Historisches Jahrbuch

Historisches Jahrbuch
Historisches Jahrbuch I. Band 1880

Das Historische Jahrbuch ist eine der ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit dem I. Band, der 1880 erschien, einen festen Platz im Forschungsprozess ein. In Aufsätzen, Berichten und Besprechungen bietet es eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte und berücksichtigt in grundlegenden Aspekten auch die Alte Geschichte. Unter Einbeziehung der außereuropäischen Perspektiven stehen übergreifende Fragestellungen, wissenschaftliche Kontroversen und die Diskussion von Grundfragen im Mittelpunkt.

Das Historische Jahrbuch wird im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Thomas Brechenmacher, Wilhelm Damberg, Franz J. Felten, Hans Günter Hockerts, Hans-Michael Körner und Anton Schindling. Es erscheint seit seinem 70 Jahrgang (1951) im Verlag Karl Alber, Freiburg / München. 2010 erscheint der 130. Jahrgang. [1]

Von 1937 bis zu seinem Tod 1977 war Johannes Spörl alleiniger Herausgeber. Schon seit 1931 war er als Redaktionsgehilfe bei seinem Lehrer und Vorgänger Philipp Funk tätig. 1941 wurde die Görres-Gesellschaft zwangsaufgelöst. 1942 musste das Historische Jahrbuch sein Erscheinen mit Band 62 einstellen. Der bereits versandbereite Band und alle Restbestände des Jahrbuchs fielen einem Bombenangriff zum Opfer. Der erste Nachkriegsband, der 62.–69. Jahrgang 1949 übernahm die Beiträge von Band 62 unverändert.

Im Vorwort des 62 Jahrgangs schrieb Johannes Spörl: [2]

"Mit diesem Band stellt vorläufig das Historische Jahrbuch aus kriegswichtigen Gründen gemäß einer Verfügung der Reichspressekammer sein Erscheinen ein. Damit endet eine 62jährige Bemühung deutscher Geschichtswissenschaft, der Erkenntnis der historischen Wahrheit zu dienen und zur Weltgeltung deutschen Geisteslebens einen Baustein beizutragen. Mir als dem letzten Herausgeber war es vergönnt, fünf Jahre lang verantwortlich die Schriftleitung zu betreuen, deren Träger vorher so bedeutende Historiker wie Hermann von Grauert, Erich König, Heinrich Günter und Philipp Funk waren. Ich habe das Glück gehabt, dabei von Männern wie Heinrich Finke und Aloys Schulte unterstützt zu werden... Aus einer bestimmten geistesgeschichtlichen Situation des vorigen Jahrhunderts hervorgegangen, blieb das Historische Jahrbuch allzeit fern jeder engen konfessionellen Bindung und dem allzu billigen Anlehnen an gängige Schlagworte. [3] Künftige historiographische Forschung möge darüber entscheiden, wie weit es dieser dem lauten Tagesgeschrei abholdem Zeitschrift gelungen ist, die stille kontinuierliche Linie deutscher Wissenschaftspflege zu wahren. Ich wage zuversichtlich zu hoffen, daß das Historische Jahrbuch diese Prüfung vor dem Urteil der Geschichte zu bestehen vermag und darüber hinaus es ihm in einer glücklicheren Stunde beschieden sein möge, seine vornehme Tradition erfolgreich fortzusetzen. – Bei der Wehrmacht – Johannes Spörl"

Zu den Jahrgängen 1 bis 100 hat Laetitia Boehm 1982 im Verlag Karl Alber Freiburg /München einen Registerband herausgegeben. Er umfasst nach Verzeichnissen der Herausgeber, der Verlage und der als Fest- oder Gedächtnisausgaben erschienenen Bände, ein Verzeichnis der Nekrologe und ein Autorenregister. Das Sachregister (S. 97-216) besteht aus den Teilen "Allgemeine politische Geschichte", "Allgemeine Geschichte christlicher Kirche", "Quellenkunde im engeren Sinn", mit zusammen 27 Unterabschnitten. [4]

Anmerkungen

  1. ISSN 0018-2621
  2. Laetitia Boehm: Johannes Spörl † (1904-1977). In: Historisches Jahrbuch 97/98, 1978, S. 3 f.
  3. So brachte der vernichtete 62. Band Beiträge von Romano Guardini (damals vom Lehramt entfernt), Hubert Jedin, Karl Siegfried Bader, Friedrich Zoepfl, Berthold Altaner (1933 wegen "staatsfeindlicher Umtriebe" entlassen) und Friedrich Brie (1938 als Jude zwangsemeritiert).
  4. ISBN 3-495-45015-7, ISSN 0018-2621

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historisches Museum Blumenstein — Historisches Museum Blumenstein, Südfassade Das Historische Museum Blumenstein (HMBS) ist das 1952 im barocken Landsitz Blumenstein eröffnete historische Museum der Stadt Solothurn. Es bildet zusammen mit dem Kunstmuseum Solothurn und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Museum Luzern — Das Historische Museum Luzern wurde am 23. Mai 1986 eröffnet. Das vormalige Zeughaus steht an der Pfistergasse in Luzern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Lexikon der Schweiz — Die ersten drei Bände des HLS in den drei Sprachausgaben Chefredaktor Marco Jorio …   Deutsch Wikipedia

  • Jahrbuch des deutschen Adels — Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist der Name eines Nachschlagewerks, das seit 1951 vom Starke Verlag in Limburg (Lahn) herausgegeben wird. Es versteht sich als Nachfolger des ehemals von Justus Perthes herausgegebenen „Gothaischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Institut Rom — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Institut in Rom — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hagen (Linz) — Das Schloss Hagen war ein Landgut am Fuße des Pöstlingbergs im Linzer Stadtteil Urfahr Zentrum. Es wurde im Stil der Renaissance erbaut und fand 1414 erstmalig Erwähnung in einer urkundlichen Nachricht. Handelte es sich 1414 noch um ein Gut, so… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Uljanow — Wladimir Iljitsch Lenin Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич У …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Alexandrowna Blank — Wladimir Iljitsch Lenin Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич У …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Ilyich Ulyanov — Wladimir Iljitsch Lenin Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич Ульянов, wiss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”