Ablaufart

Ablaufart

Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte[1]. Dem liegt die Definition des REFA-Arbeitssystems zu Grunde. In einem Arbeitssystem erzeugt der Mensch mit Hilfe eines Betriebsmittels aus einer Eingabe eine Ausgabe, sprich ein Arbeitsergebnis, ein Produkt. Die dazu erforderlichen Arbeiten werden mit Arbeitsablauf bezeichnet. Ablaufarten ist in dem Zusammenhang der Oberbegriff für ein Analyseinstrumentarium, mit dem die Arbeitsabläufe klassifiziert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung der Ablaufarten für den Menschen[2]

Ablaufarten Mensch2.svg

Im Bild Ablaufarten bezogen auf den Menschen sind die möglichen Ablaufarten des Menschen und deren Gliederung dargestellt. Außerdem sind die zugehörigen Formelzeichen der REFA-Methodenlehre angegeben. Grundsätzlich muss dabei bedacht werden, das alle Tätigkeiten des Menschen nach beeinflussbar (B) oder unbeeinflussbar (U) unterschieden werden, wobei die Klassifizierung in beeinflussbar noch die Unterscheidung zwischen voll und bedingt beeinflussbar beinhaltet. Diese Klassifizierung beschreibt das Ausmaß der Bindung des Menschen an den Prozess und macht zugleich deutlich, ob Ansatzpunkte zur Prozesssteuerung im humanen Bereich liegen können oder nicht. Die beeinflussbaren Tätigkeiten werden unter dem Begriff Verrichten zusammengefasst.

Im Einsatz

Während der festgelegten Arbeitszeit werden Arbeitsaufgaben ausgeführt.

Außer Einsatz

Der Mensch ist während der Arbeitszeit längerfristig nicht beschäftigt (Krankheit, Weiterbildung, länger anhaltende Störungen etc.).

Betriebsruhe

Gesetzliche, tarifliche oder betrieblich geregelte Arbeitspausen oder andere Anlässe, bei denen im (Teil-)Betrieb nicht gearbeitet wird.

Tätigkeit

Ausführen einer Haupt-, Neben- oder zusätzlichen Tätigkeit.

Haupttätigkeit

Planmäßige und unmittelbare Erfüllung der Arbeitsaufgabe.

Nebentätigkeit

Ebenfalls planmäßige, aber nur mittelbar der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit.

Zusätzliche Tätigkeit

Tätigkeiten, deren Vorkommen oder Ablauf nicht planbar sind (Störungsbewältigung, Mithilfe bei anderen, Bewältigung von Informationsmangel, Tätigkeiten ohne Auftrag).

Ablaufbedingtes Unterbrechen

Planmäßiges Warten des Menschen auf das Ende eines beim Betriebsmittel oder Arbeitsgegenstand selbständig ablaufenden Ablaufabschnittes (warten auch auf Abkühlen, Trocknen, das nächste Stück am Fließband).

Störungsbedingtes Unterbrechen

Zusätzliches Warten des Menschen wegen technischer, organisatorischer oder informatorischer Mängel.

Erholen

Das Abwarten einer planmäßig vorgesehenen Erholungszeit, um eine vorangegangene Arbeitsermüdung abzubauen. Es muss zwischen Pause (in der Regel auch eine Betriebsruhe) und Erholen unterschieden werden. Pausen und Erholen zielen auf grundsätzlich andere Arten von Ermüdung. Pausen, deren minimale Dauer und Häufigkeit für Deutschland im Arbeitszeitgesetz geregelt ist, zielen auf die aus dem biologischen Tagesrhythmus eines Menschen (Cirkadianrhythmus) entstammende, zyklische Ermüdung, die auch ganz ohne Arbeit eintritt. Sie dienen weiterhin der Einnahme von Mahlzeiten in sauberen Umgebungen und der Aufnahme sozialer Kontakte. Die Erholung dagegen wird erforderlich, um einer durch die Arbeit zusätzlich hervorgerufenen Ermüdung zu begegnen.

Persönliches Unterbrechen

Die Ursache der Unterbrechung liegt im Menschen selbst begründet und ist nicht geplant (Kaffee holen, Toilette aufsuchen, Schwatzen, Verspätung etc.).

Bedeutung der Ablaufarten für das Betriebsmittel

Ablaufarten Betriebsmittel.svg

Wie dem zweiten Bild zu entnehmen ist, erfolgt die Gliederung der Ablaufarten beim Betriebsmittel analog zu der beim Menschen. Allerdings wird hier von Nutzung (ein Mensch sollte eine Maschine, wie in der Umgangssprache häufig gesagt, nicht be-dienen) anstatt von Tätigkeit gesprochen. Wegen der im Verhältnis zum Menschen geringen Flexibilität von Betriebsmitteln sind dabei die Arten zusätzlicher Nutzung naturgemäß recht eingeschränkt.

Überraschen mag das erholungsbedingte und persönlich bedingte Unterbrechen in der Gliederung. Hierbei wird die Analogie vollkommen: Das Betriebsmittel wartet natürlich nicht, um sich selbst zu erholen oder Kaffee zu trinken, sondern auf den Menschen, der die Nutzung des Betriebsmittels aus solchen Gründen unterbricht.

Bedeutung der Ablaufarten für den Arbeitsgegenstand

Ablaufarten Arbeitsgegenstand.svg

Das dritte Bild zeigt die Gliederung der Ablaufarten für den Arbeitsgegenstand. Wie erkennbar ist, werden alle Substanz- und Lageveränderungen als Ablaufarten im Sinne von Arbeiten am Gegenstand aufgefasst. Mit Handhaben ist das Verändern der Lage im Arbeitssystem gemeint, während Transportieren für eine Ortsveränderung steht. Qualitätsprüfungen werden gesondert erfasst. Interessant ist die Unterscheidung von Liegen und Lagern. Liegen erfasst den planmäßigen oder unplanmäßigen Aufenthalt des Arbeitsgegenstandes im Produktionsbereich. Lagern dagegen meint das (planmäßige) Liegen in Lagerbereichen.

Quellen

  1. REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation : Lexikon der Betriebsorganisation. München: Carl-Hanser, 1993. - ISBN 3-446-17523-7. Seite 9
  2. Grap, Rolf: Produktion und Beschaffung : Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen, 1998. - ISBN 978-3800623211. Seite 157-162.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multimoment-Studie — Die Multimomenthäufigkeits Studie (MMH) wird als ein Stichprobenverfahren definiert, das statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur beliebiger Vorgänge zulässt. Die Multimomenthäufigkeits Studie ist somit ein Verfahren zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Multimomentaufnahme — Die Multimomenthäufigkeits Studie (MMH) wird als ein Stichprobenverfahren definiert, das statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur beliebiger Vorgänge zulässt. Die Multimomentaufnahme ist somit ein Verfahren zur direkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Multimomentstudie — Die Multimomenthäufigkeits Studie (MMH) wird als ein Stichprobenverfahren definiert, das statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur beliebiger Vorgänge zulässt. Die Multimomentaufnahme ist somit ein Verfahren zur direkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Multimomentverfahren — Die Multimomenthäufigkeits Studie (MMH) wird als ein Stichprobenverfahren definiert, das statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur beliebiger Vorgänge zulässt. Die Multimomentaufnahme ist somit ein Verfahren zur direkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslastung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Nutzung versteht man die Verwendung eines Betriebsmittels zur …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsform — Eine Betriebsform (seltener Geschäftsform) als eine Erscheinungsform von Betrieben, namentlich von Handelsbetrieben, entsteht durch Klassifizierung oder Typologisierung. Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikation 2 Typologie 2.1 Morphologischer Kasten …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebstypologie — Eine Betriebsform (seltener Geschäftsform) als eine Erscheinungsform von Betrieben, namentlich von Handelsbetrieben, entsteht durch Klassifizierung oder Typologisierung. Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikation 2 Typologie 2.1 Morphologischer Kasten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fertigungsgrad — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Nutzung versteht man die Verwendung eines Betriebsmittels zur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftstyp — Eine Betriebsform (seltener Geschäftsform) als eine Erscheinungsform von Betrieben, namentlich von Handelsbetrieben, entsteht durch Klassifizierung oder Typologisierung. Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikation 2 Typologie 2.1 Morphologischer Kasten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitspause — Arbeitszeit ist definiert als die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.[1] Die Länge der Arbeitszeit regelt normalerweise ein Arbeitsvertrag, der sich oft auf einen Tarifvertrag oder eine vergleichbare Regelung bezieht. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”