Catalogus baronum

Catalogus baronum

Der Catalogus baronum besteht aus einem normannischen Verzeichnis von Lehensträgern und ihren militärischen Leistungssverpflichtungen aus dem festländischen Teil des Königreichs Sizilien (ohne Kalabrien), das zuerst unter Roger II. angelegt worden ist, einem Verzeichnis der milites von Arce, Sora und Aquino aus dem Jahre 1175 sowie einer Liste von Lehensträgern der Capitanata, die 1239/1240 angelegt worden ist. Der Begriff wurde von Carlo Borrelli geprägt, der 1643 diese Texte erstmals ediert hat. In der wissenschaftlichen Literatur wird der Begriff in der Regel für Verweise auf den ersten Teil angewandt.

Überlieferung

Nach einer staufischen Abschrift waren die Texte im angiovinischen Kanzleiregister 242 aus dem Jahre 1322, fol. 13 - 63 eingetragen worden (durch Kriegseinwirkung ebenso wie das Originalregister Friedrichs II. 1943 verloren gegangen). Insgesamt enthalten die Texte 1442 Einträge unterschiedlichen Umfangs.

Inhalt

Der Quaternus magne expeditionis (Heft des großen Feldzugs) wurde 1150 - 1152 in einer ersten Redaktion unter Roger II. angelegt, dann unter Wilhelm II. in den Jahren 1167/1168 überprüft und mit einem augmentum (Zuschlag) versehen. Ziel der Revision war nicht die Ergänzung von Unterlagen, obwohl in den Abruzzen und in Teilen Apuliens gelegentlich quaterniones curie als Grundlage der Untersuchung genannt werden. Vielmehr sollten die Unterlagen für ein erweitertes Aufgebot zusammengestellt werden, das im Bedarfsfalle aufgeboten werden konnte. Es handelte sich um eine Vorsichtsmaßnahme, ein konkreter Anlass ist nicht erkennbar. Sofern die wirtschaftlichen Verhältnisse des einzelnen Lehensträgers es gestatteten, sollte pro augmento eine Verdoppelung des planmäßigen Aufgebots gestellt werden. Zum Aufgebot werden außer den Kampfreitern auch servientes registriert, in der Regel im Verhältnis 2:1. Kirchen waren an sich von militärischen Leistungen freigestellt, im Rahmen der Vorbereitungen für den großen Feldzugs wurde jedoch eine Beteiligung pro auxilio magne expeditionis eingeplant.

Die Liste von 1175 (Nr. 1263 – 1372) hat in der Handschrift keinen eigenen Titel.

Die staufische Liste für die Capitanata (Pheudatarii iusticiaratus Capitanatae) ist nach weltlichen (Nr. 1373 - 1427) und geistlichen Lehensträgern (Nr. 1428 - 1442) geteilt.

Für unsere Kenntnis des normannischen und staufischen Adels im festländischen Teil des Königreichs ist der Catalogus eine wichtige Quelle, die in den europäischen Reichen des 12. Jahrhunderts keine Parallele hat. Ähnlichkeiten bestehen zum Domesday Book, das im normannischen England entstanden ist, jedoch eine andere Zielsetzung hat.

Literatur

  • Evelyn Jamison (Hrsg.): Catalogus Baronum. Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1972, (Fonti per la storia d'Italia 101).
  • Errico Cuozzo (Hrsg.): Catalogus baronum. Commentario. Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1984 (Fonti per la storia d'Italia 101**)
  • Horst Enzensberger, Catalogus baronum In: Lexikon des Mittelalters II, 1983, Sp. 1570f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senerchia — Panorama Administration Nom italien Senerchia Nom ladin Sena Herclea Pays …   Wikipédia en Français

  • Sicilian nobility — The Sicilian nobility was a privileged hereditary class in the Kingdom of Sicily, the Kingdom of the Two Sicilies and the Kingdom of Italy, whose origins may be traced to the 11th century CE. Contents 1 History 2 Modern history 3 See also …   Wikipedia

  • Florius de Camerota — dit aussi Florius de Camera (en italien : Florio di Camerota dit aussi Florio di Camera ; fl. 1150 1189) est un important baron italo normand du royaume de Sicile, justicier royal sous les règnes des rois Roger II, Guillaume Ier et… …   Wikipédia en Français

  • House of Candia — The House of Candia also called Candida in Latin is a European dynastic house, originally from Castrum Candiaco in the Dauphiné of the nobility of Savoy and Piemont, descendants of Burgandians and Lombards and related to the Norman dynasty from… …   Wikipedia

  • Adohamento — Das Adohamento (als Varianten sind adoa, adoha, adoamentum, adohamentum, aduamentum, adduamentum belegt) ist eine Lehensabgabe, die unter Friedrich II von Sizilien erstmals belegt ist. Die Etymologie des Begriffs ist ungeklärt. Die Zahlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm der Gute — Wilhelm II. von Sizilien (auch: Wilhelm der Gute – nicht zeitgenössisch[1]) (* um 1153; † 18. November 1189) war von 1166 (selbst regierend von 1171) bis 1189 König von Sizilien. Begraben ist er in seiner Gründung Monreale. Dedikationsmosaik von… …   Deutsch Wikipedia

  • Überlieferungszufall — Die Überlieferungschance ist ein Fachbegriff der Geschichtswissenschaft. Den Begriff brachte Arnold Esch in Abgrenzung vom Überlieferungszufall 1985 in die fachwissenschaftliche Diskussion ein. Er hatte das Thema in seiner Antrittsvorlesung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Evelyn Jamison — Evelyn Mary Jamison (* 1877; † 1972 ) war eine britische Mediävistin, die sich vor allem der Erforschung der Geschichte der Normannen in Sizilien gewidmet hat. Nach dem Studium an Lady Margaret Hall war sie von 1903 bis 1906 war sie Research… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesina (Apulien) — Lesina …   Deutsch Wikipedia

  • Isernia — Infobox CityIT img coa = Isernia Stemma.png official name = Comune di Isernia region = Molise province = Isernia (IS) elevation m = 423 area total km2 = 68.74 population as of = December 31, 2004 population total = 21500 population density km2 =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”