Edikt[1] erschaffen und umfasste im Wesentlichen den nördlichen Teil des Hessischen Hinterlandes. Er bestand aus den vorherigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”