Heleen Mees

Heleen Mees
Heleen Mees

Heleen Mees (geborene Heleen Nijkamp, * 1968 in Hengelo) ist eine niederländische Ökonomin, Publizistin und Juristin. 2002 änderte sie in New York ihren Geburtsnamen Nijkamp zu Mees.[1] Sie ist beruflich in den USA und in den Niederlanden tätig.

Mees ist Mitbegründerin der niederländischen Stiftung Women on Top, die mehr Frauen in Spitzenpositionen fordert und sich gegen eine Feminisierung der Armut einsetzt.[2] Gemeinsam mit Mirjam van Tiel leitet sie die Stiftung.[3]

Inhaltsverzeichnis

Berufliche Tätigkeit

Mees ist in New York als Beraterin und Lobbyistin in Angelegenheiten, die die Europäische Union betreffen, tätig. Sie unterhält eine zweiwöchentlich erscheinende Kolumne im NRC Handelsblad.[4]

2009 arbeitete sie als Showmaster bei der niederländische Rundfunkgesellschaft VARA. Sie ist regelmäßig Gast im Ökonomen-Panel von BNR Nieuwsradio.[5]

Mees hat in Internationalen Zeitungen wie The International Herald Tribune, Le Monde, The Financial Times und The Japan Times veröffentlicht,[4] ebenso bei Project Syndicate.[p 1]

Ab 2005 arbeitete sie für Kampagnen von Hillary Clinton.[2]

Im Herbst 2009 wurde sie als Researcher an der Erasmus School of Economics (ESE) an der Erasmus-Universität Rotterdam zum Thema des Einflusses von Chinas Geldpolitik in einer sich zunehmend globalisierenden Weltwirtschaft engagiert.[6]

Werk

Ihr zweites, im April 2007 erschienenes Buch Weg met het deeltijdfeminisme! (“Weg mit dem Teilzeitfeminismus!”) befasst sich kritisch mit dem als Third Wave Feminism bezeichneten Ansatz der Frauenbewegung. Sie beschreibt das in den Niederlanden verbreitete Anderthalbverdienermodell als ein „verräterisches Gemisch“ aus traditionellen Rollenmustern und einer Prise Feminismus; in der Realität trügen Frauen nur ein Fünftel des Haushaltseinkommens bei und die Niederlande hielten mit 7 % Frauenanteil in Vorstandspositionen international den letzten Rangplatz inne, gemeinsam mit Pakistan.[7]

Ihr drittes, im April 2009 erschienenes Buch Between Greed And Desire - The World Between Wall Street And Main Street (“Zwischen Gier und Begehren - Die Welt zwischen Wall Street und Main Street”) befasst sich mit der Globalisierung, der Finanzkrise und den Verhältnissen in New York. Mees argumentiert darin, dass zwar Habgier der Wirtschaft schadeten, aber der Wunsch nach einem besseren Leben der treibende Motor des sozialen Fortschritts sei. Sie vertritt die Auffassung, dass europäische Wohlfahrtsstaaten in chancenorientierte Gesellschaften umgewandelt werden sollten. Als Modell führt sie New York an. [8]

In ihren Beiträgen zu Project Syndicate befasst Helen Mees sich mit dem Konzept Affirmative Action, das auch in Europa einer soziale Spaltung von Bevölkerungsgruppen wirksam begegnen könnte.[p 2] Sie legt dabei einen genderpolitische Fokus durch ihre Vergleiche der Arbeitszeiten europäischer und US-amerikanischer Frauen[p 3] sowie ihre Betrachtung der ökonomischen Folgen der gläsernen Decke und des Gender Gap.[p 4][p 5] Sie thematisiert zudem die Vergewaltigungen im Krieg[p 6] und unterstützt die Forderung, die Strafe für Prostitution nach schwedischem Vorbild von den Prostituierten auf die Freier zu verlagern.[p 7]

Publikationen

  • Heleen Mees: Tussen hebzucht en verlangen - De wereld en het grote geld, Nieuw Amsterdam, 2009, ISBN 978-9-0468-0572-5 (Between Greed And Desire - The World Between Wall Street And Main Street, April 2009)
  • Heleen Mees: Weg met het deeltijdfeminisme! Nieuw Amsterdam, April 2007, ISBN 978-9-0468-0214-4
  • Willem Vermeend, Han Kogels, Heleen Mees: Compendium van het Europees belastingrecht, Kluwer juridisch, 2002, ISBN 978-9-0200-2435-7

Weblinks

Einzelnachweise

Allgemein

  1. „In New York kocht Heleen Mees voor 50 dollar een andere achternaam. «Mees klingt gewoon mooi met al die lange ee´s in mijn naam.»“ (In New York kaufte Heleen Mees für 50 Dollar einen anderen Nachnamen. «Mees klingt einfach schön mit all den langen ee´s in meinem Namen.».) In: Ambtieuze powerfeministe met extreme meningen. Abgerufen am 6. Juni 2010 (PDF, niederländisch).
  2. a b Heleen Mees. In: 29e Symposium van de VeerStichting. 30./31. Oktober 2008, abgerufen am 13. Juni 2010 (niederländisch).
  3. Heleen Mees und Mirjam van Tiel in: Wie zin wij? - Women on Top. Beide abgerufen am 6. Juni 2010 (niederländisch)
  4. a b Heleen Mees. In: persönliche Homepage. Abgerufen am 6. Juni 2010 (englisch).
  5. Heleen Mees. VARA, abgerufen am 13. Juni 2010 (niederländisch).
  6. Heleen Mees appointed as researcher at ESE. Erasmus-Universität Rotterdam, 22. Oktober 2009, abgerufen am 13. Juni 2010 (englisch).
  7. Weg met het deeltijdfeminisme. Samenvatting. Nieuw Amsterdam, abgerufen am 13 Juni 2010 (niederländisch).
  8. Between Greed And Desire - The World Between Wall Street And Main Street. Zitiert nach: Heleen Mees. In: persönliche Homepage. Abgerufen am 6. Juni 2010 (englisch).

Project Syndicate

  1. Heleen Mees. Project Syndicate, abgerufen am 6. Juni 2010 (englisch).
  2. Heleen Mees, Rick van der Ploeg: Affirmative Action für Europa. Project Syndicate, 2. Dezember 2005, abgerufen am 6. Juni 2010.
  3. Heleen Mees: Europas Freizeitfalle. Project Syndicate, 23. Juni 2006, abgerufen am 6. Juni 2010.
  4. Heleen Mees: Die gläserne Decke durchbrechen. Project Syndicate, 31. Januar 2007, abgerufen am 6. Juni 2010.
  5. Heleen Mees: Die Kosten des Gender Gap. Project Syndicate, 29. August 2007, abgerufen am 6. Juni 2010.
  6. Heleen Mees, Femke van Zeijl: Kriege gegen Frauen. Project Syndicate, 26. Mai 2008, abgerufen am 6. Juni 2010.
  7. Heleen Mees: Funktioniert die Legalisierung der Prostitution? Project Syndicate, 23. Januar 2009, abgerufen am 6. Juni 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mees — ist der Name folgender Personen: Charles E. Mees (1882–1960), britisch US amerikanischer Physiker und Photograph Gerlof Fokko Mees (* 1926), holländischer Ornithologe und Ichthyologe Hans Kurt Mees (* 1935), Richter am Bundesgerichtshof Heleen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gläserne Decke — Der Begriff Gläserne Decke (engl. glass ceiling) wurde in den 1980er Jahren in den USA geprägt. Es handelt sich um ein Erklärungsmodell für das Phänomen, dass die meisten hochqualifizierten Frauen beim Aufstieg innerhalb von Unternehmen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gender Gap — (Anglizismus, von engl. Gender, soziales Geschlecht, und Gap, Lücke, Abstand) bezeichnet in der Soziologie und der Volkswirtschaft einen beobachtbaren Unterschied zwischen den sozialen Geschlechtern. Die Vereinten Nationen erkennen den Gender… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”