Landeswappen Hessens

Landeswappen Hessens
Landeswappen von Hessen

Das Landeswappen Hessens ist das Wappen des deutschen Landes Hessen. „Das Landeswappen zeigt im blauen Schilde einen neunmal silbern und rot geteilten steigenden Löwen mit goldenen Krallen. Auf dem Schilde ruht ein Gewinde (Blätterkrone) aus goldenem Laubwerk mit im Wechsel von blauen Perlen gebildeten Früchten.“[1]

„Die Landesflagge besteht aus einem oberen roten und einem unteren weißen Querstreifen; die Höhe der Flagge verhält sich zu ihrer Länge wie 3 : 5. Die Landesflagge ist zugleich Handelsflagge. Die Landesdienstflagge ist die Landesflagge, die in der Mitte das Landeswappen zeigt.“[1] Die rot-weiße Farbgebung der Landesflagge ist dem Wappentier entnommen; die Landesdienstflagge darf nur von hessischen Dienststellen, wie zum Beispiel den Ministerien, verwendet werden. Es ist ebenfalls die Stadtflagge der Stadt Darmstadt, welche eine der drei Regierungsbezirke in Hessen ist.

Da das Wappen durch seine hoheitliche Funktion nur von den hessischen Behörden geführt werden darf, hat das Land im Jahr 1981 das Hessenzeichen veröffentlicht, welches von jedermann frei verwendet werden darf. Damit kam Hessen dem Wunsch von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen nach, deren Verbundenheit zu ihrem Land mit einem Symbol zum Ausdruck zu bringen. Es kann wahlweise in den Landesfarben rot oder weiß verwendet werden.[2]

Landeswappen Landesflagge Landesdienstflagge Wappenzeichen (rot) Wappenzeichen (weiß)
Landeswappen Landesflagge Landesdienstflagge Wappenzeichen (rot) Wappenzeichen (weiß)

Inhaltsverzeichnis

Hessenlöwe oder bunter Löwe

Großherzoglich Hessisches Wappen (bis 1918)

Hessenlöwe oder bunter Löwe ist der Name für den Löwen im Wappen von Hessen. Dieser Name bezieht sich auf das silber-rot-gestreifte Wappentier mit der ausgeschlagenen Zunge in Rot. Es ist ein von Silber und Rot neunmal geteilter Löwe.

Der Löwe wurde ursprünglich von den Ludowingern benutzt, die auch Landgrafen in Thüringen waren. Er wird bis heute in Hessens Wappen verwendet. Die älteste Wappendarstellung ist der Wappenschild Landgraf Konrads von Thüringen (†1240), Regent von Hessen (bis 1234) und Hochmeister des Deutschen Ordens (ab 1239), auf seinem Grabmal im Landgrafenchor der Elisabethkirche in Marburg.

Zur Zeit als Großherzogtum war er ein gekrönter, goldbewehrter, von Silber und Rot neunmal geteilter Löwe mit Doppelschweif im blauen Schild und schwang mit der rechten Pranke ein Schwert. In vielen Wappen des Bundeslandes ist er anzutreffen und verkörpert die Zugehörigkeit zum Bundesland. Entweder ist er ganz dargestellt oder er ist wachsend (halber Löwe, nur Oberkörper).

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b § 1 Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Hessen vom 4. August 1948, GVBl. S. 111
  2. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: Das Landeswappen

Literatur

  • Jacob Hoffmeister: Historische Entwicklung des kurfürstlich hessischen Gesamtwappens, Cassel : Verein f. hessische geschichte u. Landeskunde, Cassel 1844; 2. vom Verf. durchges. u. vervollst. Aufl., Hühn, Kassel 1885

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landeswappen Hessen — Landeswappen von Hessen „Das Landeswappen zeigt im blauen Schilde einen neunmal silbern und rot geteilten steigenden Löwen mit goldenen Krallen. Auf dem Schilde ruht ein Gewinde (Blätterkrone) aus goldenem Laubwerk mit im Wechsel von blauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahnradweg — Lahntalradweg Gesamtlänge 245 km Lage Nordrhein Westfalen, Hessen, Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Lahntal-Radweg — Lahntalradweg Gesamtlänge 245 km Lage Nordrhein Westfalen, Hessen, Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Diemel-Radweg — Der Diemelradweg ist ein 110 km langer Radfernweg entlang des Flusses Diemel in Nordrhein Westfalen und Hessen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Domradweg — Der Hessische Radfernweg R7 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen. Er steht unter dem Motto Von der Lahn zur Werra, wird aber auch als Domradweg bezeichnet, da er an zwei Domen in Limburg und Wetzlar vorbeiführt. Er hat eine Gesamtlänge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ederauen-Radweg — Der 180 km lange Ederauenradweg ist ein in Nordrhein Westfalen beginnender und größtenteils durch Hessen führender Radfernweg. Er folgt dem Lauf der Eder nahe der Quelle bei Lützel (ca. 620 m. ü. NN) bis zur Mündung in die Fulda bei Guxhagen (143 …   Deutsch Wikipedia

  • Hessischer Radfernweg R1 — Der 193 km lange Fulda Radweg („Hessischer Radfernweg R1“) folgt dem Lauf der Fulda von der Quelle an der Wasserkuppe bis Hann. Münden, wo sich die Fulda mit der Werra zur Weser vereinigt. Der Fulda Radweg steht in Verbindung mit dem Werratal… …   Deutsch Wikipedia

  • Nord-Süd-Radweg — Der Hessische Radfernweg R4 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen. Er trägt den Namen Nord Süd Radweg und steht unter dem Motto Von Dornröschen zu den Nibelungen. Der Radfernweg beginnt in Hirschhorn am Neckar und verläuft überwiegend über… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordhessischer VerkehrsVerbund — Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Main-Kinzig-Radweg — Hinweisschild des Radweges nahe Wächtersbach Der Hessische Radfernweg R3 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen. Er trägt den Namen Rhein Main Kinzig Radweg und steht unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters. Der Radfernweg beginnt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”