Hugo Peters

Hugo Peters

Hugo Peters (* 6. Januar 1911 in Düren (Rheinland); † 8. Januar 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Kunstpädagoge, Künstler und Schriftsteller.

Hugo Peters, Oktober 1957

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Hugo Peters zehn Jahre alt war, trennten sich seine Eltern und er wuchs bei seinem Vater, einem Handelsvertreter auf. Dies bedeutete, dass er mit dem Vater schon in jungen Jahren viel auf Reisen war und diese frühen Eindrücke, das Sehen immer wieder neuer Landschaften, Städte und Menschen prägten ihn zeitlebens. Einen Teil seiner Schulzeit verbrachte er in Vaihingen an der Enz, das Abitur machte er 1931 in Nürnberg. Früh war es sein Wunsch, Maler zu werden. Von 1931 bis 1935 studierte er Malerei an der Kunstgewerbeschule Krefeld, von 1937 bis 1939 an der Kunstgewerbeschule Stuttgart bei Prof. Ernst Schneidler. Von 1940 bis 1945 war er im Zweiten Weltkrieg als Soldat in Polen, Russland und auf dem Balkan und sein Skizzenbuch war ständiger Begleiter: „Als Soldat verkleidet sah ich fremdes Land mit heimischen Leuten.“[1] Nach dem Krieg war er zunächst freischaffend als Maler und Zeichner tätig. 1947 erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart einen Lehrauftrag für die künstlerische Grundlehre. 1961 wurde er für dieses Fach als Professor berufen. Mit dieser seiner systematischen Schule des Sehens und des bildnerischen Erforschens der Welt hat er eine Vielzahl von jungen Künstlern nachhaltig geprägt. Als er 1976 emeritiert wurde, konnte er sich noch viele Jahre ganz seinem eigenen künstlerischen Schaffen widmen. In zwei Veröffentlichungen hat er seine reiche Erfahrung als Lehrer niedergelegt: zum einen die hintersinnige Einführung ins Zeichnen: „Äugel und der eingebildete Raum“ aus dem Jahre 1964; und dann als umfassende Gesamtschau die „Bildnerische Grundlehre“ von 1994. 1981 ernannte ihn die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zum Ehrenmitglied, 2004 zum Ehrensenator.

Lehre

Das Fach „Allgemeine künstlerische Grundausbildung“ umfasste an der Akademie in Stuttgart die ersten beiden Semester. Hier ging es Peters darum, dass die Studenten zunächst einmal das Material, den Werkstoff (Papier, Ton usw.) in seinen Eigenschaften, seiner Formbarkeit kennenlernen, dann die bildnerischen Werkzeuge (Rohrfeder, Pinsel, Kohlestift, Pittkreide) experimentell erproben, und schließlich die unterschiedlichen Möglichkeiten der gestalterischen Mittel (Tusche, Farbpigmente) untersuchen. Dem folgte die elementare bildnerische Eroberung der zweidimensionalen Fläche und der Räumlichkeit. Begleitet wurden diese Übungen von einem intensiven theoretischen Hinterfragen, von Lesungen klassischer und moderner Texte, von Platon bis Adolf Portmann. Besonders wichtig war ihm die Lektüre von Eugen Herrigels „Zen in der Kunst des Bogenschießens“: Der Bogenschütze muss den „Großen Weg“ finden, dass nicht ER schießt, sondern dass ES schießt. Das bezog Peters auf das künstlerische Schaffen: nicht ICH male, sondern man muss es dahin bringen, dass ES malt. Der ehemalige Rektor der Stuttgarter Akademie, Wolfgang Kermer, nannte Hugo Peters „den letzten unentwegten Verfechter einer allgemeinen künstlerischen Ausbildung“[2].

Werk

Hugo Peters arbeitete meist klein- und mittelformatig auf Papier. Seine bevorzugten Malmittel waren Tempera und Gouache, oft unter Einbeziehung spezieller Techniken. Das Sujet, das ihn immer wieder faszinierte, war die Landschaft: „Ich bin kein Landschaftsmaler - ich male Bilder aus Landschaften"[3]. Sein gesamter künstlerischer Nachlass wurde nach seinem Tod von der „Sammlung Würth“ übernommen und wird dort wissenschaftlich aufgearbeitet.

Quellen

  1. zitiert nach: Heide R. Langer, Der Maler Hugo Peters, in: Hugo Peters. Monografie mit Werkverzeichnis 1972-1989, Stuttgart: Theiss 1990, S. 16
  2. zitiert nach: Horst Bergmann, Für seine Verdienste um die Akademie, Laudatio Hugo Peters, 17. Mai 2004, S.1
  3. zitiert nach: Hugo Peters, Werke in der Sammlung Würth, Künzelsau: Swiridoff 2008, S. 21; dieser Publikation wurden auch die meisten biografischen Daten entnommen

Literatur

  • Aus der Klasse für allgemeine künstlerische Ausbildung: Professor Hugo Peters. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1976 (lose Blätter in Mappe)
  • Hugo Peters: Bildnerische Grundlehre, Stuttgart: Enke, 1994; Berlin: Seemann, 2001, 2. Aufl.
  • Hugo Peters: Der Äugel - die Kunst des räumlichen Zeichnens, Leipzig: Seemann, 2001, Reprint der 1. Aufl. Ravensburg: Maier, 1964
  • Hugo Peters, Monographie mit Werkverzeichnis , Stuttgart: Theiss, 1990
  • Beate Elsen-Schwedler/Sylvia Weber/Kristine Preuß: Hugo Peters, Werke in der Sammlung Würth, Künzelsau: Swiridoff Verlag, 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peters Schiffbau — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1871 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Peters — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Peters ist ein patronymisch gebildeter Familienname mit der Bedeutung Sohn des Peter. Für Varianten, siehe ebenda. Personen des Familiennamens Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Kehrer — Hugo Ludwig Kehrer (* 27. April 1876 in Gießen; † 3. Januar 1967 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Luther — (* 18. November 1849 in Wolfenbüttel; † 30. Juni 1901 in Goslar) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Leben und Werk Er war der Sohn des Mühlenbaupioniers Gottlieb Luther, der 1852 die Mühlenbauanstalt Luther Peters in Wolfenbüttel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Popper — (* 21. April 1857 in Prag; † 14. November 1910 in Leipzig) war ein Musikliebhaber und Industrieller. Leben Popper war Sohn eines österreichischen Offizieres. Eigentlich war seine Laufbahn zum Militär damit schon besiegelt, doch schon er erkannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Wehrle — (* 19. Juli 1847 in Donaueschingen[1]; † 1919 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Violinist, Musikdirektor, Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Moser (scientist) — This article is about Hugo Moser, adrenoleukodystrophy researcher. For Hugo Moser, Argentinian film producer, see Hugo Moser. Hugo Moser Born Hugo Wolfgang Moser October 24, 1924(1924 10 24) Berne Died January 20, 2007(2007 01 20) (aged 82)… …   Wikipedia

  • Hugo-Kaun-Werkverzeichnis — Das Werkverzeichnis des Komponisten Hugo Kaun (HKW), ist das vom Komponisten selbst erstellte Verzeichnis seiner Werke. Er verfasste es 1929 als Teil seiner Autobiographie Aus meinem Leben Erlebtes und Erlauschtes (veröffentlicht 1932).… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Kaun-Werkverzeichnis — Das Werkverzeichnis des Komponisten Hugo Kaun (HKW), ist das vom Komponisten selbst erstellte Verzeichnis seiner Werke. Er verfasste es 1929 als Teil seiner Autobiographie Aus meinem Leben Erlebtes und Erlauschtes (veröffentlicht 1932).… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hugo Schmölz — (* 6. Oktober 1917 in Weißenhorn; † 22. Oktober 1986 in Lahnstein) war ein deutscher Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”