Hünninghauser Erbstolln

Hünninghauser Erbstolln
Hünninghauser Erbstolln
Andere Namen Hüninghauser Erbstolln
Hünninghauser Erbstollen
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1725
Betriebsende 1815
Nachfolgenutzung Zeche Eintracht
Geografische Lage
Koordinaten 51° 26′ 40″ N, 7° 5′ 13″ O51.4445797.086834Koordinaten: 51° 26′ 40″ N, 7° 5′ 13″ O
Hünninghauser Erbstolln (Regionalverband Ruhr)
Hünninghauser Erbstolln
Lage Hünninghauser Erbstolln
Standort Essen-Steele
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Der Hünninghauser Erbstolln, auch Hünninghauser Erbstollen, ist ein ehemaliger Erbstollen in Essen-Steele-Freisenbruch. Der Erbstollen war auch bekannt unter dem Namen Hüninghauser Erbstolln, er gehört zu den ersten Stollen, die bis unter die Mergeldecke vordrangen. Das Stollenmundloch des Stollens befand sich in unmittelbarer Nähe des heutigen Bahnhofs Steele Ost.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Stollen war bereits im Jahr 1725 in Betrieb. Im Jahr 1750 wurde damit begonnen, einen zweiten Stollen vorzutreiben. In diesem Jahr wurden rund 13 Fass Steinkohle pro Tag gefördert. Am 21. Dezember des Jahres 1773 wurde das Erbstollenrecht verliehen. In den Jahren 1777 und 1778 erfolgte die Kohlenlieferung über die Ruhr nach Kleve. In den Jahren 1781 und 1782 wurden 16.678 Ringel Steinkohle gefördert. Im Jahr 1783 erreichte der neue in östlicher Richtung vorgetriebene Stollen eine Länge von 55 Lachtern. Der Stollen war als Ersatz für den alten Stollen aufgefahren worden. Es waren zwei Flügelörter querschlägig aufgefahren worden, eins in südlicher und eins in nördlicher Richtung.

Im Jahr 1784 hatte das Bergwerk einen Förderschacht mit einer Teufe von 15½ Lachtern. Der Schacht war mit einem Handhaspel mit Vorgelege ausgerüstet. In diesem Jahr wurde der Erbstollen durch den Freiherrn vom Stein befahren. Im Jahr 1796 wurde ein Querschlag nach Süden aufgefahren, der Abbau erfolgte an den Schächten 2 und 4. Im Jahr 1800 wurde nur am Schacht 1 und im Jahr 1805 wurde an den Schächten 1 und 2 abgebaut. Im Jahr 1810 wurde an den Schächten Aurora, Fortuna und Glückauf abgebaut. Im Jahr 1815 erfolgte die Förderung in sogenannten „englischen Wagen“, diese Förderwagen hatten ein Fassungsvermögen von fünf Ringel. Im Jahr 1818 kam es zur Konsolidation zur Zeche Eintracht.

Heutiger Zustand

Das Stollenmundloch des Hünninghauser Erbstolln ist beim Bau des Bahnhofs Steele Ost verschüttet worden.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”