Ibada

Ibada

Ibada (arabisch ‏عبادة‎, DMG ʿibāda; auch Ibadah) kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.[1] Damit gemeint ist eine Art von Handlung, mit deren Ausführung eine muslimische Einzelperson Gott dient. Bezeichnet wird mit ʿIbāda ein Handlungtyp mit einem meistenfalls rituellen Charakter; je nach begrifflicher Grenzziehung kann der Begriff jedoch noch über das Rituelle hinausgehen (Genaueres dazu s.u.). Der Begriff ist abgeleitet von der arabischen Verbwurzel ʿ-b-d. Die Ableitungen dieser Verbwurzel kommen im Koran vor; sie werden in verschiedenen Zusammenhängen sowohl von Glaube als auch von Unglaube verwendet und enthalten Bedeutungen wie "Gehorsam", "Abhängigkeit", "Dienerschaft" [2] und Ähnliches mehr.

Inhaltsverzeichnis

Plural von Ibada als Einteilungsbegriff im islamischen Recht

In Gelehrtenwerken des islamischen Rechts übernimmt der Plural von ʿIbāda die Funktion eines Einteilungsbegriffs. Dies ergibt sich daraus, dass das Vollziehen der gottesdienstlichen Verrichtungen (arab. ʿIbādāt) gegenüber Gott im weitesten Sinne als eine Ausführung seiner Gesetze und als eine Ergebung ihm gegenüber verstanden wird.[2]

Aus dem Gesagten ergibt sich, dass die gottesdienstlichen Handlungen (ʿIbādāt) - zumindest formaljuristisch - Gesetzescharakter besitzen.[3] In den Werken des Fiqh, des explizierten islamischen Rechts, werden die Themen nicht in einheitlicher Anordnung dargestellt, wobei oft auch nicht alle Einteilungskategorien abgehandelt werden, außer, dass die ʿIbādāt stets am Beginn solcher Arbeiten erscheinen, während in Abhandlungen von ʿAmal (Richterliche Praxis) ʿIbādāt üblicherweise nicht vorkommen.[3]

Konkrete gottesdienstliche Verrichtungen

Folgende Handlungen werden im Islam als ʿIbādāt aufgefasst (und kommen in dementsprechend in Werken des islamischen Rechts vor):[3]

  • die rituelle Reinigung (arab. Ṭahāra),
  • das Gebet (arab. Ṣalāt) inklusive der Gebete zu besonderen Anlässen,
  • die soziale Pflichtabgabe (arab. Zakāt),
  • das Fasten (arab. Ṣaum),
  • die Pilgerfahrt nach Mekka (arab. Ḥaǧǧ).
  • das Glaubensbekenntnis (arab. Šahāda) gehört ebenso dazu, ist jedoch so elementar, dass es in manchen Rechtswerken keine gesonderte Erwähnung findet.[3]
  • Kniestützstellung (arab. Rukūʿ), Niederwerfung (arab. Suǧūd), Umschreitung der Kaʿba (arab. Ṭawāf), Schlachtung eines Opfertieres (arab. Nask), Lobpreis (arab. Tasbīḥ) und Dank (arab. Ḥamd) gegenüber Gott, hingebungsvolles Bittgebet im Stehen (arab. Qunūt) und Koranrezitation (arab. Tilāwa) gelten ebenfalls als gottesdienstliche Verrichtungen.[4] Letztere sind allesamt auch Komponenten anderer ʿIbādāt.
  • das Almosengeben (arab. Ṣadaqa) wird ebenfalls als gottesdienstliche Verrichtung gezählt.[4]

Umstritten ist beispielsweise, ob das Heiraten den ʿIbādāt zugezählt werden kann: zwar wird das Heiraten von vielen Muslimen als frommes Handeln wahrgenommen, doch sehen viele muslimische Juristen in diesem eine Vertragshandlung und bringen sie entsprechend in den Muʿāmalāt beziehungsweise in den Munākaḥāt unter.[3] Auch die Einordnung des Dschihad ist unter muslimischen Juristen nicht einheitlich; so wird dieser im Muḫtaṣar des malikitischen Rechtsgelehrten Sīdī Ḫalīl unter ʿIbādāt eingeordnet.[3] Die Beschneidung von Jungen wird in vielen Fällen als Teil der ʿIbādāt gesehen, wenngleich diese Handlung eher Empfehlungscharakter besitzt.[3] Auch spirituelles Sich-Zurückziehen (arab. Iʿtikāf) gilt als ʿIbādā und wird oft als Sonderkapitel des Fastens abgehandelt.[3]

Literatur

  • Georges-Henri Bousquet: ʿIbādāt. In: Encyclopaedia of Islam. New Edition. Vol. III: H - Iram, B. Lewis et al. (eds.), Brill, Leiden 1971, S. 647 f.
  • Georges-Henri Bousquet: Les grandes pratiques rituelles de l'Islam. (Mythes et religions, 24) Presses Univ. de France, Paris 1949

Einzelnachweise

  1. ʿIbādāt. In: Handwörterbuch des Islam / A. J. Wensinck (Hrsg.); Brill, Leiden, Nachdruck 1976, S. 178 f.
  2. a b G. R. Hawting: Worship. In: Encyclopaedia of the Qurʾan / J. Dammen McAuliffe (ed.); Vol. 5: Si - Z, Brill, Leiden 2006, S. 555-557, insbes. S. 555 links
  3. a b c d e f g h Georges-Henri Bousquet: ʿIbādāt. In: Encyclopaedia of Islam. New Edition. Vol. III: H - Iram, B. Lewis et al. (eds.), Brill, Leiden 1971, S. 647 f.
  4. a b G. R. Hawting: Worship. In: Encyclopaedia of the Qurʾan / J. Dammen McAuliffe (ed.); Vol. 5: Si - Z, Brill, Leiden 2006, S. 555-557

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ibada — /ee bah dah, deuh/, n. any of the religious duties of a Muslim, including the recital of the creed, the five daily recitals of prayers, the Ramadan fast, almsgiving, and the pilgrimage to Mecca. [ < Ar ibadah act of devotion, worship] * * * …   Universalium

  • Ibada — noun service to Allah; sometimes included in the five pillars …   Wiktionary

  • Ibada — afrikanischer Name, Bedeutung: Verehrung …   Deutsch namen

  • ibada —    (ih BAH dah) [Arabic: act of worship] A Muslim religious obligation, as the five daily prayers, the recital of the creed, the feast of Ramadan, the pilgrimage to Mecca, etc …   Dictionary of foreign words and phrases

  • ibāda — Arabic an Islamic term for divine worship …   The Bhaktivedanta encyclopedia

  • ibada — /ee bah dah, deuh/, n. any of the religious duties of a Muslim, including the recital of the creed, the five daily recitals of prayers, the Ramadan fast, almsgiving, and the pilgrimage to Mecca. [ < Ar ibadah act of devotion, worship] …   Useful english dictionary

  • Antinopolis — (Antinoöpolis) (Greek: polytonic|Ἀντινόου πόλις, Coptic Ansena, modern Sheikh Ibada) was a city founded at an older Egyptian village by the Roman emperor Hadrian to commemorate his deified young beloved, Antinous, on the east bank of the Nile,… …   Wikipedia

  • Minya Governorate —   Governorate of Egypt   Flag …   Wikipedia

  • Konflikte im Nigerdelta — basieren neben den ethnischen Differenzen im Vielvölkerstaat Nigeria auf einem bis heute ungelösten Streit um die Erdölförderungen im Nigerdelta zwischen den betroffenen Ethnien einerseits und den vor Ort tätigen internationalen Erdölkonzernen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste islamischer Begriffe auf Arabisch — Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte. Obwohl sie wohl noch weitestgehend mit traditioneller Bedeutung gebraucht werden, gab und gibt es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”