Stanisław Hantz

Stanisław Hantz

Stanisław Hantz (* 22. Januar 1923 in Wladiwostok; † 17. Juli 2008) war ein polnischer Überlebender der nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz I, Auschwitz-Birkenau, Groß-Rosen, Außenlager Hersbruck des KZ Flossenbürg und Dachau. Besonders im nach ihm benannten Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. mit Sitz in Kassel war er jahrelang als Zeitzeuge tätig.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hantz wurde im Alter von nur 17 Jahren am 12. August 1940 gemeinsam mit weiteren jungen Männern von Deutschen in Warschau verhaftet. Nur drei Tage später wurden alle in das erst wenige Monate zuvor eröffnete Stammlager des KZ Auschwitz deportiert. In seiner darauffolgenden, 52 Monate dauernden Haft war er zumeist Angehöriger des Zimmerei-Kommandos, dessen Aufgabe es hauptsächlich war, den Ausbau der einzelnen Abschnitte des KZ Auschwitz zu bewerkstelligen.

Als gegen Ende November 1944 die Rote Armee kriegsbedingt auf Auschwitz vorrückte, wurden Hantz und sein Kommando nach Westen verlegt: Zunächst ins KZ Groß-Rosen und danach ins KZ Hersbruck. Auf einem der zahllosen Todesmärsche gelangte er schließlich am 24. April 1945 ins KZ Dachau, wo er fünf Tage später von US-amerikanischen Soldaten befreit wurde.

Danach kehrte er nach Warschau zurück, wo er jedoch niemanden seiner Familienangehörigen mehr vorfand, da diese längst tot waren. So beschloss er, nach Auschwitz zurückzukehren, um sich dort am Aufbau des Staatlichen Museumus Auschwitz-Birkenau zu beteiligen. Außerdem besuchte er das dortige Gymnasium und holte auch sein Abitur nach. Einige Jahre darauf verließ er schließlich Auschwitz und arbeitete bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1982 in verschiedenen Grubenbetrieben.

Hantz gründete in weiterer Folge die Zgorzelecer Vereinigung ehemaliger KZ-Häftlinge. Bereits in den 1970er Jahren war er auf Einladung das erste Mal in die Bundesrepublik Deutschland zurückgekehrt; weitere Besuche folgten. Schließlich führte er zahlreiche Gruppen auf Bildungsreisen an die ehemaligen Stätten der nationalsozialistischen Todesmaschinerie.

Im Jahre 1998 erschien unter dem Titel Zitronen aus Kanada die Biografie Stanisław Hantz‘.

Einzelnachweise

  1. Bildungswerk Stanislaw Hantz

Literatur

  • Karin Graf: Zitronen aus Kanada. Das Leben mit Auschwitz des Stanisław Hantz, 2. Auflage, Kassel: Verlag Bildungswerk Stanisław Hantz, Mai 2008, ISBN 3-00-002699-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vernichtungslager Sobibor — Schild des Bahnhofes (der Rampe) an dem die Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (Foto von 2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Reinhard — Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Aktion Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements (deutsch besetztes Polen) in der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Reinhardt — (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben finden sich die Schreibweisen Reinhard bzw. Reinhart[1]) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements (deutsch besetztes Polen und Ukraine) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Henryk Mandelbaum — (links) Henryk Mandelbaum (* 15. Dezember 1922 in Olkusz, Polen; † 17. Juni 2008 in Bytom) war ein Holocaust Überlebender, der zum Sonderkommando des KZ Auschwitz Birkenau gehörte, da …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schluch — (* 25. Oktober 1905 in Lauenburg; † unbekannt) war SS Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Aktion T4 3 Aktion Reinhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhardt-Lager — Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Aktion Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements (deutsch besetztes Polen) in der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Willenberg — (* 1923 in Częstochowa) ist ein polnisch israelischer Bildhauer, Buchautor und Überlebender des Vernichtungslagers Treblinka. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schluch — Karl Schluch (* 25. Oktober 1905 in Lauenburg; † unbekannt) war SS Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Aktion T4 3 Aktion Reinhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Операция Рейнхард — Операция Рейнхардт (нем. Aktion Reinhardt или Einsatz Reinhardt) кодовое название государственной программы Третьего рейха по систематическому истреблению евреев и цыган в генерал губернаторстве. В ходе «Операции Рейнхардт» с июля 1942 года… …   Википедия

  • Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz — Die Liste der Häftlinge im Konzentrationslager Auschwitz führt Haftinsassen und Opfer des Holocaust im KZ Auschwitz auf, welches das KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz II (Birkenau), KZ Auschwitz III (Monowitz) sowie eine Vielzahl von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”