Hans Wölfel

Hans Wölfel

Johann Wilhelm Wölfel (* 30. März 1902 in Bad Hall; † 3. Juli 1944 in Brandenburg-Görden) war ein Jurist. Er wird dem katholisch motivierten Widerstand gegen den Nationalsozialismus zugeordnet.[1]

Hans Wölfel. Photo um 1935

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Vater von Hans Wölfel war ein aus Untermerzbach in Unterfranken stammender Kunst- und Handelsgärtner, der sich in Bad Hall niedergelassen hatte, die Mutter stammte aus der Steiermark. Ab 1913 besuchte Wölfel zunächst zwei Jahre das Gymnasium der Benediktiner in Kremsmünster, anschließend nahm ihn sein Onkel Johann Wölfel, der in einem Dorf nahe Bamberg Pfarrer war, bei sich auf, sodass Wölfel in Bamberg das Gymnasium besuchen und dort 1922 das Abitur machen konnte.

Danach studierte Wölfel Jura, zunächst ein Semester in München und dann in Würzburg. In München wurde er Mitglied des K.St.V. Ottonia München, in Würzburg des K.St.V. Rheno-Frankonia, beide im KV, dem er sich bis zu seinem Tode eng verbunden fühlte. In Würzburg nahm Wölfel als Student erheblichen Einfluss auf die damaligen hochschulpolitischen Auseinandersetzungen. Viele - auch katholische - Studentenverbindungen hatten sich im Hochschulring Deutscher Art zusammengeschlossen, der sich mehr und mehr in die nationalsozialistische Richtung bewegte. Als Gegenpol gründete Wölfel mit Gleichgesinnten den Katholischen Akademikerbund Würzburg und wurde dessen zweiter Vorsitzender. Anfang 1924 ging man mit einer großen Kundgebung an die Öffentlichkeit, Ziel diese Bundes war die Unterstützung der katholischen Weltanschauung und die Pflege einer vaterländischen Gesinnung ohne chauvinistische Tendenzen. Für diese Ziele kämpfte Wölfel, der im Wintersemester 1924/25 auch Senior der Rheno-Frankonia war, auf zahlreichen studentischen Versammlungen.

Im Februar 1925 bestand Wölfel das Referendarexamen, im April 1929 die Assessorprüfung und ließ sich dann in Bamberg als Rechtsanwalt nieder. Im selben Jahr heiratete er. Seine Anwaltspraxis wurde eine führende und angesehene Kanzlei in Zivil- und Strafsachen. 1932 wurde Wölfel Vorsitzender des Ortskartells der katholischen Vereine Bambergs. In den Wahlen des Jahres 1932 trat er entschlossen für die Bayerische Volkspartei, die Weimarer Republik und die katholische Kirche ein und kämpfte gegen den Nationalsozialismus. Nach der „Machtergreifung“ musste er schweigen. In seiner Arbeit zeigte sich jedoch seine unveränderte Gesinnung: Er verteidigte Bamberger Bürger, die vor dem Sondergericht Bamberg wegen angeblich staatsgefährdender Vergehen angeklagt waren. Vielen vom Nationalsozialismus bedrängten Menschen half er, soweit ihm dies möglich war.

Denunziation und Hinrichtung

Im Juli 1943 äußerte sich Wölfel anlässlich einer Urlaubsreise im Kreis von Bekannten über die politische Lage. Er sagte, der Krieg könne nicht mehr gewonnen werden und Hitler sei der größte Wortverdreher aller Zeiten. Eine der Zuhörerinnen, eine junge Frau und NSDAP-Mitglied, denunzierte ihn. In den Verhören durch die Gestapo erklärte Wölfel, dass er bestimmten Lehren des Nationalsozialismus auch jetzt noch nicht zustimmen könne, da sie seiner christlichen Überzeugung widersprächen. Wölfel wurde in Berlin inhaftiert, vor den Volksgerichtshof gestellt und wegen Wehrkraftzersetzung am 10. Mai 1944 zum Tode verurteilt. Am 3. Juli 1944 wurde er in Brandenburg-Görden durch Enthauptunghingerichtet.

Religiöse Überzeugung

Nicht alle, die vor dem Volksgerichtshof standen und wegen Wehrkraftzersetzung angeklagt waren, wurden zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung Wölfels muss daher als die bewusste Beseitigung eines Mannes gedeutet werden, der die Ideologie und den Machtanspruch des Nationalsozialismus ablehnte. Die Kraft zu dieser Haltung kam aus seiner religiösen Überzeugung. Schon als junger Mann hatte Hans Wölfel gedichtet: Herrgott, nimm meine Seele in Deine Vaterhand, form Sie nach Deinem Willen und frei von allem Tand. Nimm sie und schlage wacker drein, und haue sie zu Fels und Stein, auf den Dein Glaube ist gestellt, an dem der Lüge Meer zerschellt - Herrgott, schlag drein! Die jugendliche Begeisterung dieses Gedichts wandelte sich im Laufe des Lebens zu unermüdlicher Berufsarbeit, zur selbstverständlichen Hilfsbereitschaft für alle, die Hilfe brauchten, zu einer Frömmigkeit, die sich im regelmäßigen Besuch des Gottesdienstes in seiner Heimatpfarrei St. Gangolf zeigte. Eine Trennung von Privatleben, Berufsangelegenheiten und politischen Zielsetzungen war ihm fremd. Er suchte die Einheit seines Lebens im christlichen Glauben und formte es nach christlichen Grundsätzen. Das befähigte ihn zum entschiedenen Widerstand gegen eine ungerechte und widerchristliche Staatsgewalt.

Posthume Ehrungen

  • Freunde und Berufskollegen ließen im Treppenaufgang des Oberlandesgerichts Bamberg für Hans Wölfel eine Gedenktafel anbringen mit der Inschrift: VINDEX - JURIS - PERIIT.
  • Die Stadt Bamberg widmete ihm eine Straße am Stephansberg: Die Hans-Wölfel-Straße ist eine Parallelstraße zur Schellenbergerstraße.
  • Die Stadt Bamberg gab ihm ein Ehrengrab.
  • Im Gebäude des Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg wurde für den ehemaligen Schüler Hans Wölfel eine Ehrentafel angebracht.

Literatur

  • Mechthildis Bocksch (Hg.): Hans Wölfel. Ein Bamberger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Leben und Erinnerung. Urlaub, Bamberg 2004. ISBN 3-933949-16-5
  • Lothar Braun: Hans Wölfel und sein politischer Prozeß. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 139 (2003), S. 399-410
  • Günter Buchstab, Brigitte Kaff, Hans O. Kleinmann: Verfolgung und Widerstand. Christliche Demokraten gegen Hitler. Droste, Düsseldorf 1986. (Darin: Urteil des Volksgerichtshofes gegen Hans Wölfel und Urteilsbegründung, S. 177ff.) ISBN 3-7700-0705-0
  • Antonie Leugers: Widerstand im Alleingang? Beispiele aus Bambergs Kirchengeschichte während des Dritten Reiches. Vortrag vor dem Historischen Verein Bamberg zusammen mit dem Studienförderverein Mainfranken Bamberg am 16. Dezember 1994. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 131 (1995), S. 439 - 451.
  • Lothar Braun in Biographisches Lexikon des KV Band 1 (1991) ISBN 3-923621-55-8 S. 106 f
  • Werner Zeißner: Hans Wölfel. In: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Hg. von Werner Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Schöningh, Paderborn 1999, Band I, S. 87–90. ISBN 3-506-75778-4

Einzelnachweise

  1. http://www.erzbistum-bamberg.de/information/nachrichten.html?f_action=show&f_newsitem_id=65209



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wölfel — ist der Familienname folgender Personen: Dominik Josef Wölfel (1888−1963), österreichischer Historiker und Völkerkundler Gustav Wölfel (1899–1980), deutscher Politiker (CSU) Hans Wölfel (1902–1944), Jurist und Opfer des Nationalsozialismus Martin …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Warnsdorf — (auch: Hans Wölfel von Warnsdorf; Johann von Warnsdorf; Hanusch von Warnsdorf; tschechisch: Jan z Varnsdorfu; Hanuš z Varnsdorfu; Hanuš Welf z Warnsdorfu; † nach 1489) war ein Anhänger des böhmischen Königs Georg von Podiebrad. Von 1454 bis 1474… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hantelmann — Hans (auch: Hanß) Hantelmann (* 1655 in Celle; † vor dem 15. April 1735 vermutlich in Lübeck) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Rammensee — (* 12. April 1953 in Tübingen) ist ein deutscher Immunologe und Forscher. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang und Wirken 2 Ehrungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Heino Ewers — (* 31. Mai 1949 in Peckelsheim) ist ein deutscher Germanist. 1967 begann er an den Universitäten zu Köln, Bonn und Frankfurt/Main Germanistik, Philosophie und Politologie zu studieren. Nach seinem Abschluss in Frankfurt als Magister Artium 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Wölfel — Nacimiento 16 de septiembre de 1922 (89 años) Duisburgo,  Alemania Ocupación Escrit …   Wikipedia Español

  • Ursula Wölfel — (* 16. September 1922 in Hamborn) ist eine deutsche Kinderbuchautorin. Ursula Wölfel studierte Germanistik in Heidelberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg absolvierte sie ein Pädagogikstudium und wurde Sonderschullehrerin. 1959 kam ihr erstes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckertshof — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wildensorg — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiebeltreter — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”